Keltenschätze in der Wetterau
Die Entdeckung des lebensgroßen „Keltenfürsten vom Glauberg“ vor rund 27 Jahren ging um die Welt, so spektakulär war der Fund. Heute ist die Steinfigur mit der auffallenden, ohrenförmigen Kopfbedeckung in einem Museum untergebracht, das als Foto-Kulisse sehr beliebt ist. Machen Sie sich ihr eigenes Bild!
Das Museum liegt oberhalb des rekonstruierten Grabhügels wie ein gestrandetes Ufo. Ein großes Panoramafenster und die Terrasse bieten einen grandiosen Blick über die malerische Kulturlandschaft. Im Inneren zeigt sich der rund 2500 Jahre alte „Keltenfürst“ gemeinsam mit wertvollen Waffen und prächtigem Schmuck in einer modernen und interaktiven Ausstellung. In der Keltenwelt am Glauberg präsentieren sich die Kelten, von denen keine Schriftstücke überliefert sind, als meisterhafte Handwerker und Künstler. Zahlreiche Aktionen laden zum Eintauchen in ihre Kultur ein – und auch die Welt der Archäologie als modernes Abenteuer der Wissenschaft entfaltet hier ihren Zauber.
Begleiten Sie die ‚German Roamers‘ auf ihrer Hessen- Sommerreise (2020) zu spannenden Highlights hessischer Kulturstätten.
Besuchen Sie mit uns das Niederwalddenkmal, den Osteinschen Niederwald, Schloss- und Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel, das Römerkastell Saalburg, die Burg Münzenberg, die Keltenwelt am Glauberg sowie das Schloss Auerbach im Staatspark Fürstenlager.

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Statue des Keltenfürsten Film: Fund, Bedeutung und Parallelen
Zweifelsohne ist die fast vollständig erhaltene Statue des „Keltenfürsten vom Glauberg“ unser prominentestes Ausstellungsstück. Aber wo wurde sie genau gefunden? Wo hat sie gestanden? Wen stellt sie dar? Welche vergleichbaren Statuen gibt es? War sie ursprünglich farbig gefasst? All diese und noch mehr Fragen beantwortet der Leiter unseres Forschungszentrums, Dr. Axel Posluschny, in diesem Film.
Quelle: Film: FLASH Filmproduktion GmbH im Auftrag der Keltenwelt am Glauberg; Inhaltliche Konzeption: Dr. Axel G. Posluschny M.A.; Projektkoordination: Christoph Röder M.A. (beide Keltenwelt am Glauberg)

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Willkommen Welcome Bienvenue - Keltenwelt am Glauberg
Impressionen rund um das Archäologische Landesmuseum 'Keltenwelt am Glauberg'.

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Zum digitalen Angebot
Weitere Infos +Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.
Doch die bewegte Geschichte des Berges am Ostrand der Wetterau (Hessen) hinterließ noch weitaus mehr Relikte aus vielen Phasen der Vergangenheit. Ihnen widmet sich 2024 die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“. Zahlreiche, überwiegend noch nie gezeigte Funde illustrieren auf rund 150 Quadratmetern die facettenreiche Historie des Glaubergs. Das Konzept der Ausstellung greift dabei die Idee einer Wanderung um den Berg auf. Die Fundstellen werden daher nicht chronologisch vorgestellt, sondern in der Reihenfolge, wie sie entlang des virtuellen Weges angelaufen werden.
So wechseln sich jungsteinzeitliche Siedlungsfunde mit römischem Metallschrott ab und auf jungsteinzeitliche Grabbeigaben folgt eisenzeitlicher Schmuck. Ebenso wie die Funde, die das Leben in einer mittelalterlichen Burg illustrieren, erlauben zuvor präsentierte Preziosen aus der Bronzezeit einen Einblick in längst vergessene Zeiten. Doch auch die Spätantike und eine „berauschende“ Episode aus dem 18. Jahrhundert finden ihren Platz in der Ausstellung. An ihrem Ende lädt ein Rastplatz dazu ein, sich zu erholen und dabei die Lieblingsstücke auf Touchscreens genauer unter die Lupe zu nehmen.
