Keltenschätze in der Wetterau
Die Entdeckung des lebensgroßen „Keltenfürsten vom Glauberg“ vor rund 27 Jahren ging um die Welt, so spektakulär war der Fund. Heute ist die Steinfigur mit der auffallenden, ohrenförmigen Kopfbedeckung in einem Museum untergebracht, das als Foto-Kulisse sehr beliebt ist. Machen Sie sich ihr eigenes Bild!
Das Museum liegt oberhalb des rekonstruierten Grabhügels wie ein gestrandetes Ufo. Ein großes Panoramafenster und die Terrasse bieten einen grandiosen Blick über die malerische Kulturlandschaft. Im Inneren zeigt sich der rund 2500 Jahre alte „Keltenfürst“ gemeinsam mit wertvollen Waffen und prächtigem Schmuck in einer modernen und interaktiven Ausstellung. In der Keltenwelt am Glauberg präsentieren sich die Kelten, von denen keine Schriftstücke überliefert sind, als meisterhafte Handwerker und Künstler. Zahlreiche Aktionen laden zum Eintauchen in ihre Kultur ein – und auch die Welt der Archäologie als modernes Abenteuer der Wissenschaft entfaltet hier ihren Zauber.
HINWEIS: Vom 1. November 2023 bis 29. Februar 2024 ist das Museum wegen Umbau geschlossen.
Begleiten Sie die ‚German Roamers‘ auf ihrer Hessen- Sommerreise (2020) zu spannenden Highlights hessischer Kulturstätten.
Besuchen Sie mit uns das Niederwalddenkmal, den Osteinschen Niederwald, Schloss- und Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel, das Römerkastell Saalburg, die Burg Münzenberg, die Keltenwelt am Glauberg sowie das Schloss Auerbach im Staatspark Fürstenlager.

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Statue des Keltenfürsten Film: Fund, Bedeutung und Parallelen
Zweifelsohne ist die fast vollständig erhaltene Statue des „Keltenfürsten vom Glauberg“ unser prominentestes Ausstellungsstück. Aber wo wurde sie genau gefunden? Wo hat sie gestanden? Wen stellt sie dar? Welche vergleichbaren Statuen gibt es? War sie ursprünglich farbig gefasst? All diese und noch mehr Fragen beantwortet der Leiter unseres Forschungszentrums, Dr. Axel Posluschny, in diesem Film.
Quelle: Film: FLASH Filmproduktion GmbH im Auftrag der Keltenwelt am Glauberg; Inhaltliche Konzeption: Dr. Axel G. Posluschny M.A.; Projektkoordination: Christoph Röder M.A. (beide Keltenwelt am Glauberg)

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Willkommen Welcome Bienvenue - Keltenwelt am Glauberg
Impressionen rund um das Archäologische Landesmuseum 'Keltenwelt am Glauberg'.

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Zum digitalen Angebot
Weitere Infos +Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.
Doch die bewegte Geschichte des Berges am Ostrand der Wetterau (Hessen) hinterließ noch weitaus mehr Relikte aus vielen Phasen der Vergangenheit. Ihnen widmet sich 2024 die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“. Zahlreiche, überwiegend noch nie gezeigte Funde illustrieren auf rund 150 Quadratmetern die facettenreiche Historie des Glaubergs. Das Konzept der Ausstellung greift dabei die Idee einer Wanderung um den Berg auf. Die Fundstellen werden daher nicht chronologisch vorgestellt, sondern in der Reihenfolge, wie sie entlang des virtuellen Weges angelaufen werden.
So wechseln sich jungsteinzeitliche Siedlungsfunde mit römischem Metallschrott ab und auf jungsteinzeitliche Grabbeigaben folgt eisenzeitlicher Schmuck. Ebenso wie die Funde, die das Leben in einer mittelalterlichen Burg illustrieren, erlauben zuvor präsentierte Preziosen aus der Bronzezeit einen Einblick in längst vergessene Zeiten. Doch auch die Spätantike und eine „berauschende“ Episode aus dem 18. Jahrhundert finden ihren Platz in der Ausstellung. An ihrem Ende lädt ein Rastplatz dazu ein, sich zu erholen und dabei die Lieblingsstücke auf Touchscreens genauer unter die Lupe zu nehmen.
„Begleitet“ werden die Besucherinnen und Besucher stets von einer Archäologin, die an allen neun Stationen wissenswerte Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten bereithält. Die virtuelle Wanderung in die Vergangenheit des Glaubergs ist somit nicht nur eine Reise zurück in die Lokalgeschichte, sondern ordnet die Besiedlungsphasen kurz und prägnant in die Historie Europas ein.
