Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
Die Termine im Überblick

Veranstaltungskalender

Es wurden in gefunden zu .

Filter aufheben
Datum Ort Beschreibung
Fr, 22.04.22 - So, 14.01.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Ausstellung Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?
Sonderausstellung

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Di, 04.07.23 - So, 30.06.24
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Sebastián Díaz Morales: Smashing Monuments - Filminstallation
Der Film "Smashing Monuments" (2022) des argentinischen Künstlers Sebastián Díaz Morales reflektiert auf sehr persönliche Weise Leitgedanken der documenta fifteen. Das indonesische Künstler*innenkollektiv ruangrupa, das die vergangene documenta kuratierte, basierte auf dem Konzept des lumbung. Lumbung – das indonesische Wort für eine kommunale Reisscheune – steht dabei für Prinzipien wie Gemeinschaftlichkeit und Ressourcenteilung. In „Smashing Monuments“ halten fünf ruangrupa-Mitglieder Zwiesprache mit Denkmälern in Jakarta über ihre zentralen Werte. Die Filminstallation ist Teil der Dauerausstellung "about: documenta", die einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Ausstellungsreihe von 1955 bis heute gibt.

Neue Galerie

www.heritage-kassel.de/standorte/neue-galerie
Fr, 22.09.23 - So, 07.01.24
In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Ausstellung Into the Space Age! Visionen und Design
Das Wettrennen um die Eroberung des Weltraums beginnt 1957 mit dem Start des ersten Sputnik. 1958, 13 Jahre nach dem Abwurf der ersten beiden Atombomben, wird bei der Brüsseler Weltausstellung das Atomium zum Symbol für den Glauben an eine neue, nahezu unerschöpfliche Energieform. Atom- und Weltraumzeitalter gehen nahtlos ineinander über. Die Auseinandersetzung mit der »Zukunft« spielt eine bedeutende Rolle: In den 60er Jahren flimmern »Die Jetsons« mit der Vorwegnahme des heutigen »Smart-Home« und »Raumpatrouille Orion« über die heimischen Fernsehgeräte und im Kino erscheint der SF-Film »Barbarella«; Forscher*innen beschäftigen sich auf Kongressen mit Zukunftsprognosen. Eine politische Öffentlichkeit beginnt sich gegen die atomare Aufrüstung zu engagieren und warnt vor den Gefahren der Atomenergie. Die Studentenbewegung möchte alte Strukturen verändern und erprobt neue Formen des Zusammenlebens. Und was macht das Design? In den 50er Jahren gibt es Atomspielzeug für Kinder und Atommodelle als Dekor. Der Couturier Gilbert Adrian entwirft eine Kollektion mit dem Titel »Atomic 50’s« und in den Wohnzimmern hängen »Sputniklampen«. Designer wie Harry Bertoia, Eero Saarinen, Verner Panton oder Joe Colombo entwerfen die Wohnwelt der Zukunft, Paco Rabanne und Pierre Cardin die dazu passende Mode. Neue Formen und neue Materialien werden zum Markenzeichen des »Space-Age«. Diesen unverwechselbaren Ikonen des Atom- und Weltraumzeitalters ist die Ausstellung gewidmet. Sie zeigt eine ganz besonders kreative Epoche des internationalen Designs, die in den frühen 1970er Jahren mit Erdölkrise, Alternativkultur und der Antiatomkraftbewegung ihr Ende findet. Kuratoren: Dr. Wolfgang Glüber, Dr. Christoph Engel

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de

Zum digitalen Angebot

Fr, 22.09.23 - So, 21.01.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung HAP Grieshaber - FORM | SPRACHE
Großformatige Holzschnitte in abstrahiertem, jedoch figurativem Duktus prägen die Kunst des deutschen Grafikers und Holzschneiders HAP Grieshaber (1909-1981). Er gilt als "homme engagé", der die Mittel des traditionellen Holzschnitts als Sprachrohr seiner sozialen wie politischen Ansichten und Forderungen nutzte. In einer Überblicksschau nähert sich das Museum Wiesbaden eben diesem Künstler zwischen Fragestellungen um die Revolution des Holzschnitts in Deutschland und den soziopolitischen Appellen, die HAP Grieshaber damit und darin formulierte.

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de

Zum digitalen Angebot

Sa, 07.10.23 - So, 14.01.24
In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Mitmachausstellung: Schimmel, Schafsmist, Schwalbennest – Heilwissen hinter Klostermauern
Das Lorscher Arzneibuch ist ein umfangreiches medizinisches Kompendium, das im ausgehenden 8. Jahrhundert im Lorscher Skriptorium entstanden ist. Es gilt heute als „Meilenstein der Medizingeschichte“ und feiert im Jahr 2023 zehn Jahre als UNESCO-Weltdokumentenerbe. Im Rahmen der Ausstellung im 1. OG des Museumszentrums widmen wir uns ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit dem Arzneibuch: dem Skriptorium als Ort der Niederschrift, einigen der insgesamt 482 erhaltenen Rezepte, dem (Kloster-) Garten als Herkunftsort verschiedener Inhaltsstoffe ebenjener Rezepte sowie dem mittelalterlichen Kloster als Ort der Heilung – für Mönche wie für Laien. Die Ausstellung bietet ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm und verschiedene Mitmachstationen für Klein und Groß.