„Begleitet“ werden die Besucherinnen und Besucher stets von einer Archäologin, die an allen neun Stationen wissenswerte Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten bereithält. Die virtuelle Wanderung in die Vergangenheit des Glaubergs ist somit nicht nur eine Reise zurück in die Lokalgeschichte, sondern ordnet die Besiedlungsphasen kurz und prägnant in die Historie Europas ein.
Die beiden Bronzekannen vom Glauberg im Netzwerk früher keltischer Kunst
Vortrag von Dr. Jennifer M. Bagley
Immer wieder hat sich Otto-Herman Frey im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere mit den bronzenen Schnabelkannen aus Etrurien und ihren mitteleuropäischen Gegenstücken beschäftigt und konnte dabei wichtige Beobachtungen zur frühen keltischen Kunst und deren Entwicklung sammeln. Im Rahmen dieses Vortrags begeben wir uns auf die Spuren dieser Forschungen ebenso wie auf die Spuren der Gefäße selbst. Bei der Schnabelkanne aus Grab 1 und der Röhrenkanne aus Grab 2 handelt es sich um Meisterwerke früher keltischer Kunst, die ihre Wurzeln in den mediterranen Stücken zwar erkennen lassen, aber doch eine ganz eigene Formensprache entwickelt haben. In ihrer Analyse lassen sich aber nicht nur stilistische Elemente diskutieren, sondern auch Hinweise auf damalige mythologische Vorstellungen sowie Sozial- und Wirtschaftsstrukturen eisenzeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa sammeln. Wie unter einem Brennglas geben die beiden Kannen vom Glauberg also Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte der Latènekultur, die auch die Bedeutung des Glaubergs in der keltischen Welt noch einmal unterstreichen.
INFO:
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.
Naturzeichnen rund um den Glauberg in Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg im
Rahmen der Landerlebniswochen Wetterau
Du hast schon lange nicht mehr gezeichnet, hast als Kind aber Freude daran gehabt?
Du denkst, Du kannst nicht zeichnen, würdest es aber gerne ausprobieren?
Du bist gerne in der Natur und möchtest diese Erfahrung kreativ ausdrücken?
Du zeichnest gerne in einer Gruppe und suchst den kreativen Austausch?
Wenn nur Eines davon zutrifft, dann ist der Workshop “Naturzeichnen rund um den Glauberg”
genau das Richtige für Dich.
Wir treffen uns am Sonntag, den 7.9.2025 von 10-13 Uhr und ziehen zeichnend und malend über
den Glauberg.
Der inklusive Workshop ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet und wird von
professionellen Künstlerinnen begleitet. Egal ob Du 16, 36, 56 oder 76 Jahre alt bist, du bist
willkommen! Der Workshop ist auch für Familien geeignet.
INFO:
Leitung: Atelier Wallmann
Kurs: 10 bis 13 Uhr
Kosten: auf Spendenbasis
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Weitere Infos & Anmeldung: mail@atelierwallmann.de und www.atelierwallmann.de
Am Samstag den 13. September, dreht sich am Glauberg zwischen 19 und 23 Uhr wieder alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten. Zur neunten Astronomie-Nacht, laden die Keltenwelt am Glauberg und die Sternwarte des Physikalischen Vereins Frankfurt ein.
Die Frankfurter Himmelskundler bringen eine Reihe unterschiedlicher Teleskope mit an den Glauberg, um großen und kleinen Sternfreunden einen Blick in den gestirnten Himmel zu ermöglichen. Aber auch die Besucher selbst können mit Ferngläsern oder dem eigenen Fernrohr den nächtlichen Himmel erkunden.
