Klosterleben zwischen Mittelalter und Barock
Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: sie ist nahezu komplett erhalten, und ihre Blütezeiten liegen fast ein Jahrtausend auseinander. Auf die Gründung durch Einhard, dem Biographen Karls des Großen, geht schon die Anlage eines Klostergartens zurück. Die Anlage selber wurde später im Stil des Barock umgebaut.
Auf diese Zeit geht auch der rekonstruierte Apothekergarten zurück, wobei die mittelalterlichen Vorbilder, wie etwa in Lorsch, eine wichtige Rolle spielten. Vielfältige Nutz- und Zierpflanzen werden hier anschaulich vorgestellt, die Apotheke versorgte auch die Bevölkerung der Umgebung. Mittelalterliche Mauern haben sich in der Abteikirche und im Kreuzgang erhalten, die Klosteranlage wurde nach den Beschädigungen des Dreißigjährigen Kriegs im späten 17. Jahrhundert barockisiert. Nach den Vorgaben des heiligen Benedikts wurden von Anfang an Brunnen, Garten und Mühle innerhalb des Klosters angelegt. Die Klostermühle wird heute wieder betrieben, sodass an den Backtagen der Duft nach frischem Brot in der Luft liegt.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt
Anstehende Veranstaltungen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) zeigen im Klosterhof der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt die Foto-Wanderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“.
Bis zum 8. August können Sie zahlreichen hessischen Kulturdenkmalen in Detail und Totale ganz nah kommen und sich damit auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren lassen.
Die Schau begleitet das Programm zum 1200. Jubiläum der Klostergründung in Seligenstadt, das SG und die Stadt Seligenstadt am 6. März 2025 vorstellen.

Ab dem 1. Juni 2025 zeigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) in der Orangerie des Klosters Seligenstadt wieder die Ausstellung „Von A wie Ananas bis Z wie Zitrus".
Während die Zitruspflanzen nun die warme Jahreszeit im Freien verbringen dürfen, können Besucherinnen und Besucher in der Orangerie viele Hintergründe rund um die klösterliche Sammlung an Zitrus- und Ananaspflanzen erfahren. Dabei folgen sie den Buchstaben des Alphabets, um Wissenswertes über die Ananas, den Aufwand ihrer Anzucht sowie über die Orangerie und die Familie der Zitrusfrüchte zu erfahren. Es geht um Herkunft, Pflege und Kultivierung sowie das sinnliche Erleben der Früchte.
Die Vielfalt der Zitrusfrüchte wird durch den Vergleich eigens für die Ausstellung angefertigter Modelle sichtbar. Die Ausstellung informiert zugleich über die Geschichte der Exoten als Luxus-Nahrungsmittel an europäischen Höfen seit dem 17. Jahrhundert und benennt in Vergessenheit geratene Pflanzensymbolik. Sie erinnert an die antike Sage der goldenen Zitrusfrüchte, die der griechische Halbgott Herakles raubte. Fürsten knüpften seit der Renaissance an diese Legende an. Besonders die Epoche des Barock war eine Hochzeit der Orangeriekultur, so auch in der Seligenstädter Abtei.
Die Ausstellung endet am 30. September, wenn das Gartenteam die Orangerie wieder für die Überwinterung der Zitruspflanzen vorbereitet.
Führung mit Workshop für Erwachsene
Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten und die Orangerie lernen Sie die Geschichte der Seligenstädter Ananas- und Zitruszucht kennen und erfahren mehr über die Heilwirkung der Früchte. Im anschließenden Workshop werden Sie Ihren eigenen Limoncello herstellen und so den Geschmack und die Heilkraft der Zitrusfrüchte in Flaschen füllen.
INFO:
Führung: Natalie Schaack // Eintritt: 20,00 € pro Person / ermä. 15,00 € // Teilnehmerzahl: 5-15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 oder Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Abendlicher Rundgang mit Verköstigung
Nicht umsonst werden die Benediktiner als „Gärtner Europas“ bezeichnet, die das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden wussten. Beim abendlichen Rundgang durch die Gärten der Seligenstädter Abtei erfahren die Teilnehmenden, wie die Mönche die Gärten des Klosters nutzten und gestalteten. Als Erfrischung stehen zum Abschluss der Führung im Weinkeller ein „Kalter Bischof“ und „ebbes zum Mumbele“ bereit.
INFO:
Leitung: Uschi Lüft // Preis: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5-25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 oder Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Veranstaltung zum Jubiläum 1200 Jahre Kloster Seligenstadt
Das Jubiläum des Klosters wurde 1725 unter dem kunstsinnigen Abt Petrus IV. Schultheis erstmals begangen – vorbereitet und begleitet von einer weitgehenden Modernisierung des Klosters. Zur zweiten Feier 1825 war das Kloster bereits säkularisiert. Wiederum hundert Jahre später, 1925, wurde die Kirche zu ihrem 1100. Jubiläum von Papst Pius XI. zur Päpstlichen Basilika erhoben. 2025 feiern wir wieder: Mit dabei sind ein Vertreter des Bischofs von Mainz sowie die Äbte der beiden mit Seligenstadt
verbundenen Benediktinerklöster St. Wandrille (Normandie) und Münsterschwarzach. Dessen Abt, Michael Reepen, wird, wie einst sein Vorgänger 1925, die Festpredigt halten.
Tagesprogramm:
Basilika der Heiligen Marcellinus und Petrus
09:30 Uhr Lateinisches Ordinarium
11:00 Uhr anschließende Sakramentsprozession durch
die Altstadt
Kloster Seligenstadt:
12:00 Uhr Brotbacken im Klosterhof
12:30 Uhr Bürgerfest im Keltergarten
Begrüßung durch Christoph Degen (Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und
Kultur), Kirsten Worms (Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen) und Dr. Daniell Bastian (Bürgermeister
Seligenstadt)
13:00 Uhr Mittagessen (Selbstzahler) und musikalische Unterhaltung
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen (Selbstzahler)
Sonderführungen (kostenfrei) jeweils um 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr
Führung mit Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten und die Orangerie lernen die Kinder die Geschichte der Seligenstädter Ananas- und Zitruszucht kennen und erfahren etwas über die Heilwirkung der Früchte. Warum konnten sich nur reiche Bürger und Adelige die Früchte leisten? Was ist so besonders an den Zitrusfrüchten?
Im anschließenden Workshop werden die Kinder ihre eigene Limonade herstellen und so den Geschmack und die Heilkraft der Zitrusfrüchte in Flaschen füllen.
INFO:
Führung: Natalie Schaack // Eintritt: 10,00 € pro Kind // Teilnehmerzahl: 5-10 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich : kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 oder Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128
Führung mit Verkostung für Erwachsene
"Der Mönch lebt nicht vom Brot allein" - Dass dieser Ausspruch durchaus Einiges an Wahrheit in sich trägt, können die Besuchenden in dieser Sonderführung erfahren. Bei dem Rundgang wird nicht nur von der Struktur, der Versorgung und dem Leben im Kloster berichtet. Die Teilnehmenden werden darüber hinaus mit kleinen Leckereien und Weinen der ehemaligen Klosterweinberge bewirtet, die an verschiedenen Stationen wie dem Konventgarten, der Mühle oder der Klosterküche verkostet werden.
INFO: Leitung: Uschi Lüft // Preis: 30,00 € pro Erwachsene / erm. 25,00 € // Teilnehmerzahl:
Min. 5 Personen / Max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich
unter: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49(0)6182 – 226 40
Bild: Klostergarten Seligenstadt, ©SG, Foto: Alexander Paul Englert