Das Kloster Konradsdorf erleben – begib dich auf die Spuren der Romanik.
Das Kloster Konradsdorf wird Dir durch die Führung – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – nahegebracht. Du lernst das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfährst Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhältst Du Antworten.
Gruppenangebot:
Für geschlossene Gruppen ist auch die individuelle Buchung einer Führung im Kloster Konradsdorf möglich. Weitere Informationen erteilt die Keltenwelt am Glauberg.
INFO:
Beginn: 14 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten, 20 Personen
Preise: Erwachsene: 6,- EUR, Kinder unter 6 Jahren frei
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Der Glauberg war nicht nur in keltischer Zeit besiedelt. Auch aus anderen Epochen wie dem Mittelalter lassen sich viele Spuren entdecken. Erleben Sie bei einer Wanderung durch den Archäologischen Park, mit den Augenzeugen (Werner Erk oder Walter Gasche) der Fund-Geschichte(n), die bewegende Geschichte dieser herausragenden Fundstätte.
INFO:
Beginn: 14.30 Uhr
Dauer: ca. 120 Minuten, max. 20 Personen
Preise: Erwachsene: 10,- EUR, Ermäßigte: 8,- EUR, Kinder/Jugendliche: 6,- EUR (unter 6 Jahren frei)
Tickets kann man hier Online kaufen.https://keltenwelt-glaubergtop3.ticketfritz.de/Event/Kalender/24026/48693?typ=Vorlage
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Bitte beachten: Das Glauberg-Plateau ist nicht barrierefrei. Der Auf- und Abstieg ist teils sehr steil. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
An diesem Themenwochenende widmen wir uns der Geschichte des Zweikampfs und seiner kulturellen Bedeutung. Kämpfen war für die Menschheit immer mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Auch archäologische Funde vom Glauberg und aus der Region belegen die zentrale Rolle des Zweikampfs in verschiedenen Epochen.
Was wissen wir über die keltische Schwertkunst? Wie kämpften griechische Ringer, römische Gladiatoren oder mittelalterliche Ritter? Und welche Werte vermitteln moderne Kampfkünste?
Freut Euch auf Kampfschauen verschiedener Gruppen. Ergänzend dazu erwarten Euch anschauliche Vorträge und vieles mehr rund um die Geschichte und Archäologie der Zweikampf-Kultur. Ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich für Kampfkunst und ihre kulturellen Dimensionen interessieren!
INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten // Veranstaltungszeit: von 10 - 18 Uhr // Kosten: Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene: 4 EUR, unter 6 Jahren frei // Tickets kann man hier online kaufen.
Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de.
Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Sonntag ein Mitmachprogramm an.
Erlernen Sie die Technik beim Weben an einem kleinen Webrahmen, um sich Ihr eigenes Armbändchen herzustellen. Nachdem man seine Lieblingsfarben ausgewählt hat, lernt man das Spannen der Kette und das Weben.
INFO:
Das Mitmachprogramm ist ein Zusatzangebot für unsere Museumsbesucher und setzt den Kauf von Eintrittskarten für das Museum voraus.
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 11 Uhr bis 17 Uhr (letzte Teilnahme 16.00 Uhr) – es wird empfohlen spätestens 70 Minuten vor Veranstaltungsende zu buchen.
Zeitaufwand: 60 Minuten
Materialkosten: 3 €
Besonderheiten:
– Handwerk mit Werkzeug und Metall
– Eltern sind aufgefordert ihre Kinder bei der praktischen Arbeit zu unterstützen und tragen die Aufsichtspflicht
– Kinder unter 12 Jahren dürfen nur in Begleitung mindestens einer erwachsenen Person mitarbeiten (geeignet für Kinder ab 5 Jahren)
– bei Besucherandrang können Wartezeiten auftreten
Vortrag von Dr. Anja Dötsch (Staatliche Schlösser und Gärten) und Susanne Gerschlauer M.A.
Das ehemalige Prämonstratenserinnen-Stift Konradsdorf in der östlichen Wetterau war überregional bisher nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Die frühe Aufgabe des Klosters im 16. Jahrhundert, Beschädigungen im Dreißigjährigen Krieg und die intensive landwirtschaftliche Nutzung hatten dazu geführt, dass das Kloster in Vergessenheit geriet. Von den Klostergebäuden haben sich heute über der Erde lediglich die Klosterkirche und das Propsteigebäude erhalten. Rund 1200 Jahre haben in Konradsdorf ihre Spuren hinterlassen.
