Es wurden in gefunden zu .
Südhessen

Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.keltenland-hessen.de/
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Zum digitalen Angebot
Südhessen

Sonderausstellung
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Der Wiesbadener Sammler Frank Brabant wurde anlässlich seines 85. Geburtstags eingeladen, in den Depots des Museums Wiesbaden auf Entdeckungsreise zu gehen. Aufgefallen ist ihm der völlig unbekannte Karl Otto Hy (1904—1992), der zwischen 1920 und 1937 als Maler in Wiesbaden gewirkt hat. Den Puls der Zeit hat Hy mit seinen neusachlichen Wiesbadener Stadtansichten getroffen — sie wirken klar und poetisch gleichermaßen.
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Ort: Lorscher Zehntscheune
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

SONNTAGS (März-Oktober): 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr - jeweils getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder ab Schulalter
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Mittehessen

Jeden 2., 4. und 5. Sonntag im Monat vom 30. April bis 29. Oktober 2023 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Preis: 5,00 € pro Kind, zzgl. Eintritt. Treffpunkt: Zelt im Burghof *** In einem offenen Burglabor, zu dem jederzeit hinzugekommen werden kann, können Kinder in die Rolle mittelalterlicher Handwerker schlüpfen und sich an verschiedenen Techniken der damaligen Zeit versuchen, Wappen gestalten oder Münzen prägen. Kreativität und Freude am Ausprobieren stehen hier im Vordergrund und sollen die Fantasie anregen. Kleine selbstgestaltete Andenken können mit nach Hause genommen werden. ***
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Künstlerinnen und Künstler: Gili Avissar, Pedro Cabrita Reis, Michael Dekker, Tamara Grcic, Sabine Groß, Erwin Heerich, Judith Hopf, Gereon Krebber, Norbert Kricke, Oliver Kruse, Arik Levy, Wilhelm Mundt, Katsuhito Nishikawa, Bettina Pousttchi, Thomas Rentmeister, Fernando Sánchez Castillo, Thomas Schütte, Paul Schwer, Esther Stocker, William Tucker, Sonja Vordermaier, Ina Weber, Winter/Hoerbelt
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 14 Uhr. *** Diese Führungen finden von März bis Oktober jeweils am 1. Freitag im Monat statt. Eingeladen sind dazu Senioren*innen und auch andere, die nicht so gut zu Fuß sind oder nicht gerne länger laufen, die sich aber trotzdem einen Eindruck vom Aussehen eines römischen Kastells und vom Leben in einer solchen Anlage verschaffen wollen. *** Eine Anmeldung ist jeweils bis eine Woche vorher erforderlich, für die Führung am 2. Juni ist das der 26. April: montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter Tel. 06175/9374-0 (Zentrale) oder per E-Mail info@saalburgmuseum.de.
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Seit einigen Jahren reist der Fotograf Michael Leukel durch Hessen, um die Kulturschätze der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) nicht nur einmal, sondern immer wieder aufzunehmen. Aus den schönsten und eindrucksvollsten Motiven entstand die Wanderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“, die schon in einigen unserer Museumsschlösser zu Gast war. Während der Coronazeit wurde die Schau auf wetterfesten Tafeln in den Außenbereich verlegt. Diese Variante zeigt die SG nun vom 14. Juni bis 1. Oktober 2023 auf dem Gelände der Einhardsbasilika Michelstadt-Steinbach.
Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
www.schloesser-hessen.de/de/einhardsbasilika
Südhessen

Seit fast 30 Jahren erforscht Anton Kokl (*1949) die künstlerischen Möglichkeiten von Interferenzfarben, die er als innere Farben (engl. Inner Colours) bezeichnet. Fast körperlos und diaphan legen sie sich über und zwischen die „äußeren“, meist schwarz oder weiß gesetzten Farbbahnen. Mal leuchten die Interferenzfarben auf, mal entschwinden sie fast.
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Nordhessen

Der Film "Smashing Monuments" (2022) des argentinischen Künstlers Sebastián Díaz Morales reflektiert auf sehr persönliche Weise Leitgedanken der documenta fifteen. Das indonesische Künstler*innenkollektiv ruangrupa, das die vergangene documenta kuratierte, basierte auf dem Konzept des lumbung. Lumbung – das indonesische Wort für eine kommunale Reisscheune – steht dabei für Prinzipien wie Gemeinschaftlichkeit und Ressourcenteilung. In „Smashing Monuments“ halten fünf ruangrupa-Mitglieder Zwiesprache mit Denkmälern in Jakarta über ihre zentralen Werte. Die Filminstallation ist Teil der Dauerausstellung "about: documenta", die einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Ausstellungsreihe von 1955 bis heute gibt.
Neue Galerie
www.heritage-kassel.de/standorte/neue-galerie
Nordhessen

30 Jahre Stipendienprogramm Hessische Kulturstiftung. *** Ort: Schloss Wilhelmshöhe und Neue Galerie *** Hessen Kassel Heritage und die Hessische Kulturstiftung feiern mit einer gemeinsamen Ausstellung das 30-jährige Jubiläum der Reise- und Atelierstipendien der Stiftung, mit denen sich bislang mehr als 200 bildende Künstler*innen von Hessen aus auf ihre internationalen Reisen begeben haben. Das Recherchieren in Sammlungen und Archiven sowie das Studieren von Originalen als Inspirations- und Lernquelle, ist seit jeher ein essentieller Bestandteil und ein grundlegendes Motiv der Künstler*innenreise. Die Ausstellung widmet sich dieser Thematik und präsentiert ausgewählte Arbeiten der ehemaligen Stipendiat*innen der Hessischen Kulturstiftung Viola Bittl, Zuzanna, Czebatul, Gabi Hamm, Julian Irlinger, Marko Lehanka, Laura J. Padgett, Laura Schawelka, Jan Schmidt in der Neuen Galerie sowie der Gemäldegalerie Alte Meister und der Antikensammlung im Schloss Wilhelmshöhe. Die Präsentation dieser Arbeiten in unmittelbarer Nachbarschaft und direkter Gegenüberstellung mit den Werken der Sammlungen gewährt einen Einblick in den künstlerischen und zeitgenössischen Umgang mit kunsthistorischen Sujets und Genres, deren tradierte Motive durch die ausgestellten Werke reinszeniert, kommentiert oder erweitert werden.
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
www.heritage-kassel.de
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr. *** Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten und die Orangerie lernen die Kinder die Geschichte der Seligenstädter Ananas- und Zitruszucht kennen und erfahren etwas über die Heilwirkung der Früchte. Warum konnten sich nur reiche Bürger und Adelige die Früchte leisten? Was ist so besonders an den Zitrusfrüchten? Im anschließenden Workshop werden wir unsere eigene Limonade herstellen und so den Geschmack und die Heilkraft der Zitrusfrüchte in Flaschen füllen. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de // Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 // Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Das Wettrennen um die Eroberung des Weltraums beginnt 1957 mit dem Start des ersten Sputnik. 1958, 13 Jahre nach dem Abwurf der ersten beiden Atombomben, wird bei der Brüsseler Weltausstellung das Atomium zum Symbol für den Glauben an eine neue, nahezu unerschöpfliche Energieform. Atom- und Weltraumzeitalter gehen nahtlos ineinander über. Die Auseinandersetzung mit der »Zukunft« spielt eine bedeutende Rolle: In den 60er Jahren flimmern »Die Jetsons« mit der Vorwegnahme des heutigen »Smart-Home« und »Raumpatrouille Orion« über die heimischen Fernsehgeräte und im Kino erscheint der SF-Film »Barbarella«; Forscher*innen beschäftigen sich auf Kongressen mit Zukunftsprognosen. Eine politische Öffentlichkeit beginnt sich gegen die atomare Aufrüstung zu engagieren und warnt vor den Gefahren der Atomenergie. Die Studentenbewegung möchte alte Strukturen verändern und erprobt neue Formen des Zusammenlebens. Und was macht das Design? In den 50er Jahren gibt es Atomspielzeug für Kinder und Atommodelle als Dekor. Der Couturier Gilbert Adrian entwirft eine Kollektion mit dem Titel »Atomic 50’s« und in den Wohnzimmern hängen »Sputniklampen«. Designer wie Harry Bertoia, Eero Saarinen, Verner Panton oder Joe Colombo entwerfen die Wohnwelt der Zukunft, Paco Rabanne und Pierre Cardin die dazu passende Mode. Neue Formen und neue Materialien werden zum Markenzeichen des »Space-Age«. Diesen unverwechselbaren Ikonen des Atom- und Weltraumzeitalters ist die Ausstellung gewidmet. Sie zeigt eine ganz besonders kreative Epoche des internationalen Designs, die in den frühen 1970er Jahren mit Erdölkrise, Alternativkultur und der Antiatomkraftbewegung ihr Ende findet. Kuratoren: Dr. Wolfgang Glüber, Dr. Christoph Engel
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Zum digitalen Angebot
Südhessen

Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909-1981). Er gilt als "homme engagé", der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Zum digitalen Angebot
Südhessen

Uhrzeit: 15:00 Uhr. *** Das ganze Mittelalter über gehörte die Beizjagd, also die Jagd mit Greifvögeln, zu einem wichtigen Privileg der Oberschicht. Erleben Sie exklusiv den Falkner Walter Reinhart von der Falknerei Ronneburg mit seinen Vögeln auf dem Laureshamgelände und tauchen Sie mit uns ein in die Welt der mittelalterlichen Falknerei. *** Anmeldeschluss: 15.09.2023 // Eintritt: 7 Euro normal / 5 ermäßigt / 16,50 Familienkarte // Anmeldung unter buchung@kloster-lorsch.de oder 0 62 51 / 86 92 00
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Tageskurs: 10 bis 17 Uhr, inkl. individuellen Pausen Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. Kosten: 60 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt) Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de. *** Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren. Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen. Auch nach der „Erfindung“ der Keramik wurden diese Behältnisse weiter hergestellt. Lernen Sie die alten Techniken, mit denen stabile, leichte, dekorative und sehr variable Behältnisse aus Gras oder Binsen hergestellt werden können, bei einem Tages-Workshop im Museumsgarten kennen. ***
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Südhessen

Uhrzeit: 11 - 13 Uhr. *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Nordhessen

Uhrzeit: 15 bis 16:30 Uhr *** Prof. Dr. Rüdiger Splitter *** Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de //
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
www.heritage-kassel.de
Südhessen

Kasse: 18 Uhr, Beginn: 18.15 Uhr Dauer: ca. 1 Std. *** Eine humoristische Führung durch die Ausstellung Wenn der letzte Besucher die Ausstellung verlassen hat, schlägt die Stunde unserer Reinigungskraft mit Herz und Schnauze. Sie hat ihren ganz eigenen Blick auf den „Keltenfürsten“ und die Arbeit der Archäologen – und teilt dies auch ungeniert mit! Begleiten Sie Sylvia Oster alias Putzfrau Elfriede auf ihrer außergewöhnlichen Führung und freuen Sie sich auf eine Stunde voll Witz und Wissen. *** Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro Tickets kann man hier Online kaufen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Südhessen

Veranstaltungszeit: 10 - 17 Uhr. *** Wie wurden eigentlich die Dinge hergestellt, die wir noch heute im Museum hinter Vitrinenglas bewundern können? Zukünftig werden Spezialistinnen und Spezialisten der Archäotechnik an den Glauberg kommen, um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen. Beim neuen Angebot der Archäo-Werkstatt wird das keltische Handwerk in den Mittelpunkt gestellt und ganz praxisnah vermittelt. Sie können den Handwerkinnen und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, ihren Ausführungen lauschen und sich von den rekonstruierten Handwerkstechniken der Kelten begeistern lassen. Schaut in der heutigen Archäo-Werkstatt einer Archäotechnikerin über die Schulter: verfolgt die Handgriffe, die mit Hammer, Zangen, Fingern und zweitausend Jahre alten technischen Prinzipien aus einem Eisen- oder Kupferdraht ein Schmuckstück in eisenzeitlichem Design entstehen lassen. Fibeln, die antiken „Sicherheitsnadeln“ und schmückenden Gewandspangen, hatten in keltischer Zeit schon eine zweitausendjährige technische Vorgeschichte – hört dazu mehr in der Archäo-Werkstatt und scheut Euch nicht Fragen zu stellen! ***
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00–13:00 Uhr / 15:00 - 16:00 Uhr. *** Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das Mittelalter mit einer Führung durch die Anlage der Burgruine Münzenberg, deren Anfänge weit über 800 Jahre zurückliegen. Eine große Stauferburg und die Geschichte und Geschichten ihrer mächtigen Herren erwarten Sie. Hier lässt sich die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa noch an alten Säulen erkennen. Wenn Steine sprechen könnten…. *** Anmeldung erwünscht Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Uhrzeit: 15:00 - 15:30 Uhr *** Der Hingucker des Monats September ist eine kleine blaue Glasperle. Die Perle mit zentrierter Lochung stammt aus dem sog. Grab 14, das sich unterhalb des Bodens des Kirchenfragmentes befindet und erst im Jahr 2012 freigelegt wurde. Dabei enthüllte es die blaue Perle neben der linken Hand einer bestatteten Person. Es ist denkbar, dass die Perle Teil einer Kette oder eines Handschuhs war, dies lässt sich allerdings nicht sicher feststellen. Die 14C-Datierung eines der mit der Perle assoziierten Fingerknochens ergab eine Zuordnung ins 11. oder frühe 12. Jahrhundert. Die Form der Perle erfreute sich allerdings schon seit der römischen Kaiserzeit größter Beliebtheit. In der kostenlosen Nachmittagsführung können Sie mehr über die blaue Perle sowie ihren archäologischen und historischen Kontext erfahren. *** Ort: Museumszentrum // Eintritt: frei
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Uhrzeit: 11 - 13 Uhr. *** Die Denkmalpflege verfügt über tradierte Kenntnisse zu reparaturfähigen, langlebigen Bautechniken und Materialien. Durch regelmäßige Pflege und Wartung, behutsame Um- und Weiternutzungskonzepte können Gebäude über lange Zeiträume erhalten werden. Der Denkmalschutz steht deshalb allgemein als Synonym für Nachhaltigkeit. Doch das Verhältnis von Denkmalschutz und Nachhaltigkeit ist naturgemäß komplexer. Denkmalschutz ist der Aufgabe verpflichtet, Kulturdenkmäler zu erhalten; Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, Strukturen, Prozesse, sozial-ökologische Systeme so zu gestalten, dass sie bezogen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt zukunftsfähig sind, also (möglichst) kein gesellschaftliches, wirtschaftliches und Naturkapital zerstören („starke Nachhaltigkeit“). Daher ist das Verhältnis von Denkmalschutz und Nachhaltigkeit sowohl durch Synergien als auch durch Konflikte geprägt. Diese gilt es zunächst offenzulegen, um die Anforderungen von Denkmalschutz und Nachhaltigkeit angemessen berücksichtigen zu können. Wie dies geschehen kann, soll im Grundsatz und an Beispielen erläutert werden. *** Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich zu dieser kostenfreien Veranstaltung bis zum 15.09.2023 an unter https://urbanfutureforum.org/event/matinee-in-der-rotunde-des-biebricher-schlosses. Um Spenden wird gebeten.
Schloss und Schlosspark Biebrich, Wiesbaden
www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/natur-erleben/gruenanlagen-parks/biebricher-schlosspark.php
Zum digitalen Angebot
Südhessen

Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. *** Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. *** Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Uhrzeit: 15:00 Uhr. *** Bei dem Rundgang „Dorf und Brunnen“ werden das historische Gebäudeensemble und der Brunnen im Zentrum des Parks vorgestellt. Auch die umliegenden Baumalleen werden auf dieser seniorengerechten Route besichtigt. Dabei lernen die Teilnehmenden die Geschichte des Fürstenlagers kennen, das einst eine Zierfarm für die Darmstädter Fürsten bildete. *** Kosten: 7,00 Euro. // Eine Anmeldung bis Mittwoch, den 20. September, ist erforderlich und kann per E-Mail an fuerstenlager@schloesser-hessen.com oder telefonisch unter +49 (0)6251 93460 erfolgen.
Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach
www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Südhessen