Kloster Lorsch

www.kloster-lorsch.de
Fr, 13.10.23 - So, 18.02.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Gemischtes Doppel - Die Molls und die Purrmanns: Zwei Künstlerpaare der Moderne
Margarete und Oskar Moll sowie Mathilde und Hans Purrmann waren wichtige Katalysatoren der europäischen Avantgarde. In Berlin gehörten sie der Bewegung kurz nach 1900 an, als der deutsche Impressionismus an Expressivität zunahm, und gründeten gemeinsam 1908 in Paris die hoch frequentierte Académie Matisse. Die daraus resultierende enge Freundschaft mit Henri Matisse und die vielen gegenseitigen Besuche vor dem ersten Weltkrieg — in Paris, Collioure, München und Berlin — beförderten, dass der französische Fauvismus sehr schnell in Deutschland für Furore sorgen und von den aufgeschlossenen progressiven Künstler:innen rezipiert werden konnte. *** Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Hinzu kommen mit sorgfältig ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse, entscheidende Inspirationsquellen der beiden schicksalhaft verbundenen Paare. +++ AKTION Gemischtes Doppel: Jeden Freitag während der Ausstellungslaufzeit: Kommen Sie zu viert und zahlen für zwei! +++

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Fr, 20.10.23 - So, 28.01.24
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Fritz Winter. Documenta-Künstler der ersten Stunde
Eigentlich war die Sonderausstellung "Fritz Winter. documenta-Künstler der ersten Stunde" schon fertig aufgebaut und sollte 2020 eröffnen. Coronabedingt musste die Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Fritz-Winter-Stiftung auf 2023 verschoben werden. Die Ausstellung zeichnet Winters künstlerischen Weg und seine vielfältigen Verbindungen mit der documenta-Stadt Kassel anhand signifikanter Kunstwerke nach. Im Zentrum stehen die ersten drei documenta-Ausstellungen 1955, 1959 und 1964. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Fritz-Winter-Stiftung, das Fritz-Winter-Haus, Ahlen unterstützt mit zentralen Leihgaben. Großzügige Förderungen stellen die Hessische Kulturstiftung, der Museumsverein Kassel e.V. und die Volksbank Kassel Göttingen eG. bereit.

Neue Galerie

www.heritage-kassel.de/standorte/neue-galerie
So, 29.10.23 - So, 28.04.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Tierisch Rot - Studienausstellung
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Fr, 10.11.23 - So, 02.06.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Stephan Balkenhol — Zeitfenster Balkenhol trifft Alte Meister im Museum Wiesbaden
Es sind keine Heldenerzählungen, denen der Bildhauer Stephan Balkenhol (*1957) seine meist anonymen skulpturalen Bilder von Frauen, Männern oder Tieren widmet. Er ehrt damit auch keine großen Denker und Denkerinnen. Im konzeptuellen Zusammenspiel mit der Sammlungspräsentation des Museums Wiesbaden besuchen Balkenhols Figuren das vermeintlich vertraute Terrain der altmeisterlichen Sammlung, treten in Kontakt mit den mythologischen Darstellungen und bekannten Geschichten und schlagen die Brücke von Alt zu Neu — „Back to the Future“ in gewisser Hinsicht. Lassen Sie sich überraschen vom Aufeinandertreffen der Alten Meister mit Balkenhols scheinbar unscheinbaren, angenehm vertrauten, doch auch beunruhigend fremden Gestalten.

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Sa, 11.11.23 - So, 31.12.23
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Kabinettausstellung Ein glücklicher Fund - Tischbeins Deckengemälde aus dem ehemaligen Residenzschloss
Tischbeins Deckengemälde aus dem ehemaligen Residenzschloss sind die Wiederentdeckung des Jubiläumsjahres 2022. Apoll und die Künste, Minerva und die Wissenschaften sowie die Tugendallegorie Landgraf Friedrichs waren ursprünglich für das Kasseler Residenzschloss bestimmt und erlebten in der Vergangenheit eine verzweigte Reise, teils getrennt voneinander. Das erste Mal seit 200 Jahren können sie nun wieder zusammen gezeigt werden. In der Kabinettausstellung wird ihr ursprünglicher Kontext sowie die Geschichte der Restaurierung thematisiert. *** Die Restaurierung konnte durch die großzügige Unterstützung des Museumsverein Kassel e.V. mit Beteiligung der Kasseler Bürgerstiftung realisiert werden. *** Ort: Schloss Wilhelmshöhe