Veranstaltung zum Jubiläum 1200 Jahre Kloster Seligenstadt
Die Tradition der Jubiläumsfeste der für 825 angenommenen Klostergründung begann 1725 unter Abt Petrus IV. Diesem ersten folgte zur Tausendjahrfeier 1825 ein zweites, das – nach der Säkularisierung des Klosters 1802/3 - vom Großherzogtum Hessen ausgerichtet wurde. 1925 entschloss sich die Stadt Seligenstadt, die Elfhundertjahrfeier ebenfalls nach dem Vorbild und Ablauf
der beiden vorigen Jubiläen zu begehen. Diese drei Jubiläen heute, also im Abstand von weiteren hundert Jahren, vergleichend darzustellen, ist Thema dieses Vortrags.
Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen
INFO:
Vortrag: Dr. Manfred Schopp // Preis: kostenfrei // Veranstaltungsort: Kloster Seligenstadt, Abtssaal in der Prälatur / Veranstalter: Einhard-Gesellschaft Seligenstadt e.V. und Staatliche Schlösser und Gärten Hessen // Anmeldung nicht erforderlich
Führung am Tag des offenen Denkmals
Einhard, Berater und Biograf Karls des Großen, gründete im 9. Jahrhundert ein Kloster in Seligenstadt am Main. In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich die Klosteranlage dabei stetig weiter. Kriege, Plünderungen und unterschiedliche Nutzungsweisen haben dabei ihre Spuren hinterlassen, Gebäude kamen hinzu und verschwanden wieder. Ein Rundgang über die Anlage führt zu den Ursprüngen des Klosters und zeichnet die Geschichte nach, die 1.200 Jahre hinterlassen haben.
INFO:
Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de // Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 oder Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128 // Preis: kostenfrei // Teilnehmerzahl: max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen
Standort
Impressionen
Geschichten

Die älteste Kraftmaschine der Menschheit - die Mühle
Das außergewöhnliche Erbe der Stadt bewahren - Kloster Seligenstadt (Teil 1)
Beitrag lesen
17 Generationen Bäckerhandwerk
Das außergewöhnliche Erbe der Stadt bewahren - Kloster Seligenstadt (Teil 2)
Beitrag lesen
Der Hofladen
Das außergewöhnliche Erbe der Stadt bewahren - Kloster Seligenstadt (Teil 3)
Beitrag lesen
Medizinisches und weltliches Wissen unter einem Dach
Ein Garten nach historischem Vorbild - Kloster Seligenstadt (Teil 1)
Beitrag lesen
Zu jeder Jahreszeit zeigt sich ein eigener Charakter
Ein Garten nach historischem Vorbild - Kloster Seligenstadt (Teil 2)
Beitrag lesen
Nützliches mit Schönem verbinden
Ein Garten nach historischem Vorbild - Kloster Seligenstadt (Teil 3)
Beitrag lesenRegion & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.