Über den ganzen Abend wird der Mond mit seiner bizarren Kraterlandschaft sowie weitere Planeten ins Visier genommen. Ebenfalls wird versucht, den ein oder anderen – Lichtjahre entfernten – Doppelstern und Sternhaufen einzufangen. Aber es geht auch ganz ohne Technik: Wer das faszinierende Firmament über dem Glauberg in der Totalen genießen will, ist bei den speziellen Sternenführungen richtig. Hier werden die aktuellen Sternbilder vorgestellt und Tipps zur Orientierung am Sternhimmel gegeben.
Für Besucher, die mehr über Astronomie erfahren möchten, gibt es ab 19.30 Uhr Kurzvorträge (nähere Informationen zu den 3 verschiedenen Kurzvorträgen folgen noch).
In einer Ausstellung werden echte Meteoriten – also Steine aus dem Universum – zu sehen sein, die an verschiedensten Stellen der Welt gefunden wurden.
Für kleine Sterngucker sorgt abschließend eine „Kreativ-Ecke“ für Abwechslung. Dort können nach Herzenslust astronomische Modelle gebastelt und Astro-Motive ausgemalt werden.
Auch die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind an diesem Abend bis 23 Uhr für Besucher geöffnet, Sternen- und Keltenwelt können also gemeinsam erkundet werden. Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro im Museum.
INFO:
Astronomie-Nacht in der Keltenwelt von 19 – 23 Uhr
In Kooperation mit dem Physikalischen Verein (Sternwarte) Frankfurt am Main.
Erwachsene: 8,- EUR, ermäßigt: 6,- EUR, Familien: 16,- EUR
Der Zutritt zur Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“ sind im Eintrittspreis enthalten.
Tickets können an der Museumskasse oder hier im Onlineshop bestellt werden.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Ohne Faden keine Kleidung.
Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst gefertigten Handspindel nach frühkeltischem Vorbild. Das Einfärben der Garne über offenem Feuer gibt einen Einblick in den Farbenreichtum der Natur, den auch schon die Kelten zu schätzen wussten. An dem Wochenende färben wir Rot (Krapp), Blau (Indigo) und Gelb (Pflanze oder Pilz).
INFO:
Leitung: Henny Fleck // Kurs: 2-Tage Workshop von 10 bis 17 Uhr // Kosten: 85 Euro Person (inkl. Museumseintritt und Material) // Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. // Anmeldung unter Telefon: 0151/11226996 oder E-Mail: h.fleck@gmx.de
Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren. Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen. Auch nach der „Erfindung“ der Keramik wurden diese Behältnisse weiter hergestellt. Lernen Sie die alten Techniken, mit denen stabile, leichte, dekorative und sehr variable Behältnisse aus Gras oder Binsen hergestellt werden können, bei einem Tages-Workshop im Museumsgarten kennen.
INFO:
Leitung: Annette Miksch // Tageskurs: 10 bis 17 Uhr, inkl. individuellen Pausen
Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. // Kosten: 60 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt)
Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de
Vortrag von Dr. Axel Posluschny
Aktuelles vom Glauberg – zwei Ausgrabungen des Forschungszentrums 2025
INFO:
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.
Themenwochenende Archäologie – Rauschmittel versus Heilmittel
Drogen und Heilpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Archäologischen Quellen zufolge wurden sie seit der Steinzeit zur Behandlung von Krankheiten, zur Linderung von Schmerzen aber auch bei religiösen Riten verwendet. Besonders der aus zuckerhaltigen Pflanzen und Honig gewonnene Alkohol hat einen festen Platz in der Mitte vieler Gesellschaften nicht nur als Genussmittel gefunden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der unkontrollierte Konsum von Drogen auch große Risiken birgt.
Der Thementag widmet sich daher dem kontroversen Thema mit zahlreichen Informationsständen und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die unterschiedlichen Seiten von Rauschmitteln aber auch von aus Pflanzen gewonnenen Heilmitteln kennenzulernen.
Am Themenwochenende Archäologie bieten wir einen kostenlosen Shuttlebus-Service zwischen dem Bahnhof Glauberg und dem Museum an.
Wer mit dem ÖPNV anreist oder sein Auto am Bahnhof parkt, wird ganz bequem zu uns gebracht.
INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR
Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Vortrag von Marcus Coesfeld M.Ed.