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Mi, 15.11.23 - So, 11.02.24
In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Ausstellung Grünzeug - Pflanzenbilder aus sieben Jahrhunderten
Der Herbst hält nun endgültig Einzug, und mit ihm kommt auch die neue Präsentation unserer Graphischen Sammlung. Passend zur Jahreszeit Herbst geht es in »GRÜNZEUG. PLANTS ON PAPER« nicht nur um Blüten, sondern auch um deren Erträge: Früchte und Gemüse. Mit ihrem ewigen Zyklus von Keimen, Wachsen, Blühen und Verblühen ist die Pflanze Urbild des fortwährenden regenerationsfähigen Lebens. Grün ist die Farbe der Hoffnung und der erwachenden Natur. Seit dem Mittelalter meint Grün ausdrücklich den Anfang einer Liebe. Die grüne Seite spricht die Herzseite an – sie ist nicht nur der Sitz der Lebenskraft, sondern zugleich die liebenswürdigste Seite eines Menschen. 125 Werke auf Papier von über 50 Künstlerinnen und Künstlern erzählen von der bildprägenden Kraft der Pflanzen in der abendländisch christlichen Kultur. Es begegnen sich historische und zeitgenössische Positionen. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart öffnet sich ein Dschungel voller Geheimnisse und Überraschungen. Spürbar wird, dass die Moderne das heile Paradies natürlicher Schönheit verloren hat. Gegenwärtige Künstlerinnen und Künstler thematisieren die Dystopie, die Zerstörung der Natur und Vernichtung des Planeten.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Vortrag „Dort oben war man Forscher, wie später niemals mehr“ Das Berliner Schloss in der Weimarer Republik
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr. *** Nach der Abdankung des Kaisers im November 1918 und dem Ende der Monarchie stellte sich in allen Bundesstaaten des Kaiserreiches die Frage, was aus den Schlössern der Fürsten werden sollte. Auch in Berlin, der Hauptstadt der neuen Republik, war der Umgang mit dem gewaltigen Königlichen Schloss im Herzen der Stadt von großer symbolischer und politischer Bedeutung. Der Vortrag basiert auf der Grundlage neuester Forschungen von Margarete Pratschke (2016) und Christian Walther (2021), die überraschende Lösungen aufzeigen, die die Weimarer Republik für diese Fragen fand. Hinter den Fassaden entwickelte sich eine vielfältige und durchaus ambivalente Nutzung aus kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Einrichtungen, die für einige Jahre ein buntes und lebendiges Abbild der Weimarer Gesellschaft darstellte. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de ***

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Funzelführung
Uhrzeit: 19:00–21:00 Uhr *** Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucher:innen Glühwein, Tee und Plätzchen bereit. *** Anmeldung: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung »Into the Space Age. Design zwischen Vision und Alltag«
Uhrzeit: 18.30 – 19.30 Uhr // Öffentliche Tandemführung. *** Mit Ute Schauer, Kuratorin der INTeF-Ausstellung »schön und gut – die Gute Form!« (Institut für Neue Technische Form e.V.) und Dr. Christoph Engel, Co-Kurator der Ausstellung im HLMD. *** Die Teilnehmer*innen besuchen zuerst die Sonderausstellung, danach das Institut auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Museums.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Historische Baustelle – Wandmalerei (Einheit 1)
Termine: 1) 30.11.2023 / 2) 7.12.2023 / 3) 14.12.2023 *** Workshopreihe für Kinder ab 8 Jahren. Bei der Veranstaltung „Historische Baustelle – Wandmalerei“ handelt es sich um ein dreiteiliges, aufeinander aufbauendes Angebot. *** Die Einheiten beginnen jeweils um 15 Uhr und dauern zwei Stunden. Alle drei Workshops werden als Paket gebucht. Eine Teilnahme an der Workshopreihe kostet 50 Euro pro Kind. Eine Anmeldung per E-Mail an kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder telefonisch unter 06182/22640 oder 06182/9935128 ist erforderlich.

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Abends im Museum: Venezianische Malerei
Uhrzeit: 17:30 - 18:30 Uhr. *** mit Dr. Malena Rotter *** Anmeldung: +49 (0)561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Themenführung Winter (Ver-)Führung
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr. *** Die Themenführung gibt Einblicke in den schönen Schlossinnenhof und führt die Teilnehmenden hinauf in die Obere Orangerie, die älteste Deutschlands, bis hinein in den romantisch beleuchteten Oberen Schlossgarten. In der Winterzeit ist es zur Abenddämmerung besonders stimmungsvoll durch den Garten zu wandeln. Zum Abschluss des Rundganges können sich die Gäste bei einem heißen Getränk aufwärmen und über Erlebtes austauschen. *** Die Teilnahme an der eineinhalbstündigen Veranstaltung mit Katharina Brunsing und Annette Feith-Krämer kostet 18,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an: schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder telefonisch unter +49 (0)6471 91270 erfolgen.

Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonstiges Eintrittsfreier Samstag im Museum Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Kunstfrühstück: Heilige in der Kunst des 16. Jahrhunderts
Uhrzeit:10:15 bis 13:15 Uhr *** mit Dr. Karin Mayer-Pasinski // Kosten: 25 Euro (inkl. Frühstück um 11:15 Uhr im Café Jérôme)

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Nachts im Schloss – Die Gräflichen Sammlungen im Laternenschein1
18:15 - 19:15 Uhr. *** Wenn es Abend wird in Erbach gehen die Schlossbesucher: innen auf eine ganz besondere Reise und erforschen im Laternenschein die geheimnisvolle Seite des Erbacher Schlosses. Preis: 12,50 € (inkl. Getränk)

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung (Kinder ab 6 Jahren) Samstagsmaler - für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 11.00 – 13.00 Uhr *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop Adventsworkshop: Kerzen herstellen
Uhrzeit: 14:00–16:00 Uhr *** Bringt euer Zuhause zum Strahlen! Gemeinsam werden wir lecker duftende Bienenwachskerzen rollen, gießen und weihnachtlich verzieren. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie Wachs entsteht und ihr erhaltet weitere interessante Informationen rund um die Biene. Natürlich dürft ihr eure gebastelten Werke mit nach Hause nehmen und damit eure Zimmer erleuchten oder sie verschenken. *** Anmeldung: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 22640 / +49 (0)6182 9935128

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderveranstaltung Die Kasperl Kompanie präsentiert: Kasperl rettet den Nikolaus
Uhrzeit: 16:00–17:00 Uhr *** Dümmer kann’s wohl nicht laufen: Kasperl eilt durch den Zauberwald zu Großmutters Haus. Er will nämlich seinen Stiefel vor die Tür stellen. Da begegnet er einem alten Mann mit dunkler Stimme, der einen großen Sack trägt. Dabei kann es sich doch nur um den Räuber Klaumichel handeln. Also schreitet Kasperl zur Tat und … schlägt den Nikolaus nieder. Jetzt muss er sich mit Seppel um die Verteilung der Weihnachtsgeschenke kümmern und sich mit dem richtigen Räuber herumschlagen. Ob das gut geht? *** Treffpunkt: Museumsshop // Preis: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 € // Vorverkauf: Tourist + Service im Kurhaus 06172/178 3710

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Glanzstücke: „In die Ferne“. Auswanderung im 19. Jh.
Uhrzeit: 15 -16 Uhr *** Mit Dr. Martina Lüdicke *** Kosten: 6/4 Euro inkl. Führung

Hessisches Landesmuseum

www.heritage-kassel.de/standorte/hessisches-landesmuseum
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Kuratorinnenführung durch die Mitmachausstellung „Schimmel, Schafsmist, Schwalbennest“2
Uhrzeit: 11:00 - 12:00. Uhr. *** Das Lorscher Arzneibuch ist ein umfangreiches medizinisches Kompendium, das im ausgehenden 8. Jahrhundert im Lorscher Skriptorium entstanden ist. Es gilt heute als „Meilenstein der Medizingeschichte“ und feiert im Jahr 2023 zehn Jahre als UNESCO-Weltdokumentenerbe. Im Rahmen der Ausstellung im 1. OG des Museumszentrums widmen wir uns ausgewählten Aspekten im Zusammenhang mit dem Arzneibuch: dem Skriptorium als Ort der Niederschrift, einigen der insgesamt 482 erhaltenen Rezepte, dem (Kloster-) Garten als Herkunftsort verschiedener Inhaltsstoffe ebenjener Rezepte sowie dem mittelalterlichen Kloster als Ort der Heilung – für Mönche wie für Laien. Die Ausstellung bietet ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm und verschiedene Mitmachstationen für Klein und Groß. ***

Kloster Lorsch

www.kloster-lorsch.de
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonstiges Weihnachtskarten / Weihnachtsanhänger mit und aus Naturmaterialien basteln
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr *** Familiennachmittag zur Ausstellung »Grünzeug. Plants on Paper« *** für Kinder und Familien; Ort: in der Haupthalle des Museums; Kosten: kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Treffpunkt Senioren: Szenen des Weihnachtsgeschehens in der barocken Malerei
Uhrzeit: 14:30 - 15:30 Uhr. *** Mit Dr. Karin Mayer-Pasinski *** 5 EUR inkl. Eintritt

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Laternenwanderung zum Nikolaustag
Uhrzeit: 17:00–18:00 Uhr *** Kommt mit der ganzen Familie auf eine außergewöhnliche Laternenwanderung durch die Prälatur im Kloster Seligenstadt. Ihr werdet die Geschichte des heiligen Nikolaus erfahren, erblickt die großen Gemälde aus dem Weihnachtszyklus des Kaisersaals im schönen Kerzenlicht und erfahrt etwas über Weihnachtstraditionen und -figuren in anderen Ländern. Am Ende erwartet euch eine kleine Überraschung. Eure eigenen Laternen dürft ihr natürlich gerne mitbringen. *** Anmeldung erforderlich unter: E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de /Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128 *** Preis 18,00 € -Treffpunkt Klosterladen