Als das Land Hessen 2016 Mittel für die Instandsetzung der klosterzeitlichen Gebäude bereitstellte wurde schnell deutlich, dass beide Gebäude einen vielschichtigen Baubestand aufweisen. Die verschiedenen Schichten waren zum Teil nur fragmentarisch erhalten und bedurften einer sorgfältigen Bauforschung, um sie zu erkennen, zu erhalten und schließlich im kulturhistorischen Kontext vermitteln zu können. Die Bauforschung und Bestandsanalyse stellte die unverzichtbare Grundlage für das denkmalpflegerische Zielkonzept und die Instandsetzung dar.
In dem Vortrag werden die Geschichte und die bauhistorischen Befunde beleuchtet und die aus diesem Kontext heraus entwickelte denkmalpflegerische Instandsetzung der ehemaligen Klostergebäude vorgestellt.
INFO:
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.
Als bei einer privaten Geburtagsfeier alle diese Musiker aufeinander trafen,
Sean Jacques O‘Meara (Irish Singer-Songwriter / Solo)
Bomba Alice (Country-Bluegrass / mit eigenen Songs)
DanaMaria (Country/PopRock-Americana / mit eigenen Songs)
Stirling Bridge (Contemporary Celtic Folk / mit Full Band)
wurde die Idee geboren ein eigenes ‚Festival‘ zu veranstalten.
Und jetzt ist es soweit – für die Musiker, denn Sie haben mit der Keltenwelt am Glauberg einen wunderbaren Veranstaltungsort gefunden und wir freuen uns, dass wir für unsere Gäste dieses einmalige musikalisches Erlebnis arrangieren können. Dieses Jahr also mal ein bisschen anders – irgendwo zwischen Konzert und Festival.
Das Keltenwelt-Kultursommer Konzert findet auf der überdachten Terrasse des Museums statt. Mit einem kühlen Getränk und leckerem Snack aus dem Museumsbistro lässt sich vorab schon der spektakuläre Blick in die atemberaubende Landschaft am Glauberg genießen. Das Konzert startet um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr und der Eintritt kostet 19 Euro.
INFO:
Die Eintrittskarten sind ab sofort an der Kasse des Museums der Keltenwelt am Glauberg erhältlich.
Tickets kann man auch hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Ticketpreis: 19 Euro
Kleider machen Leute! Dieses Sprichwort traf sicherlich auch auf Keltinnen und Kelten zu. Stoffe und Bekleidung der Eisenzeit stehen daher im Mittelpunkt der beiden Thementage. Erleben Sie, wie Stoffe einst hergestellt und gefärbt wurden. Lassen Sie sich in die Kunst des Brettchenwebens einführen und lernen Sie am Infostand die Arbeitsweisen der Textilarchäologie kennen. Nach Originalfunden gearbeitete Kleidungsstücke lassen dabei erahnen, dass die Rekonstruktion keltischer Kleidung weit mehr als eine handwerkliche Herausforderung ist.
Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Wochenende ein umfangreiches Mitmachprogramm rund um alte textile Techniken an. Wer möchte, kann z.B. ein altes Kleidungsstück mitbringen und dieses vor Ort blaufärben. Auch können Sie sich im Brettchenweben üben oder mit Handspindeln einen Faden spinnen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei dem Projekt 1qmlein.de mitmachen, erhalten am Veranstaltungstag freien Eintritt und können ihr Leinen bei uns weiterverarbeiten.
Am Themenwochenende Archäologie bieten wir einen kostenlosen Shuttlebus-Service zwischen dem Bahnhof Glauberg und dem Museum an.
Wer mit dem ÖPNV anreist oder sein Auto am Bahnhof parkt, wird ganz bequem zu uns gebracht.
INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier Online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Ein Abend voller Musik
Erlebt einen unvergesslichen Sommerabend unter freiem Himmel bei unserem Sommernachtskonzert mit der Musikabteilung Eintracht Glauberg e.V..
Bringt Eure Picknickdecke, einen Klappstuhl oder eine andere Sitzgelegenheit mit und macht es Euch gemütlich.
Das Bistro des Museums an der Keltenwelt am Glauberg verwöhnt Euch während des Abends mit Speisen und Getränken.
Freut Euch auf ein abwechslungsreiches musikalisches Programm in besonderer Kulisse!
Das Konzert findet nur bei gutem Wetter statt.