Uhrzeit: 17:00–18:00 Uhr. Treffpunkt Orangerie *** Eine Anmeldung ist erforderlich unter ulrike.b.wagner@gmail.com oder 0176 97670632 *** Peter Vornholt (Gartenmeister) und Ulli Wagner (Vorleserin) laden wieder zur literarischen Begegnung im Schlosspark ein. Das Septemberthema steht ganz im Zeichen des Apfels. Peter Vornholt liest zur Geschichte des Apfels und der Apfelsorten im herrschaftlichen Obstgarten und berichtet von alten Apfelsorten sowie dem Tempel der Pomona im Schlosspark. Ulli Wagner präsentiert Gedichte u.a. von Herbert Reinick und Ludwig Uhland. Sie liest aus dem Buch „Oasen der Sehnsucht“ von Renate Hücking und Kej Hielscher die Geschichte von Korbinian Aigner, dem Apfelpfarrer: „Der Obstbau ist die Poesie der Landwirtschaft“.
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 18:00–19:30 Uhr. *** Von den Anfängen über die barocken und landschaftlichen Gestaltungen der gartenbegeisterten Landgräf:innen von Hessen-Homburg bis hin zu Veränderungen während der Zeit als kaiserliche Sommerresidenz - im Schlosspark Bad Homburg erwartet Sie ein spannender, rasanter Ritt durch die Geschichte der Gartenkunst. Auch aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimakrise werden Thema der Führung sein.*** Anmeldung erforderlich durch E-Mail: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 17:30–19:30 Uhr *** Als Gebäude das ursprünglich der Repräsentation des Klosters diente, liegt es auf der Hand, dass die Innenräume der Prälatur schmuckvoll ausgestattet wurden. So haben sich in der ehemaligen Bibliothek des Prälaturgebäudes historische Wand- und Deckenmalereien erhalten. Die Führung erläutert die Entstehung der Malereien sowie die verwendeten Materialien und Techniken. Die Besucher:innen bekommen Einblicke in die Objektgeschichte bezüglich unterschiedlicher Überarbeitungsphasen und bekommen den denkmalpflegerischen Umgang vermittelt. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de // Tel.: +49 (0)6182 – 22 640
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Mittehessen

Uhrzeit: 14:00–15:30 Uhr. *** Die dokumentierte Geschichte ist und war eine Geschichte der großen Männer, nur wenig überliefert uns das Mittelalter über das Leben und Wirken der Frauen. Und doch gab es sie, die beeindruckenden Charaktere, Frauen, die in ihren Bereichen wirkten und zu Ansehen und Einfluss gelangten. Aber wer waren sie, wie sah ihr Leben aus, und vor allem: hielten sich eigentlich bedeutende Frauencharaktere auf der Burg Münzenberg auf? Begeben Sie sich in den eindrucksvollen Ruinen der Stauferburg auf eine spannende Reise durch die Geschichten besonderer Frauen im Mittelalter. *** Anmeldung erwünscht Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr *** Durch das Dorf zum Backofen, in welchem die Brotlaibe eingeschossen werden, entlang der Zedernwiese zur Schleife Pappelallee, über den Altarberg zum Freundschaftsaltar, entlang der Eierwiese zum Ausblick auf der Bastion und am Monopteros vorbei die Herrenwiese hinunter zur Vesper im küchenbau. Dort erhält jeder Teilnehmer frisches Bauernbrot mit Hausmacher Wurst, Odenwälder Kochkäse und Bergsträßer Wein. Ein frischer Brotlaib kann auf Wunsch erworben werden. *** Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch vor der Führung. E-Mail: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0
Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach
www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Südhessen

Uhrzeit: 16:00–17:30 Uhr. *** Die Geschichte spielt zur Zeit des späteren Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg. Er hat 1818 gerade die englische Prinzessin Elizabeth in London geheiratet und will sie nun heimführen. Plötzlich geschehen in der Kirche seltsame Dinge. Die Kirche verschließt sich selbständig und es tauchen verschiedene Gegenstände auf, deren Bedeutung völlig unklar ist. Wer alles findet und in die richtige Beziehung bringt, findet die Lösung und beendet den Spuk. Es bleiben 60 Minuten… *** Anmeldung erbeten: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–15:30 Uhr. *** Seltsame Dinge finden sich in den Räumen von Kaiserin und Kaiser. Manchmal sind sie gar nicht so leicht zu finden. Warum sind sie hier und was wurde damit gemacht? Einzelne Geschichte erklären auf kindgerechte Weise, wie früher gelebt wurde und welche Vorlieben das Kaiserpaar hatte. *** Anmeldung erforderlich Tel.: +49 (0)6172 9262 - 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 11.00 – 13.00 Uhr *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Südhessen

Uhrzeit: 11 - 15 Uhr. *** Der Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht. Auf der Grundlage originaler Rezeptüberlieferungen des 14. Und 15. Jahrhunderts bereiten alle Beteiligten ein opulentes Menü an einer offenen Herdstelle und im Kugelbackofen zu. Zubereitet, gekocht und gegessen wird ausschließlich mit Geschirr- und Kochrepliken, die für diese Zeit belegt sind. // Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Workshop ist ab 12 Jahren geeignet. // Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinfomationszentrums // Preis: 65 € / 35 € (exklusive Getränke) // Anmeldeschluss: 22.09.2023 // Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Mittehessen

Uhrzeit: 13:30–14:30 Uhr *** „Das Tintenfass der Wetterau“? Wo kommt denn dieser Name her? Und was hat das mit dem Bau zu tun? Was verbindet die Burg Münzenberg mit der europäischen Geschichte und was macht sie so besonders? In einer kindgerechten Führung werden all diese Fragen beantwortet und die Geschichte der großartigen Burganlage den Kleinen und Großen sehr anschaulich und hautnah vermittelt. *** Anmeldung erbeten Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00–13:00 Uhr sowie 15:00-16:00 Uhr. *** Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das Mittelalter mit einer Führung durch die Anlage der Burgruine Münzenberg, deren Anfänge weit über 800 Jahre zurückliegen. Eine große Stauferburg und die Geschichte und Geschichten ihrer mächtigen Herren erwarten Sie. Hier lässt sich die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa noch an alten Säulen erkennen. Wenn Steine sprechen könnten… *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Urzeit: 11:00 - 12:30 Uhr. *** Wie wurden im Frühmittelalter Felder bestellt? Wie funktioniert ein mittelalterlicher Pflug? Wie wurde das Getreide gesät? Begleiten Sie uns an diesem Tag zu einer spannenden Themenführung auf die Laureshamackerflächen und erleben die Zugochsen in Aktion. Dabei wird es auch möglich sein, selbst einmal ein paar Meter zu pflügen. *** Festes Schuhwerk erforderlich. // Ort: Freilichtlabor Lauresham // Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 € // Anmeldeschluss: 28.09.2023 // Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. *** Ort: Freilichtlabor Lauresham // Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte* 16,50 €
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Viele Sagen und Geschichten ranken sich um den Glauberg. Sie berichten von einer Wunderblume, einem listigen Mönch oder von Feen. Was es mit diesen auf sich hat, ist für Kinder wie Erwachsene spannend – und bei einem geführten Rundgang auf das Glauberg-Plateau zu erfahren. INFO Beginn: 11:30 UHR / 14:30 Uhr, Dauer: ca. 120 Minuten, max. 15 Personen Preise: Erwachsene: 7,- EUR, Ermäßigte: 5,- EUR, Kinder/Jugendliche: 3,- EUR (unter 6 Jahren frei) Tickets kann man hier Online kaufen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung. Bitte beachten: Das Glauberg-Plateau ist nicht barrierefrei. Der Auf- und Abstieg ist teils sehr steil. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Mittehessen

Uhrzeit: 10:00–12:00 Uhr. Veranstaltungsort: Schloss Weilburg, Bergbau- und Stadtmuseum *** Für eine kulinarische Entdeckungsreise unter Tage haben sich das Museumsschloss, das Bergbau- und Stadtmuseum sowie das Weilburger Schlosshotel zusammengetan. Die drei Institutionen bieten gemeinsam eine Spurensuche in den Untergrund des Weilburger Schlossberges an. Dazu werden bislang verborgene Geheimgänge unter dem Schloss geöffnet und ein Einblick in die Bergbautradition der Region gegeben. Und auch die kulinarische Geschichte kommt nicht zu kurz: Da die Schlosskeller immer der Vorratshaltung dienten, wird es passenderweise einen zünftigen Kellerimbiss geben, zu dem süffiges Kellerbier (oder Malzbier) gereicht wird. *** Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Südhessen