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonstiges Literarische Begegnung im Schlosspark - 2. Teil der Lesung
Uhrzeit: 17:00–18:15 Uhr *** Alexander von Humboldt warnte bereits um 1800 vor den Gefahren einer Klimaveränderung. “Der Mensch kann auf die Natur nicht einwirken, sich keine ihrer Kräfte aneignen, wenn er nicht die Naturgesetze nach Maß- und Zahlenverhältnissen kennt. Die Menschen haben die Macht die Umwelt zu zerstören und die Folgen können katastrophal sein.“ Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts – unter dem Eindruck einer umfassenden Globalisierung -wird sein Wirken als Pionier des ökologischen Denkens rezipiert, für den die Einsicht galt: „Alles ist Wechselwirkung“. In der Veranstaltung „Literarische Begegnung im Schlosspark“ widmen Peter Vornholt und Ulli Wagner sich ein weiteres Mal dem Thema „Klimaveränderung“. Im Zentrum der zweiteiligen Lesung steht der aktuelle Roman von John Ironmonger „Der Eisbär“. NDR Kultur schreibt: „Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen“ ist ein eindringlicher Aufruf, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen.“ **** Eine Anmeldung ist erforderlich unter ulrike.b.wagner@gmail.com oder 0176 97670632. // Treffpunkt: Orangerie // Eintritt frei

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung »The Sky's not the Limit« - Präsentation zur Ausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design«
Uhrzeit: 18:30 – 19:45 Uhr *** Das Team der TU Darmstadt Space Technology e.V. stellt seine innovativen Projekte vor. *** Von Tyler Kraus (Chairman of TUDSaT), Jonas Klein (Rapid Team Lead) und Leo Jung (TRACE Team Lead), TU Darmstadt Space Technology e. V. *** Eintritt, begrenzte Sitzplätze, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse // Der Eintritt für Studierende der TU Darmstadt zur Präsentation und in die Sonderausstellung ist kostenfrei.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Historische Baustelle - Wandmalerei (Einheit 2)
Termine: 2) 7.12.2023 / 3) 14.12.2023 *** Workshopreihe für Kinder ab 8 Jahren. Bei der Veranstaltung „Historische Baustelle – Wandmalerei“ handelt es sich um ein dreiteiliges, aufeinander aufbauendes Angebot. *** Die Einheiten beginnen jeweils um 15 Uhr und dauern zwei Stunden. Alle drei Workshops werden als Paket gebucht. Eine Teilnahme an der Workshopreihe kostet 50 Euro pro Kind. Eine Anmeldung per E-Mail an kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder telefonisch unter 06182/22640 oder 06182/9935128 ist erforderlich.

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Homburgs First Ladies
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr *** Die Sonderführung bietet ein lebendiges Bild über die Gründungszeit der Landgrafschaft bis hin zur Zeit von Kaiser Wilhelm II. Nach einer Begrüßung mit Sektempfang geht es für die Teilnehmer:innen in drei unterschiedliche Schlossflügel, um die wichtigsten Aristokratinnen kennenzulernen. Es wird ein weiter Bogen gespannt von den Landgräfinnen der Gründungszeit der Landgrafschaft über die prominente englische Landgräfin Eliza, die sich mit ihren vielseitigen Ideen in der Stadt und im Homburger Schloss engagierte. *** Anmeldung erbeten unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Abends im Museum: Deutsche Kaiserinnen in Kassel
Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr *** Mit Dr. Sylvia Schmelzer *** 3 EUR inkl. Eintritt

Hessisches Landesmuseum

www.heritage-kassel.de/standorte/hessisches-landesmuseum
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Kaffee mit dem Kurator: Schöne Bescherung. Das Weihnachtsbild von Nikolaus Hoffmann
Uhrzeit: 15:30 -16:30 Uhr *** Mit Dr. Justus Lange // Kosten: 7 Euro (inkl. Heißgetränk im Café Jérôme) ***

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Offene Tür am Schöllenbacher Altar
Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Ort: Hubertuskapelle. *** Im Zuge eines stimmungsvollen Adventsprogrammes kann der spätgotische Flügelaltar erstmals individuell betrachtet werden. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich bei ihrer Betrachtung von weihnachtlichen Klängen inspirieren zu lassen.

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop Prägekunst in der Museumswerkstatt
Uhrzeit: 15:30 - 17:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen *** Nach einer kurzen Einweisung am Schöllen– bacher Altar mit Blick auf die Handwerkskunst des frühen 16. Jahrhunderts werden individu– elle Anhänger aus Metallfolie mit zur Jahreszeit passenden Motiven mithilfe von Drückwerkzeugen hergestellt. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 12 Personen, Anmeldung: ist erforderlich

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Erlebnisführung: Nachts im Schloss
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen. *** Nach Einbruch der Dunkelheit entdecken die Besucher:innen das Erbacher Schloss in geheimnisvoller Atmosphäre. Einzelne Objekte und dunkle Räume erscheinen auf dieser außergewöhnlichen Tour in neuem „Licht“. *** Geeignet für Familien mit Kindern und Jugendliche ab 10 Jahren. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 15 Personen, Anmeldung: ist erforderlich

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Funzelführung
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr *** Wer das Fürstenlager kennt, weiß vielleicht um die Ruhe und Erhabenheit, die der Park auch abends ausstrahlen kann. Begehen Sie mit uns die Funzelführung auf kleinen Wegen hinaus zu den Aussichten und Parkstaffagen. Gewürzt mit Anekdoten zur Parkgeschichte und Gedichten aus dessen Entstehungszeit entführt Sie dieser Rundgang in eine andere Welt. // Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. // Hinweis: Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt. Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. *** Eine Anmeldung ist erforderlich bis am Mittwoch vor der Führung.

Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach

www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Themenführung +++ ABGESAGT +++ Leben im Schloss
Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com

Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop (Kinder ab 6 Jahren) Samstagsmaler - für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Uhrzeit: 11.00 – 13.00 Uhr *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Calden
Nordhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Ein Blick hinter die Kulissen. Spaziergang durch Schloss und Park Wilhelmsthal mit Helga Kasprowicz
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr *** Eine allgemeine Führung durch die Räumlichkeiten und die Parkanlage von Schloss Wilhelmsthal mit anschließender Besichtigung des Wartturms. *** Anmeldung: 0561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de

Schloss und Schlosspark Wilhelmsthal

www.museum-kassel.de
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Funzelführung
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr *** Wer das Fürstenlager kennt, weiß vielleicht um die Ruhe und Erhabenheit, die der Park auch abends ausstrahlen kann. Begehen Sie mit uns die Funzelführung auf kleinen Wegen hinaus zu den Aussichten und Parkstaffagen. Gewürzt mit Anekdoten zur Parkgeschichte und Gedichten aus dessen Entstehungszeit entführt Sie dieser Rundgang in eine andere Welt. *** Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. *** Hinweis: Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt. Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Anmeldung ist erforderlich bis am Mittwoch vor der Führung. ***

Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach

www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung »Into the Space Age! Visionen & Design« - Öffentliche Führung in der Ausstellung
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr *** mit Andrea Rohrmann *** Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar Hessisches Landesmuseums Darmstadt - Führungen (hlmd.de) oder an der Museumskasse erhältlich

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Themenführung +++ ABGESAGT +++Leben im Schloss
Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com

Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-weilburg
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung Römisches Buffet
Uhrzeit: 11:30 - 14:00 Uhr. *** Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden. *** Kosten: 29.90€ (zzgl. Museumseintritt). Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de

Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park

www.saalburgmuseum.de
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonstiges Filmvorführung: »2011: Odyssee im Weltraum«
Uhrzeit: 20.00 – 23.00 Uhr *** Filmvorführung im Programmkino REX zur Ausstellung »Into the Space Age! Visionen & Design« *** »2011: Odyssee im Weltraum« (USA / UK, 1968) u. a. mit Keir Duella, Gary Lockwood, Wiliam Sylvester, Regie: Stanley Kubrick // Veranstaltungsort: Programmkino REX (Citydome Darmstadt), Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt // Eintritt: 6,50 Euro, Tickets ausschließlich im Programmkino REX online unter Into the Space Age – programmkino rex (kinopolis.de) oder an der Abenkasse erhältlich. // Bei Vorlage des erworbenen Kinotickets an der Museumskasse erhält die Besucherin/der Besucher den ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Vortrag Von der Hohenburg zur Friedrichsburg - Die baugeschichtliche Entwicklung eines Barockschlosses
Vortrag mit Dr. Nils Wetter, Baudenkmalpfleger (SG) *** Uhrzeit: 19:00–20:30 Uhr *** Mit dem Regierungsbeginn von Friedrich II. von Hessen Homburg begann auch die Transformation der alten Burganlage in Homburg vor der Höhe. Nils Wetter rekonstruierte in 3D-Modellen die frühen Jahre der Baugeschichte der Friedrichsburg, Stammschloss der Hessen-Homburger, das heute im Bad Homburger Schloss aufgegangen ist. Grundlage waren historische Ansichten und Plänen sowie der damalige Schriftwechsel zwischen Bauherr und Architekt. *** Anmeldung: E-Mail:Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de oder Tel: +49 (0)6172 9262 148

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Historische Baustelle - Wandmalerei (Einheit 3)
Termine: 1) 30.11.2023 / 2) 7.12.2023 / 3) 14.12.2023 *** Workshopreihe für Kinder ab 8 Jahren. Bei der Veranstaltung „Historische Baustelle – Wandmalerei“ handelt es sich um ein dreiteiliges, aufeinander aufbauendes Angebot. *** Die Einheiten beginnen jeweils um 15 Uhr und dauern zwei Stunden. Alle drei Workshops werden als Paket gebucht. Eine Teilnahme an der Workshopreihe kostet 50 Euro pro Kind. Eine Anmeldung per E-Mail an kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder telefonisch unter 06182/22640 oder 06182/9935128 ist erforderlich.