INFO:
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Ticketpreis: Frei
Am Samstag den 13. September, dreht sich am Glauberg zwischen 19 und 23 Uhr wieder alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten. Zur achten Astronomie-Nacht, laden die Keltenwelt am Glauberg und die Sternwarte des Physikalischen Vereins Frankfurt ein.
Die Frankfurter Himmelskundler bringen eine Reihe unterschiedlicher Teleskope mit an den Glauberg, um großen und kleinen Sternfreunden einen Blick in den gestirnten Himmel zu ermöglichen. Aber auch die Besucher selbst können mit Ferngläsern oder dem eigenen Fernrohr den nächtlichen Himmel erkunden.
Über den ganzen Abend wird der Mond mit seiner bizarren Kraterlandschaft sowie weitere Planeten ins Visier genommen. Ebenfalls wird versucht, den ein oder anderen – Lichtjahre entfernten – Doppelstern und Sternhaufen einzufangen. Aber es geht auch ganz ohne Technik: Wer das faszinierende Firmament über dem Glauberg in der Totalen genießen will, ist bei den speziellen Sternenführungen richtig. Hier werden die aktuellen Sternbilder vorgestellt und Tipps zur Orientierung am Sternhimmel gegeben.
Für Besucher, die mehr über Astronomie erfahren möchten, gibt es ab 20 Uhr Kurzvorträge. Informationen zu den Vorträgen folgen noch.
In einer Ausstellung werden echte Meteoriten – also Steine aus dem Universum – zu sehen sein, die an verschiedensten Stellen der Welt gefunden wurden.
Für kleine Sterngucker sorgt abschließend eine „Kreativ-Ecke“ für Abwechslung. Dort können nach Herzenslust astronomische Modelle gebastelt und Astro-Motive ausgemalt werden.
Auch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind an diesem Abend bis 23 Uhr für Besucher geöffnet, Sternen- und Keltenwelt können also gemeinsam erkundet werden. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro im Museum.
INFO:
In Kooperation mit dem Physikalischen Verein (Sternwarte) Frankfurt am Main.// Preis: Erwachsene: 8,- EUR, ermäßigt: 6,- EUR, Familien: 16,- EUR // Der Zutritt zur Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind im Eintrittspreis enthalten. // Tickets können an der Museumskasse oder hier im Onlineshop bestellt werden. // Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Standort
Impressionen
Geschichten

Ein zukunftsweisendes Museumskonzept
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 1)
Beitrag lesen
Volk aus dem Dunkel?
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 2)
Beitrag lesen
Eine archäologische Sensation
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 3)
Beitrag lesenStimmen
Video ansehenBesonders
Man spürt hier, es ist ein besonderer Ort. Was ich sehr zu schätzen weiß, ist, dass das weitbekannte Fundstück dieses Ortes, nämlich des Fürsten vom Glauberg, hier ausgestellt ist.
Manfred
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenKinderfreundlich
An dem Museum gefällt mir, dass man besonders mit Kindern da hin gehen kann, weil die mitmachen können, weil es lauter interaktive Spiele gibt.
Ulli
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenArchitektonisch
Das Museum finde ich von der Architektur her toll, es ist fantastisch in die Landschaft eingebettet.
Jörg
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenDetailreich
Ich fand die Statue des Keltenfürsten gut, die hatte viele Details und war sehr gut erhalten.
Antonia
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenBeeindruckend
Ich fand das Museum sehr beeindruckend und wie die Kelten früher gelebt haben.
Julika
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenErlebbar
Man macht eine kleine Reise durch die Zeit. Die Möglichkeit zu gucken, wie war's bei den Kelten, was hat man gefunden, wie sieht es heute aus, das ist klasse!
Ute
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenMan ist völlig erstaunt, ein kubisches Gebäude in der sanfthügeligen Landschaft zu entdecken. Sehr ungewöhnlich ist die große Glasfront, ganz beeindruckend. Wenn man dann eine Führung mitmacht, stellt man fest, dass sowohl museumspädagogisch als auch unter baulichen Gesichtspunkten das sehr einzigartig ist.
Judith
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInternational
Ich bin aus Finnland und habe Archaeologie studiert, aber schon vor 50 Jahren. Es war sehr interessant zu hören, wie viel Neues in diesen 50 Jahren unser Guide uns erzählt hat.
Kai
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInformativ
Es war einfach interessant zu sehen, wie nah die Kelten sind und wie toll das hier alles aufgebaut worden ist. Die Austellung mit der Führung war einfach klasse.
Alexander
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.