Die Geschichte der Menschheit ist eng mit körperlichen Auseinandersetzungen verbunden. Doch das Kämpfen war stets mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Der Glauberg ist ein Ort, an dem die Spuren menschlicher Kampfkunst und Kulturgeschichte über Jahrtausende greifbar werden. Archäologische Funde vom Glauberg und aus der umliegenden Region zeugen von der Bedeutung des Kampfes in verschiedenen Epochen. In diesem Vortrag werden anhand dieser Funde die Entwicklung der Kampfkunst beleuchtet und ihre kulturellen Dimensionen aufgezeigt.
INFO:
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.
In Kalender speichern


The Elvis Experience – Taucht ein in die Welt des Kings of Rock’n’Roll! Erlebt Elvis pur: Musik und Geschichten, präsentiert auf vier Barhockern, halbakustisch und ohne Schnörkel. „The Elvis Experience“ bringt die besten Zeiten von Elvis Presley zurück auf die Bühne – intensiv, authentisch und voller Energie.
Andreas Zulauf, bekannt aus Memphis, dem HR und FFH, und seine kongenialen Bandkollegen entführen Euch auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz und mitreißender Performance erwecken sie den Spirit des Kings zu neuem Leben.
Freut Euch auf einen Abend voller unvergesslicher Hits und Geschichten – kein Bein bleibt still, kein Hemd bleibt trocken!
Der Einlass zum Event im Museumsbistro beginnt um 19 Uhr, die Veranstaltung startet um 20 Uhr, und der Eintrittspreis beträgt 13 Euro.
INFO:
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr – Ende ca. 22 Uhr
Ticketpreis: 13 Euro
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.
Standort
Impressionen
Geschichten

Ein zukunftsweisendes Museumskonzept
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 1)
Beitrag lesen
Volk aus dem Dunkel?
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 2)
Beitrag lesen
Eine archäologische Sensation
Museum, Archäologischer Park und Forschungszentrum - Keltenwelt am Glauberg (Teil 3)
Beitrag lesenStimmen
Video ansehenBesonders
Man spürt hier, es ist ein besonderer Ort. Was ich sehr zu schätzen weiß, ist, dass das weitbekannte Fundstück dieses Ortes, nämlich des Fürsten vom Glauberg, hier ausgestellt ist.
Manfred
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenKinderfreundlich
An dem Museum gefällt mir, dass man besonders mit Kindern da hin gehen kann, weil die mitmachen können, weil es lauter interaktive Spiele gibt.
Ulli
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenArchitektonisch
Das Museum finde ich von der Architektur her toll, es ist fantastisch in die Landschaft eingebettet.
Jörg
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenDetailreich
Ich fand die Statue des Keltenfürsten gut, die hatte viele Details und war sehr gut erhalten.
Antonia
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenBeeindruckend
Ich fand das Museum sehr beeindruckend und wie die Kelten früher gelebt haben.
Julika
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenErlebbar
Man macht eine kleine Reise durch die Zeit. Die Möglichkeit zu gucken, wie war's bei den Kelten, was hat man gefunden, wie sieht es heute aus, das ist klasse!
Ute
Besucherin Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenMan ist völlig erstaunt, ein kubisches Gebäude in der sanfthügeligen Landschaft zu entdecken. Sehr ungewöhnlich ist die große Glasfront, ganz beeindruckend. Wenn man dann eine Führung mitmacht, stellt man fest, dass sowohl museumspädagogisch als auch unter baulichen Gesichtspunkten das sehr einzigartig ist.
Judith
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInternational
Ich bin aus Finnland und habe Archaeologie studiert, aber schon vor 50 Jahren. Es war sehr interessant zu hören, wie viel Neues in diesen 50 Jahren unser Guide uns erzählt hat.
Kai
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInformativ
Es war einfach interessant zu sehen, wie nah die Kelten sind und wie toll das hier alles aufgebaut worden ist. Die Austellung mit der Führung war einfach klasse.
Alexander
Besucher Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.