Uhrzeit: 14:30 Uhr. *** Der Glauberg war nicht nur in keltischer Zeit besiedelt. Auch aus anderen Epochen wie dem Mittelalter lassen sich viele Spuren entdecken. Erleben Sie bei einer Wanderung durch den Archäologischen Park die bewegende Geschichte dieser herausragenden Fundstätte. Im Anschluss kann noch das Glauberg-Museum im Ort Glauberg besichtigt werden. *** Dauer: ca. 90 Minuten, max. 20 Personen Preise: Erwachsene: 7 Euro, ermäßigt: 5 Euro, Kinder: 3 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei Tickets kann man hier Online kaufen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung. Bitte beachten: Das Glauberg-Plateau ist nicht barrierefrei. Der Auf- und Abstieg ist teils sehr steil. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Südhessen

Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. ***
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Uhrzeit: 10:00 - 12:30 *** Die Menschen des Klosters Lorsch litten an vielen Krankheiten, die ihr tägliches Leben erschwerten. Die Zähne waren befallen von Zahnwürmern, der Rücken schmerzte, weil übernatürliche Kräfte Pfeile in den Rücken der Opfer schossen und Schmerzen entstanden generell, weil Gott es so wollte. Wir schauen uns in der Führung verschiedene Krankheitserscheinungen am Originalbefund an und diskutieren mögliche Heilungsansätze. Hierfür schauen wir ins Lorscher Arzneibuch und in den Kräutergarten. *** Ort: Museumszentrum // Preis: 7 € | ermäßigt 5 € // Anmeldeschluss: 28.09.2023 // Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Kloster Lorsch
www.kloster-lorsch.de
Südhessen

Uhrzeit: 18:30–20:00 Uhr. *** Lassen Sie sich überraschen! Bei einem abendlichen Rundgang durch die Kaiserlichen Appartements warten nicht nur interessante Geschichten auf Sie, sondern ebenso die eine oder andere kleine Köstlichkeit. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Nordhessen

Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr. // Mit Dr. Justus Lange *** Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ist Schloss Wilhelmshöhe bis 19 Uhr geöffnet. Beginnen Sie Ihren wohlverdienten Start ins Wochenende mit einem kleinen Rundgang zur Kunst. *** 3 Euro (inkl. Führung) // Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
www.heritage-kassel.de
Südhessen

Vortrag von Dr. Hermann Schefers im Rahmen der Reihe „Unser Odenwald“ *** Uhrzeit: 19:30 - 21:00 Uhr. *** Der erste Eindruck war verheerend: Als am Karfreitag 1073 die ersten Lorscher Mönche nach Michelstadt-Steinbach kamen, fanden sie das vor 245 Jahren verlassene Kloster Einhards samt Basilika verlassen und verwüstet vor. Die Reaktivierung der Anlage als Lorscher Propstei war Teil der unter anderem auch von Lorsch ausgehenden Kolonisation des Odenwaldes, seiner Erschließung für Besiedlung und Bewirtschaftung. Steinbach, unweit des zuletzt im 10. Jahrhundert ausgebauten Verwaltungsmittelpunkts der Mark Michelstadt gelegen, wurde nun seinerseits Mittelpunkt einer über die Grenzen der Mark hinausreichenden Grundherrschaft. Obwohl Teil der Lorscher Herrschaft, gelang es Steinbach bereits im 12. Jahrhundert, eine bemerkenswerte Selbständigkeit zu behaupten. Der Vortrag geht den wichtigsten Etappen der Klostergeschichte zur Aufhebung im 16. Jahrhundert nach. *** Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
www.schloesser-hessen.de/de/einhardsbasilika
Südhessen

Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Uhrzeit: 16:00–17:30 Uhr. *** Die Geschichte spielt zur Zeit des späteren Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg. Er hat 1818 gerade die englische Prinzessin Elizabeth in London geheiratet und will sie nun heimführen. Plötzlich geschehen in der Kirche seltsame Dinge. Die Kirche verschließt sich selbständig und es tauchen verschiedene Gegenstände auf, deren Bedeutung völlig unklar ist. Wer alles findet und in die richtige Beziehung bringt, findet die Lösung und beendet den Spuk. Es bleiben 60 Minuten… *** Anmeldung erbeten: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 - 18:15 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Bauhistorische Führung mit Dr. Katarina Papajanni *** Uhrzeit: 10:30–11:30 Uhr / 14:00-15:00 Uhr. *** Eine Anmeldung ist erforderlich: Die zwischen 815 und 827 von Einhard, einem engen Vertrauten und Biografen Kaiser Karls des Großen, errichtete Basilika in Michelstadt-Steinbach vermittelt noch heute einen authentischen Eindruck karolingischer Architektur – und dies, obwohl die Kirche zu späteren Zeiten bedeutende Umbauten erfahren hat. Die Spuren der Geschichte sind am Bauwerk deutlich ablesbar. Bei dieser Führung wird deutlich hingeschaut und erläutert, was das Besondere am karolingischen Mauerwerk ist und wodurch sich spätere Bauphasen davon unterscheiden. Architektur und Baubefunde werden unterhaltsam analysiert und Baugeschichte – auch für Besucher:innen ohne fachlichen Hintergrund – greifbar gemacht. *** Tel.: +49(0)6061 73 96 7 / sigrid.floch@schloesser.hessen.de
Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
www.schloesser-hessen.de/de/einhardsbasilika
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–15:30 Uhr. *** Im Schloss wird die Brosche der Prinzessin Elizabeth gesucht. Spuren in ihrer Wohnung geben Hinweise, um das Geheimnis rund um die verschwundene Brosche lösen zu können. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Mittehessen

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr *** Wie roch und schmeckte das Mittelalter? Welche Geräusche erklangen damals aus der Burgkapelle? Wie fühlt sich ein Buckelquader an? Während eines sinnesorientierten Rundganges wird erlebbar, wie die Burg vor 800 Jahren auf ihre Bewohner gewirkt hat. An verschiedenen Erlebnisstationen werden die fünf Sinne angesprochen und aktiv genutzt, so werden zum Beispiel mit den Händen Repliken ertastet oder mit der Nase die mittelalterliche Kräuterküche erschnuppert. *** Anmeldung erwünscht Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00-13:00Uhr sowie 15:00–16:00 Uhr. *** Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das Mittelalter mit einer Führung durch die Anlage der Burgruine Münzenberg, deren Anfänge weit über 800 Jahre zurückliegen. Eine große Stauferburg und die Geschichte und Geschichten ihrer mächtigen Herren erwarten Sie. Hier lässt sich die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa noch an alten Säulen erkennen. Wenn Steine sprechen könnten… *** Anmeldung erwünscht Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00–16:00 Uhr *** In einem offenen Burglabor, zu dem jederzeit hinzugekommen werden kann, können Kinder in die Rolle mittelalterlicher Handwerker schlüpfen und sich an verschiedenen Techniken der damaligen Zeit versuchen, Wappen gestalten oder Münzen prägen. Kreativität und Freude am Ausprobieren stehen hier im Vordergrund und sollen die Fantasie anregen. Kleine selbstgestaltete Andenken können mit nach Hause genommen werden. *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg

Uhrzeit: 11 -12 Uhr / 14 - 15 Uhr. Treffpunkt: Im Foyer des Museums. *** Der Burghof als Laufsteg, darauf zu sehen die heißesten Kreationen des Hochmittelalters mitsamt den passenden Accessoires für den perfekten Auftritt. Schöne Schuhe, aufwendige Frisuren und hautenge Kleidung gehören dazu – doch für wen? Wer trug die prächtigeren Kleider – Mann oder Frau? Und was trugen die Menschen der Stauferzeit eigentlich unter dem Rock? Natürlich darf auch die Handtasche nicht fehlen, mitsamt der Antwort auf die Frage, was dort alles hinein gehört(e)… *** Anmeldung unter: E-Mail: martin.weckler@schloesser.hessen.de Tel.: +49 (0)6181 9 065 090
Südhessen

Uhrzeit: 15:00–16:30 Uhr. *** Die Führung geht durch das Dorf, entlang der Zedernwiese, zur Schleife Pappelallee, über den Altarberg zum Freundschaftsaltar, entlang der Eierwiese über die Bastion zum Monopteros. Geeignet für Kinder ab 15 Jahren. *** Anmeldung erbeten: fuerstenlager@schloesser-hessen.com // +49 (0)6251 93 46-0
Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach
www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–15:30 Uhr. *** Alt wie ein Baum wird man (hoffentlich) bei dieser Führung nicht. Aber vielleicht wird einem ganz blümerant? Es wird auf die Büsche geklopft und dem Gras beim Wachsen zugehört. Diese Führung bringt Besuchenden nicht nur den Schlosspark Bad Homburgs näher: Neben Teich, Teehäuschen und Goethes Ruh wird auch die deutsche Sprache unter die Lupe genommen. Wer sich nach dieser Ankündigung nicht ins Bockshorn jagen lässt und den Stier bei den Hörnern packt, kann ein Glückspilz sein. *** Anmeldung erforderlich: E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de // Tel: +49 (0)6172 9262 148
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Jeweils 11:00 Uhr - 17:00 Uhr. Veranstaltungsort: Orangerie (am Lustgarten) in Erbach *** Anlässlich des 200. Todestages von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754—1823) veranstalten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen eine internationale Fachtagung über die Entstehung und Bedeutung der Gräflichen Sammlungen. *** Informationen zu Inhalt und Anmeldung: https://www.schloesser-hessen.de/de/kosmos-schloss-erbach
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Zum digitalen Angebot
Nordhessen

Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr. // Mit Dr. Sylvia Schmelzer. *** Jeden 2. Freitag im Monat ist das Hessische Landesmuseum bis 19 Uhr geöffnet. Starten Sie Ihr Wochenende mit einem inspirierenden Einblick in die (Nord-)Hessische Landesgeschichte. *** 3 Euro (inkl. Führung) // Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de
Hessisches Landesmuseum
www.heritage-kassel.de/standorte/hessisches-landesmuseum
Mittehessen

Themenführung mit Constantin Ospald B.A., Archäologe *** Themenführung mit Constantin Ospald B.A., Archäologe *** Heute ist Münzenberg ein wunderschönes kleines Dorf, das vor allem interessant für Touristen aus der nahen und weiteren Umgebung ist. Kaum zu glauben, dass es vor 800 Jahren anders war: Die Burg Münzenberg war im Mittelalter ein Ort, an dem die Großen des Reiches zu Gast waren. Welche Reichspolitik verfolgte das hochmittelalterliche Kaisergeschlecht der Staufer und welche Bedeutung kam dabei der Burg und den Herren von Münzenberg zu? Im Rahmen der Themenführung durch die beeindruckenden Mauern der Staufenburg werden Sie Antworten auf diese Fragen erhalten. *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Der Astronaut Thomas Reiter spricht mit Dr. Jutta Hübner, der stellvertretenden Flugleiterin des Wissenschaftssatelliten Integral bei der ESOC Darmstadt, über seine Zeit im All. Vorher haben Sie natürlich die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Südhessen

Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr. *** Eine Sonderführung bringt Sie an Orte, die sonst unzugänglich sind: Die Keller der Berg- und der Burgküche, den Eiskeller und den ehemaligen Kräutergarten. *** Anmeldung erforderlich: Tel.: +49 (0) 61 81 – 5 08 85 00
Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
www.schloesser-hessen.de/de/hanau-wilhelmsbad
Südhessen

Erlernen Sie die Techniken beim Weben an freier Kette, um sich Ihren eigenen Gürtel herzustellen. Aus einer Musterauswahl wählt man das Motiv aus und erlernt dann das Spannen der Kette und das Anweben. Danach webt jeder für sich nach seinem eigenen Rhythmus. Im Verlauf werden eventuell auftretende Problemen besprochen. Am Ende stehen ihnen eine Auswahl verschiedener Möglichkeiten, für einen ansprechenden Abschluss des Webstücks zur Verfügung. Einen Aufzugsplan, die Webkärtchen und ein Schiffchen werden gestellt. Wolle, Schere, und andere Utensilien sind vom Teilnehmer/in mitzubringen. INFO Leitung: Annette Miksch Kurs: 11 bis 17 Uhr 75 Euro Person (inkl. Museumseintritt, zzgl. Material) Der Kurs ist auf sechs Personen begrenzt. Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder E-Mail: natur-kulturfuehrer@freenet.de
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
www.keltenwelt-glauberg.de
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–15:30 Uhr. *** Von ihrer Schwiegermutter Landgräfin Caroline erbte Prinzessin Elizabeth Gärten sowohl im Rokokostil wie auch englischen Stil. Mit ihrem profunden Wissen über englische Gartenkultur führte sie das vorgefundene Werk zur Vollendung und brachte auch den Aspekt der Nützlichkeit vermehrt ins Spiel. Ein geführter Spaziergang durch den Park zeigt die harmonische Verbindung von Carolines und Elizabeths Ideen. *** Anmeldung erforderlich: E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de / Tel: +49 (0)6172 9262 148
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg

Uhrzeit: 11- 13 Uhr. *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 1657-111; vermittlung@hlmd.de
Südhessen

Uhrzeit: 10:30 - 15:00 Uhr. Preis: 75,00 € p.P. (inkl. Material und Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum) Um Anmeldung wird gebeten. Die Mindestteilnehmeranzahl liegt bei drei Personen.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Mittehessen

Uhrzeit: 13:30–14:30 Uhr *** „Das Tintenfass der Wetterau“? Wo kommt denn dieser Name her? Und was hat das mit dem Bau zu tun? Was verbindet die Burg Münzenberg mit der europäischen Geschichte und was macht sie so besonders? In einer kindgerechten Führung werden all diese Fragen beantwortet und die Geschichte der großartigen Burganlage den Kleinen und Großen sehr anschaulich und hautnah vermittelt. *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49(0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00–13:00 Uhr sowie 15:00-16:00 Uhr *** Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das Mittelalter mit einer Führung durch die Anlage der Burgruine Münzenberg, deren Anfänge weit über 800 Jahre zurückliegen. Eine große Stauferburg und die Geschichte und Geschichten ihrer mächtigen Herren erwarten Sie. Hier lässt sich die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa noch an alten Säulen erkennen. Wenn Steine sprechen könnten… *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Uhrzeit: 10:30–16:30 Uhr. *** An diesem Tag erfahren Interessierte mehr darüber, mit welchem breitgefächerten Hintergrundwissen Restaurator:innen Hand an Altes und Wertvolles legen oder was eine gute Konservierung und Restaurierung ausmacht. Das gesamte Veranstaltungsprogramm zum diesjährigen Europäischen Tag der Restaurierung ist ab Ende September im Veranstaltungskalender unserer Website unter www.schloesser-hessen.de/erleben/veranstaltungen abrufbar. *** Eine Anmeldung ist erforderlich. Tel: +49 (0)6172 9262148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Jonas Kreienbaum, Historisches Institut - Universität Rostock. *** 19:00–22:00 Uhr *** Im Jahr 1904 führte das Kaiserreich in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, einen brutalen Kolonialkrieg gegen Herero und Nama, der in der historischen Forschung heute fast einhellig als „erster deutscher Genozid“ bewertet wird. Der Vortrag fragt nach der Rolle, die Kaiser Wilhelm II. und das Berliner Stadtschloss beim deutschen Kolonialismus spielten. Dazu nimmt er drei konkrete Episoden in den Blick: Den Genozid an den Herero, den „Erwerb“ Kiautschous und die Besuche von chiefs aus Namibia und Samoa am kaiserlichen Hof in Berlin. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail:Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Eine Führung durch den Herbstgarten für Kinder im Alter von 6 Jahren. *** Uhrzeit: 15 - 16:30 Uhr. *** Bei einer Führung durch die Gartenanlage entdecken wir, was in der jeweiligen Jahreszeit so los ist und welche Arbeiten in der Natur anfallen. Anschließend werden Geschichten rund ums Gartenjahr (bezogen auf die jeweilige Jahreszeit) gelesen.
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt

Die Propstei Johannesberg in Fulda, die Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, das Freilichtmuseum Hessenpark und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen laden ganz herzlich ein zum 9. Hessischen Denkmalgespräch am 13. Oktober 2023 im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Das Ganze im Blick – energetische Ertüchtigung im oder am Denkmal als Gesamtkonzept".
Mehr erfahren
Nordhessen

Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr *** Jeden 1. und 3. Freitag im Monat ist Schloss Wilhelmshöhe bis 19 Uhr geöffnet. Beginnen Sie Ihren wohlverdienten Start ins Wochenende mit einem kleinen Rundgang zur Kunst. *** 3 Euro (inkl. Führung) // Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
www.heritage-kassel.de
Nordhessen

Eigentlich war die Sonderausstellung "Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde" schon fertig aufgebaut und sollte 2020 eröffnen. Coronabedingt musste die Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Fritz-Winter-Stiftung auf 2023 verschoben werden. Die Ausstellung zeichnet Winters künstlerischen Weg und seine vielfältigen Verbindungen mit der documenta-Stadt Kassel anhand signifikanter Kunstwerke nach. Im Zentrum stehen die ersten drei documenta-Ausstellungen 1955, 1959 und 1964. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Fritz-Winter-Stiftung, das Fritz-Winter-Haus, Ahlen unterstützt mit zentralen Leihgaben. Großzügige Förderungen stellen die Hessische Kulturstiftung, der Museumsverein Kassel e.V. und die Volksbank Kassel Göttingen eG. bereit.
Neue Galerie
www.heritage-kassel.de/standorte/neue-galerie
Südhessen

Uhrzeit: 16:00–17:30 Uhr. *** Die Geschichte spielt zur Zeit des späteren Landgrafen Friedrich VI. von Hessen-Homburg. Er hat 1818 gerade die englische Prinzessin Elizabeth in London geheiratet und will sie nun heimführen. Plötzlich geschehen in der Kirche seltsame Dinge. Die Kirche verschließt sich selbständig und es tauchen verschiedene Gegenstände auf, deren Bedeutung völlig unklar ist. Wer alles findet und in die richtige Beziehung bringt, findet die Lösung und beendet den Spuk. Es bleiben 60 Minuten… *** Anmeldung erbeten: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Mittehessen

Uhrzeit: 11:30 - 13:30 Uhr. / 14:00 - 16:00 Uhr *** In Kooperation mit dem Verein „Oberlahn Winzer e. V.“ bietet Schloss Weilburg eine besondere Variante der Themenführung in den Untergrund der Schlossanlage an. Ermöglicht wird ein Blick hinter die Kulissen, in mittelalterliche Gewölbe und einen großen Weinkeller aus der Renaissance Zeit. Über die Jahrhunderte lagerten die Grafen und Fürsten zu Nassau hier ihre Weinvorräte ein. Im Rahmen dieser Themenführung wird an die einstige Bestimmung der alten Gewölbe erinnert und an mehreren Stationen Wein – oder alternativ Traubensaft – verkostet. Das Besondere dabei ist die Zusammenarbeit mit dem Verein der Oberlahn Winzer e. V., der die jahrtausendalte Tradition des Weinbaus um Weilburg erfolgreich wiederbelebt hat und so eine Kostprobe lokaler Weine an historischer Stätte geben kann. *** Anmeldung unter: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Südhessen

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr. *** Während einer spannenden Mitmachführung durch den Klostergarten entdecken die Kinder die Vielfalt der alten Obstsorten im Konventgarten. Dabei darf natürlich auch probiert werden! Denn schließlich unterscheiden sich die Früchte nicht nur von außen, sondern auch im Geschmack! Im anschließenden Kochworkshop zaubern die Kinder gemeinsam Leckereien aus den süßen Früchten. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Mittehessen

Uhrzeit: 12:00–13:00 Uhr sowie 15:00-16:00 Uhr *** Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch das Mittelalter mit einer Führung durch die Anlage der Burgruine Münzenberg, deren Anfänge weit über 800 Jahre zurückliegen. Eine große Stauferburg und die Geschichte und Geschichten ihrer mächtigen Herren erwarten Sie. Hier lässt sich die Zeit des Kaisers Friedrich I. Barbarossa noch an alten Säulen erkennen. Wenn Steine sprechen könnten… *** Anmeldung erwünscht: Tel.: +49 (0)6004 2928
Burgruine Münzenberg
www.schloesser-hessen.de/de/burgruine-muenzenberg
Südhessen

Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr, in der Museumswerkstatt und dem Deutschen Elfenbeinmuseum *** Nach einer kurzen Einweisung an der Schauwerkbank lösen die Teilnehmer:innen ein Museumsquiz im Deutschen Elfenbeinmuseum und stellen anschließend unter fachkundiger Anleitung der Elfenbeinschnitzermeisterin einen Anhänger aus pflanzlichem Elfenbein her.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 11:00 - 12:30 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen *** Nach einer kurzen Einweisung am Schöllen– bacher Altar mit Blick auf die Handwerkskunst des frühen 16. Jahrhunderts werden individu– elle Anhänger aus Metallfolie mit zur Jahreszeit passenden Motiven mithilfe von Drückwerkzeugen hergestellt. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 12 Personen, Anmeldung: ist erforderlich
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr. In den Gräflichen Sammlungen *** Das Schlossgespenst Luidschi zeigt den Kindern sein Zuhause und seine Lieblingsplätze und erzählt spannende Geschichten von seinen Abenteuern. *** Anmeldung: ist erforderlich
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Nordhessen

Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr // Mit Sabine Buchholz *** Jeden 4. Freitag im Monat ist die Neue Galerie bis 19 Uhr geöffnet. Was kann es für einen besseren Start ins Wochenende geben, als mit einem erfrischenden Input zur ganzen Vielfalt von Gemälden, Skulpturen und neuen Medien aus der jüngeren Kunstgeschichte – von den Landschaftsbildern des 19. Jahrhunderts über die abstrakte Malerei bis hin zur internationalen Gegenwartskunst. *** 3 Euro (inkl. Führung) // Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de
Neue Galerie
www.heritage-kassel.de/standorte/neue-galerie
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr *** Der Weg führt durch das Dorf zum Backofen, in welchem die Brotlaibe eingeschossen werden. Dann geht es am Rosarium vorbei, die Apfelallee hinauf zur Eremitage, von dort zur Schäferseiche, vorbei am Ernst-Ludwig-Tempel zum Monopteros über die Jawandtsburg hinunter zur Voliere und zur Vesper in den Küchenbau. Jeder Teilnehmer erhält frisches Bauernbrot mit Hausmacher Wurst, Odenwälder Kochkäse und Bergsträßer Wein. *** Ein frischer Brotlaib kann auf Wunsch erworben werden. *** Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch vor der Führung: E-Mail: fuerstenlager@schloesser-hessen.com oder Tel.: +49 (0)6251 93 46-0
Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach
www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Südhessen