Kloster Seligenstadt

www.schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung Nadine Schemmann: Amplituden
ERÖFFNUNG *** Uhrzeit: 19 - 21 Uhr. *** Laufzeit der Sonderausstellung: 15.12. 2023 — 7.4.2024 *** Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung, der Intervention mit Nadine Schemmann ein. Die Berliner Künstlerin erschafft farbraumtiefe Werke, jenseits der Grenzen des klassischen Gemäldes. Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit sind Erinnerungen an synästhetische Erlebnisse vergangener Begegnungen. Im konkreten Malprozess tritt die Künstlerin in einen von Freiheit und Aufmerksamkeit geprägten Dialog, in dem sich Farben und Materialität des Malträgers gemeinsam mit ihr aussprechen. Die faszinierende Tiefe ihrer Farbräume erzielt sie durch den Einsatz von Chlorbleiche. Der von Nadine Schemmann bevorzugten Malträger ist Leinen. Sie lässt Fäden oder Nähte hervorragen, an denen Farbinseln entstehen. Auch rückt sie die Struktur des Stoffes durch eine leicht verzerrte Aufspannung in den Blick. Konsequent befreit die Künstlerin ihre Malträger mitunter gänzlich vom Spannrahmen, so dass sie über Wände herabfließen oder sich zu frei im Raum hängenden Skulpturen verdichten.

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Offene Tür am Schöllenbacher Altar
Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr. Ort: Hubertuskapelle. *** Im Zuge eines stimmungsvollen Adventsprogrammes kann der spätgotische Flügelaltar erstmals individuell betrachtet werden. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen, sich bei ihrer Betrachtung von weihnachtlichen Klängen inspirieren zu lassen.

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Fr, 15.12.23 - So, 24.03.24
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Ausstellung Alte Meister que(e)r gelesen
Im Winter 2023/24 soll eine Schau im Schloss Wilhelmshöhe einmal mehr aktuelle gesellschaftliche Diskurse in die eigene Sammlung hineinholen und widmet sich so der Queerness in den eigenen Beständen. Welche alternativen Lebensentwürfe, Körperverständnisse und Sexualitäten zeichnen sich in den Werken der Alten Meister ab, die wir heute im Begriff queer summieren würden? Und wo lassen sich die modernen Betrachter*innen vielleicht auch durch die eigene Sozialisierung leiten? Die Idee ist durch eine offene Ausstellungskonzeption und die aktive Einbindung der Besucher*innen den Blick auf die Sammlungsbestände zu erweitern. So soll einerseits an eine Sensibilisierung für die Thematik appelliert sowie die Mehrdeutigkeit der historischen Bildsprache thematisiert werden. Das sammlungsübergreifende Konzept ermöglicht es, die Objekte der verschiedenen Sammlungen im Hessen Kassel Heritage thematisch zu vereinen und in einem neuen Blickwinkel zu präsentieren.

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

www.heritage-kassel.de
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) Erlebnisführung: Nachts im Schloss
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr, in den Gräflichen Sammlungen. *** Nach Einbruch der Dunkelheit entdecken die Besucher:innen das Erbacher Schloss in geheimnisvoller Atmosphäre. Einzelne Objekte und dunkle Räume erscheinen auf dieser außergewöhnlichen Tour in neuem „Licht“. *** Geeignet für Familien mit Kindern und Jugendliche ab 10 Jahren. *** Preis: 10,00 €, Teilnehmer: maximal 15 Personen, Anmeldung: ist erforderlich

Schloss Erbach

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Funzelführung
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr *** Wer das Fürstenlager kennt, weiß vielleicht um die Ruhe und Erhabenheit, die der Park auch abends ausstrahlen kann. Begehen Sie mit uns die Funzelführung auf kleinen Wegen hinaus zu den Aussichten und Parkstaffagen. Gewürzt mit Anekdoten zur Parkgeschichte und Gedichten aus dessen Entstehungszeit entführt Sie dieser Rundgang in eine andere Welt. *** Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. *** Hinweis: Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt. Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. *** Eine Anmeldung ist erforderlich bis am Mittwoch vor der Führung.

Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach

www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung Römischer Abend
Uhrzeit: 18:30 bis ca. 22:30 Uhr. *** Wie haben die Römer ihre Speisen zubereitet, welche Gerichte standen auf dem Speiseplan und welches Getränk spielte die wichtigste Rolle? Durch Schauen, Zuhören und Probieren entdecken die Gäste die “Culinaria Romana”, die auch Maler, bildende Künstler und Dichter zu grandiosen Werken inspiriert haben. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang. Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne. *** 79 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke) Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de

Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park

www.saalburgmuseum.de
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) »Familienausflug zur Weihnachtszeit«
Uhrzeit: 15.00 – 16.00 Uhr *** Für Besucher*innen ab 6 Jahren, mit Vera Seyfarth, Museumseintritt, max. 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung // mit Vera Seyfarth // Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 20 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Funzelführung
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr *** Wer das Fürstenlager kennt, weiß vielleicht um die Ruhe und Erhabenheit, die der Park auch abends ausstrahlen kann. Begehen Sie mit uns die Funzelführung auf kleinen Wegen hinaus zu den Aussichten und Parkstaffagen. Gewürzt mit Anekdoten zur Parkgeschichte und Gedichten aus dessen Entstehungszeit entführt Sie dieser Rundgang in eine andere Welt. *** Nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren. *** Hinweis: Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt. Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr. *** Eine Anmeldung ist erforderlich bis am Mittwoch vor der Führung.

Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach

www.schloesser-hessen.de/de/fuerstenlager
Gelnhausen
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Lebendiges Museum -Das ist ja Hypocras! – Essen und Trinken im Mittelalter
Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr. Treffpunkt: Im Foyer des Museums. *** Schales Bier und Hirsebrei einerseits, erlesener Wein und orientalische Köstlichkeiten andererseits: Die Esskultur des Mittelalters war extrem vielseitig. Tischsitten ohne Gabel und Serviette, Speisen mit uns heute fremden Gewürzen und Zutaten – all das erscheint gewöhnungsbedürftig. Aber dennoch faszinieren uns zugleich Vorstellungen von höfischen Festbanketten. Eine Führung zum Schmecken und Erleben. *** Anmeldung unter: E-Mail: martin.weckler@schloesser.hessen.de Tel.: +49 (0)6181 9 065 090.

Kaiserpfalz Gelnhausen

www.schloesser-hessen.de/de/kaiserpfalz-gelnhausen
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Veranstaltung Römisches Buffet
Uhrzeit: 11:30 bis 14 Uhr *** Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden. // INFO: Kosten: 29,90 € (zzgl. Museumseintritt), Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de

Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park

www.saalburgmuseum.de
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderveranstaltung Lesung - Weihnachten bei der kaiserlichen Familie
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin *** 14:30–15:30 Uhr *** Stippvisite in den Kaiserlichen Appartements mit anschließender Lesung im weihnachtlich geschmückten Louissaal - für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. *** Wie wurde bei der Kaiserfamilie Weihnachten gefeiert? Welche Traditionen gab es? Was wurde geschenkt und vor allem: wer bekam etwas? Hatte der Kaiser einen Weihnachtsbaum? Diese Veranstaltung gibt einen kleinen Einblick in die weihnachtlichen Traditionen der Kaiserfamilie. *** Anmeldung erforderlich: Tel.:+49 (0)6172 9262 - 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

www.schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung »Die Weihnachtsführung«
Uhrzeit: 18 - 19 Uhr. *** Mit Dr. Thomas Foerster *** Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 25 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar Hessisches Landesmuseums Darmstadt - Führungen (hlmd.de) oder an der Museumskasse erhältlich

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonstiges Großelterntag
Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung »Blümchen und Sex in Kunst und Wissenschaft«
Uhrzeit: 18.30 – 19.30 Uhr *** Öffentliche Tandemführung in der Ausstellung »Grünzeug. Plants on Paper« *** mit Dr. Ksenija Tschtschik-Hammerl, Wissenschaftliche Volontärin, Kunst und Mercedes Klein, M.Sc., Wissenschaftliche Volontärin, Naturgeschichte // Eintritt zzgl. 2 Euro Führungsgebühr, max. 20 Teilnehmer*innen, Teilnahmetickets online buchbar Hessisches Landesmuseums Darmstadt - Führungen (hlmd.de) oder an der Museumskasse erhältlich

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

www.hlmd.de
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Vortrag Rudolf Levy, Genia Levy und die Gedächtnisausstellungen der 1950er-Jahre. Versuche der Re-Kanonisierung eines verfemten und ermordeten Malers der Académie Matisse
Uhrzeit: 18 Uhr. *** Mit Dr. Sören Fischer, Pfalzgalerie Kaiserslautern ***

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Fr, 15.03.24 - So, 30.06.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Max Pechstein — Die Sonne in Schwarzweiß
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Do, 21.03.24 - So, 02.02.25
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Der Hase ist des Jägers Tod — Kultur und Natur des südlichen Afrikas
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Do, 21.03.24 - So, 02.02.25
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Vom Kap zur Namib - Eine Ausstellung über Natur und Lebensweisen im südlichen Afrika
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Fr, 26.04.24 - So, 25.08.24
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Günter Fruhtrunk - Retrospektive 1952—1982
Anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk widmen das Kunstmuseum Bonn und das Museum Wiesbaden dem Künstler eine große Retrospektive. Nach der ersten Station 2023 in Bonn wird die Ausstellung ab April 2024 in Wiesbaden zu sehen sein. Fruhtrunk revolutionierte die abstrakte Nachkriegsmalerei in einer Weise, die bis heute ihresgleichen sucht. Seine Gemälde als Farbklänge und Rhythmusstrukturen fordern die Betrachterinnen und Betrachter heraus, bieten dem Auge Flirren und Halt zugleich. Wichtige Impulse erhielt er in Freiburg von Julius Bissier und in Paris durch Fernand Léger und Hans Arp. Die Ausstellung wird rund 60 Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers umfassen

Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur


www.museum-wiesbaden.de
Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?
Dann abonnieren Sie unseren Veranstaltungskalender im ICS-Format zum importieren und bleiben Sie jederzeit informiert.

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest