Ein Gartenkunstwerk der besonderen Art
Natur und Erholung, Kultur und Unterhaltung – auch nach fast 250 Jahren erfüllt der Staatspark Hanau-Wilhelmsbad diese Wünsche. Der Charme der Kuranlage ist ungebrochen, das weitläufige Gartengelände hält viele Überraschungen bereit. Ein Publikumsliebling ist das Karussell, das liebevoll restauriert wieder zum Einsatz kommt.
Harmonisch reihen sich die Gebäude an der Promenade auf. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel ließ das ehemalige Kurbad ab 1777 errichten. Vorbilder für zahlreiche Attraktionen im Park, wie Tunnel, Teufelsbrücke und Grottengang, lieferten englische Landschaftsgärten. Ein typisches Element waren dort künstliche Ruinen, Wilhelm ließ sich ebenfalls eine Burgruine zum privaten Rückzug errichten. Der äußere Eindruck täuscht, die Innenräume sind noch heute prächtig ausgestattet. Im 19. Jahrhundert versiegte die Kurquelle, so blieb das einzigartige Garten-Gesamtkunstwerk erhalten. Empfehlenswert ist außerdem das Puppenmuseum und der Besuch des stimmungsvollen Comoedienhauses.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/hanau-wilhelmsbad
Drohnenaufnahme Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
Fotograf: Frederic Schlosser / Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Dürre, Starkregen, Stürme: Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf den Erhalt historischer Parks und Gärten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führten die deutschen staatlichen Schlösserverwaltungen ein bundesweites Forschungsprojekt durch, um das Wissen von Gärtnern zur Klimaanpassung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammenzuführen.
Am Beispiel des Staatsparks Hanau-Wilhelmsbad werden Maßnahmen und Strategien aufgezeigt, die unsere Gärten fit für die Zukunft machen sollen.
INFO:
Anmeldung: erbeten unter service-hanau@schloesser-hessen.com
Referent: Philipp Ludwig M.Sc. Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Preis: Eintritt frei // Treffpunkt: Arkadenbau
Teilnehmende der Führung „Räume in Verborgenen“, die jeweils um 13:00 und 14:15 Uhr stattfindet, gelangen an Orte im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, die sonst unzugänglich sind. Besichtigt werden unter anderem die Schießbahn, die Eremitage, die Teufelsschlucht und der Keller der Burgküche.
Eine Anmeldung per E-Mail an marie-christin.lieberum@schloesser.hessen.de ist erforderlich.
Tag des offenen Denkmals
Jedes Jahr öffnen zahlreiche historische Stätten und Kulturdenkmäler am Tag des offenen Denkmals kostenfrei ihre Türen und gewähren dabei seltene Einblicke hinter die Kulissen. 2025 steht der Aktionstag am 14. September unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.
Bild: Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, ©SG, Alexander Paul Englert

Standort
Impressionen
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.