Eine lustige Gespenstergeschichte für kleine Monster und Vampire ab drei Jahren. *** Uhrzeit: 16:00–17:00 Uhr. *** Jede Nacht erscheint ein Gespenst im Schloss und erschreckt den König. Erst wenn es Geld aus der königlichen Schatztruhe bekommt, verschwindet es. Bald ist der König pleite und will zusammen mit der Prinzessin aus dem Schloss ausziehen. Aber zum Glück gibt es ja den Kasperl. Eine Kostümierung der kleinen Gäste ist für eine Veranstaltungsteilnahme erwünscht. *** Vorverkauf Tourist + Service im Kurhaus 06172/178 3710 ***
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen *** Bei diesem Halloween-Spezial entdecken die kostümierten Besucher:innen nach Einbruch der Dunkelheit die geheimnisvolle Seite des Erbacher Schlosses. Einzelne Objekte und dunkle Räume erscheinen auf dieser außergewöhnlichen Tour in neuem „Licht“. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 15 Personen, Anmeldung: ist erforderlich *** Geeignet für Familien mit Kindern und Jugendliche ab 10 Jahren.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen *** Wenn die Dämmerung in Erbach einsetzt, fliegt das kleine Schlossgespenst durch die Räume. Alle Kinder kommen zu Halloween kostümiert und erfahren von Luidschi spannende Geschichten rund um die Geisterstunden im Schloss. *** Preis: 3,50 €, Teilnehmer: maximal 12 Personen, Anmeldung: ist erforderlich *** Geeignet für Kinder von 4 bis 6 Jahren.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 17:30–18:30 Uhr *** Bei einem Rundgang durch Räume der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt bekommt man Einblicke in die manchmal wunderlichen Versuche, Essensvorschriften der Benediktinerregel zu unterlaufen. Eigentlich gehörte zum Ideal der mönchischen Askese, selten Fleisch zu essen. Was durften die Konventmitglieder zubereiten und verspeisen, was war ihnen verwehrt? Die durchaus „korrekte“, aber recht großzügige Auslegung der Benediktinerregel wird bei der Führung “Kirche, Küche und Kapaun … man rühre es drei Ave Maria lang” mit einem Augenzwinkern vorgestellt. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Uhrzeit: 18:30 bis ca. 22:30 Uhr. *** Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die “Culinaria Romana”, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne. *** Kosten: 79 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke). Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Uhrzeit: 15:00–16:00 Uhr *** Die Ausstellung bildet eine inhaltliche Ergänzung zu den einzigen authentisch erhaltenen Appartements des letzten Kaiserpaares in Deutschland. Darüber hinaus spannt sie einen Bogen von den Attraktionen in Schloss und Schlosspark Bad Homburg über die Landgrafenfamilie bis zu den preußischen Königen und deutschen Kaisern, die das Landgrafenschloss als Nebenresidenz nutzten. Dr. Katharina Bechler nimmt die Besucher:innen mit auf eine historische Reise in die europäischen Länder der eingeheirateten Landgräfinnen aus Großbritannien oder Kurland oder zu einer Fahrt mit dem Zug von Kaiser Wilhelm II., seinem „rollenden Palast“ zwischen Berlin und Bad Homburg. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de ***
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–16:00 Uhr *** Rundgang mit der Ordensregel des Heiligen Benediktus in Worten und Räumen. An ausgewählten Plätzen der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt soll den Besucher:innen eine Vorstellung von Inhalt und Aufbau der Benediktsregel vermittelt werden. Aber auch die Organisation des Klosters und des täglichen Klosterlebens auf der Grundlage der Benediktinerregel sind Inhalte der Führung. Um den Besucher:innen zusätzlich den Klang der Regula Benedicti näher zu bringen, werden während der Führung ausgewählte Passagen der Ordensregel vorgetragen. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

AUSGEBUCHT!!! - Uhrzeit: 11:30 bis ca. 14 Uhr. *** Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden. *** Kosten: 29.90€ (zzgl. Museumseintritt). Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Uhrzeit: 15:30–17:00 Uhr *** Es gibt sie auf der ganzen Welt! Rund ein Drittel der Landfläche auf der Erde ist von Wald bedeckt. Bäume reinigen die Luft, regulieren den Niederschlag und kühlen die Erde. Dabei ist jeder Baum eine kleine Welt für sich, in der viele Tiere und Pflanzen Schutz und Nahrung finden. Auch uns Menschen liefern Bäume Früchte und Holz zum Bauen oder zum Herstellen von Papier. Während der 30-minütigen Führung erfahren die Kinder auf spielerische Weise, was Bäume eigentlich sind, wie sie sich unterscheiden und wie man die unterschiedlichen Baumsorten erkennen kann. Im anschließenden Workshop können die Kinder aus Baumscheiben schöne Anhänger und Türschilder herstellen. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49 (0)6182 22640 / +49 (0)6182 9935128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. *** Erster Termin: am 24. März 2023 und Zweiter Termin: am 10. November 2023. Beide Lesungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 19:00–20:00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Es sind keine Heldenerzählungen, denen der Bildhauer Stephan Balkenhol (*1957) seine meist anonymen skulpturalen Bilder von Frauen, Männern oder Tieren widmet. Er ehrt damit auch keine großen Denker und Denkerinnen. Im konzeptuellen Zusammenspiel mit der Sammlungspräsentation des Museums Wiesbaden besuchen Balkenhols Figuren das vermeintlich vertraute Terrain der altmeisterlichen Sammlung, treten in Kontakt mit den mythologischen Darstellungen und bekannten Geschichten und schlagen die Brücke von Alt zu Neu — „Back to the Future“ in gewisser Hinsicht. Lassen Sie sich überraschen vom Aufeinandertreffen der Alten Meister mit Balkenhols scheinbar unscheinbaren, angenehm vertrauten, doch auch beunruhigend fremden Gestalten.
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Uhrzeit: 14:30–15:30 Uhr. *** So ein Schloss, in dem einst Prinzessinnen und Prinzen lebten, bildet eine hervorragende Kulisse zum Thema Märchen. Im Schloss Bad Homburg durchlaufen die Kinder einen Märchenparcours über das Schlossgelände und durch die Wohnung einer richtigen Prinzessin. An vielen Stellen wird ein Märchen erzählt, das zu einem bestimmten Gebäudeteil oder Gegenstand passt. Viele spannende Requisiten regen zum Mitspielen und Miterzählen an. *** Anmeldung erforderlich: Tel.:+49 (0)6172 9262 - 148 E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de ***
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 11:30 – 12:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 11:30 - 14:00 Uhr. *** Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden. *** Kosten: 29.90€ (zzgl. Museumseintritt). Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Hessisches Landesmuseum Darmstadt
www.hlmd.de
Südhessen

Uhrzeit: 15:00–16:00 Uhr. *** In einem Festsaal des Schlosses werden Geschichten vorgelesen und Bilder gezeigt. Zum Mitfiebern, Mitlachen und Mitmachen. ***
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Mittehessen

Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr. *** Die Themenführung gibt Einblicke in den schönen Schlossinnenhof und führt die Teilnehmenden hinauf in die Obere Orangerie, die älteste Deutschlands, bis hinein in den romantisch beleuchteten Oberen Schlossgarten. In der Winterzeit ist es zur Abenddämmerung besonders stimmungsvoll durch den Garten zu wandeln. Zum Abschluss des Rundganges können sich die Gäste bei einem heißen Getränk aufwärmen und über Erlebtes austauschen. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Südhessen

Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr. *** In einem Barockgarten wurde nichts dem Zufall überlassen. Alles war bis ins kleinste Detail durchdacht! Gemeinsam entdecken die Teilnehmenden den Seligenstädter Konventgarten. Im anschließenden Workshop werden sie selbst zu Gartenplaner:innen und fertigen ihren eigenen Minigarten. ***Eine Teilnahme kostet 10 Euro pro Kind. *** Anmeldung: Tel. unter 06182/22640 oder 06182/9935128 oder per E-Mail: kloster.seligenstadt@schloesser.hessen.de. Treffpunkt: vor dem Klosterladen.
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Uhrzeit: 18:30 bis ca. 22:30 Uhr. *** Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die “Culinaria Romana”, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne. *** 79 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke) Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr. *** Nach der Abdankung des Kaisers im November 1918 und dem Ende der Monarchie stellte sich in allen Bundesstaaten des Kaiserreiches die Frage, was aus den Schlössern der Fürsten werden sollte. Auch in Berlin, der Hauptstadt der neuen Republik, war der Umgang mit dem gewaltigen Königlichen Schloss im Herzen der Stadt von großer symbolischer und politischer Bedeutung. Der Vortrag basiert auf der Grundlage neuester Forschungen von Margarete Pratschke (2016) und Christian Walther (2021), die überraschende Lösungen aufzeigen, die die Weimarer Republik für diese Fragen fand. Hinter den Fassaden entwickelte sich eine vielfältige und durchaus ambivalente Nutzung aus kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Einrichtungen, die für einige Jahre ein buntes und lebendiges Abbild der Weimarer Gesellschaft darstellte. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de ***
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 19:00–21:00 Uhr *** Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucher:innen Glühwein, Tee und Plätzchen bereit. *** Anmeldung: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

18:15 - 19:15 Uhr. *** Wenn es Abend wird in Erbach gehen die Schlossbesucher: innen auf eine ganz besondere Reise und erforschen im Laternenschein die geheimnisvolle Seite des Erbacher Schlosses. Preis: 12,50 € (inkl. Getränk)
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr *** Bringt euer Zuhause zum Strahlen! Gemeinsam werden wir lecker duftende Bienenwachskerzen rollen, gießen und weihnachtlich verzieren. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie Wachs entsteht und ihr erhaltet weitere interessante Informationen rund um die Biene. Natürlich dürft ihr eure gebastelten Werke mit nach Hause nehmen und damit eure Zimmer erleuchten oder sie verschenken. *** Anmeldung: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 22640 / +49 (0)6182 9935128
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Uhrzeit: 16:00–17:00 Uhr *** Dümmer kann’s wohl nicht laufen: Kasperl eilt durch den Zauberwald zu Großmutters Haus. Er will nämlich seinen Stiefel vor die Tür stellen. Da begegnet er einem alten Mann mit dunkler Stimme, der einen großen Sack trägt. Dabei kann es sich doch nur um den Räuber Klaumichel handeln. Also schreitet Kasperl zur Tat und … schlägt den Nikolaus nieder. Jetzt muss er sich mit Seppel um die Verteilung der Weihnachtsgeschenke kümmern und sich mit dem richtigen Räuber herumschlagen. Ob das gut geht? *** Treffpunkt: Museumsshop // Preis: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 € // Vorverkauf: Tourist + Service im Kurhaus 06172/178 3710
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 17:00–18:00 Uhr *** Kommt mit der ganzen Familie auf eine außergewöhnliche Laternenwanderung durch die Prälatur im Kloster Seligenstadt. Ihr werdet die Geschichte des heiligen Nikolaus erfahren, erblickt die großen Gemälde aus dem Weihnachtszyklus des Kaisersaals im schönen Kerzenlicht und erfahrt etwas über Weihnachtstraditionen und -figuren in anderen Ländern. Am Ende erwartet euch eine kleine Überraschung. Eure eigenen Laternen dürft ihr natürlich gerne mitbringen. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de /Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128 *** Preis 18,00 € -Treffpunkt Klosterladen
Kloster Seligenstadt
www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Südhessen

Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr *** Die Sonderführung bietet ein lebendiges Bild über die Gründungszeit der Landgrafschaft bis hin zur Zeit von Kaiser Wilhelm II. Nach einer Begrüßung mit Sektempfang geht es für die Teilnehmer:innen in drei unterschiedliche Schlossflügel, um die wichtigsten Aristokratinnen kennenzulernen. Es wird ein weiter Bogen gespannt von den Landgräfinnen der Gründungszeit der Landgrafschaft über die prominente englische Landgräfin Eliza, die sich mit ihren vielseitigen Ideen in der Stadt und im Homburger Schloss engagierte. *** Anmeldung erbeten unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Ort: Hubertuskapelle. *** Im Zuge eines stimmungsvollen Adventsprogrammes kann der spätgotische Flügelaltar erstmals individuell betrachtet werden. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich bei ihrer Betrachtung von weihnachtlichen Klängen inspirieren zu lassen.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen *** Nach einer kurzen Einweisung am Schöllen– bacher Altar mit Blick auf die Handwerkskunst des frühen 16. Jahrhunderts werden individu– elle Anhänger aus Metallfolie mit zur Jahreszeit passenden Motiven mithilfe von Drückwerkzeugen hergestellt. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 12 Personen, Anmeldung: ist erforderlich
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen. *** Nach Einbruch der Dunkelheit entdecken die Besucher:innen das Erbacher Schloss in geheimnisvoller Atmosphäre. Einzelne Objekte und dunkle Räume erscheinen auf dieser außergewöhnlichen Tour in neuem „Licht“. *** Geeignet für Familien mit Kindern und Jugendliche ab 10 Jahren. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 15 Personen, Anmeldung: ist erforderlich
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Mittehessen

Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Mittehessen

Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Südhessen

Uhrzeit: 11:30 - 14:00 Uhr. *** Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden. *** Kosten: 29.90€ (zzgl. Museumseintritt). Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Vortrag mit Dr. Nils Wetter, Baudenkmalpfleger (SG) *** Uhrzeit: 19:00–20:30 Uhr *** Mit dem Regierungsbeginn von Friedrich II. von Hessen Homburg begann auch die Transformation der alten Burganlage in Homburg vor der Höhe. Nils Wetter rekonstruierte in 3D-Modellen die frühen Jahre der Baugeschichte der Friedrichsburg, Stammschloss der Hessen-Homburger, das heute im Bad Homburger Schloss aufgegangen ist. Grundlage waren historische Ansichten und Plänen sowie der damalige Schriftwechsel zwischen Bauherr und Architekt. *** Anmeldung: E-Mail:Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de oder Tel: +49 (0)6172 9262 148
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Ort: Hubertuskapelle. *** Im Zuge eines stimmungsvollen Adventsprogrammes kann der spätgotische Flügelaltar erstmals individuell betrachtet werden. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich bei ihrer Betrachtung von weihnachtlichen Klängen inspirieren zu lassen.
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Nordhessen

Im Winter 2023/24 soll eine Schau im Schloss Wilhelmshöhe einmal mehr aktuelle gesellschaftliche Diskurse in die eigene Sammlung hineinholen und widmet sich so der Queerness in den eigenen Beständen. Welche alternativen Lebensentwürfe, Körperverständnisse und Sexualitäten zeichnen sich in den Werken der Alten Meister ab, die wir heute im Begriff queer summieren würden? Und wo lassen sich die modernen Betrachter*innen vielleicht auch durch die eigene Sozialisierung leiten? Die Idee ist durch eine offene Ausstellungskonzeption und die aktive Einbindung der Besucher*innen den Blick auf die Sammlungsbestände zu erweitern. So soll einerseits an eine Sensibilisierung für die Thematik appelliert sowie die Mehrdeutigkeit der historischen Bildsprache thematisiert werden. Das sammlungsübergreifende Konzept ermöglicht es, die Objekte der verschiedenen Sammlungen im Hessen Kassel Heritage thematisch zu vereinen und in einem neuen Blickwinkel zu präsentieren.
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
www.heritage-kassel.de
Südhessen

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen. *** Nach Einbruch der Dunkelheit entdecken die Besucher:innen das Erbacher Schloss in geheimnisvoller Atmosphäre. Einzelne Objekte und dunkle Räume erscheinen auf dieser außergewöhnlichen Tour in neuem „Licht“. *** Geeignet für Familien mit Kindern und Jugendliche ab 10 Jahren. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 15 Personen, Anmeldung: ist erforderlich
Schloss Erbach
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Südhessen

Uhrzeit: 18:30 bis ca. 22:30 Uhr. *** Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die “Culinaria Romana”, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne. *** 79 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke) Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
www.saalburgmuseum.de
Südhessen

Uta Werner-Ullrich, Vorleserin *** 14:30–15:30 Uhr *** Stippvisite in den Kaiserlichen Appartements mit anschließender Lesung im weihnachtlich geschmückten Louissaal - für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. *** Wie wurde bei der Kaiserfamilie Weihnachten gefeiert? Welche Traditionen gab es? Was wurde geschenkt und vor allem: wer bekam etwas? Hatte der Kaiser einen Weihnachtsbaum? Diese Veranstaltung gibt einen kleinen Einblick in die weihnachtlichen Traditionen der Kaiserfamilie. *** Anmeldung erforderlich: Tel.:+49 (0)6172 9262 - 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de
Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Südhessen

Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Südhessen

Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk widmen das Kunstmuseum Bonn und das Museum Wiesbaden dem Künstler eine große Retrospektive. Nach der ersten Station 2023 in Bonn wird die Ausstellung ab April 2024 in Wiesbaden zu sehen sein. Fruhtrunk revolutionierte die abstrakte Nachkriegsmalerei in einer Weise, die bis heute ihresgleichen sucht. Seine Gemälde als Farbklänge und Rhythmusstrukturen fordern die Betrachterinnen und Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich. Wichtige Impulse erhielt er in Freiburg von Julius Bissier und in Paris durch Fernand Léger und Hans Arp. Die Ausstellung wird rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers umfassen
Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
www.museum-wiesbaden.de
Dann abonnieren Sie unseren Veranstaltungskalender im ICS-Format zum importieren und bleiben Sie jederzeit informiert.
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.