Höhepunkt der höfischen Barockarchitektur
Bereits von weitem sichtbar, erhebt sich Schloss Weilburg hoch über der Lahn. Die imposante Anlage vereint auf harmonische Weise herrschaftliche Gebäude aus Renaissance und Barock. Damit bietet sie einen außergewöhnlichen Einblick in die höfische Wohnkultur aus vier Jahrhunderten.
Der abwechslungsreiche Rundgang erschließt nicht nur den Glanz vergangener Epochen, sondern ermöglicht interessante Einblicke in das Alltagsleben der Grafen. Das Schloss diente auch im 19. Jahrhundert als Residenz und wurde entsprechend umgestaltet. Zu den Höhepunkten zählen die handgedruckten Tapeten aus den berühmtesten Manufakturen dieser Zeit, Zuber und Dufour. Motive aus Städten und Landschaften entsprachen dem Zeitgeschmack, hier sind Szenen aus Paris und der Schweiz zu sehen. Tapeten und Wandbespannungen spielen auch im Schlosspark eine Rolle. In der Oberen Orangerie imitieren sie nicht nur bemalte Kacheln, sondern erschaffen eine prachtvolle Scheinarchitektur in zarten Pastelltönen.
Die Anlagen werden betreut von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
Anstehende Veranstaltungen
Uhrzeit: 16:30–18:00 Uhr. *** Die Themenführung gibt Einblicke in den schönen Schlossinnenhof und führt die Teilnehmenden hinauf in die Obere Orangerie, die älteste Deutschlands, bis hinein in den romantisch beleuchteten Oberen Schlossgarten. In der Winterzeit ist es zur Abenddämmerung besonders stimmungsvoll durch den Garten zu wandeln. Zum Abschluss des Rundganges können sich die Gäste bei einem heißen Getränk aufwärmen und über Erlebtes austauschen. *** Die Teilnahme an der eineinhalbstündigen Veranstaltung mit Katharina Brunsing und Annette Feith-Krämer kostet 18,00 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an: schloss.weilburg@schloesser-hessen.com oder telefonisch unter +49 (0)6471 91270 erfolgen.
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
Uhrzeit: 13:00–15:00 Uhr *** Das museumspädagogische Projekt „Leben im Schloss“ stellt unter Leitung von Thomas Hemp Spielszenen vor, die auf Basis historischer Quellen entwickelt wurden und von Schüler:innen der Heinrich-von-Gagern-Schule aufgeführt werden. Kurzweilige Szenen an abwechselnden Schauplätzen in der Schlossanlage lassen die Geschichte Weilburgs wieder lebendig werden: In der Küche stellt das Personal Gerichte und Zutaten aus vergangener Zeit vor, während sich die Hofdamen zur Teezeremonie treffen. Fürstin Louise Isabelle zu Nassau-Weilburg wird bei ihren Geburtstagsvorbereitungen und Graf Johann Ernst von Nassau-Weilburg bei der morgendlichen Audienz angetroffen. In den Wohn- und Gesellschaftsräumen begrüßt Sie der letzte Herzog Adolph von Nassau und erzählt von seiner Zeit als Großherzog von Luxemburg. Erleben Sie verschiedene Spielszenen am Schachtisch oder am Spinnrad und tauchen Sie in die Zeit vergangener Jahrhunderte ein. *** Anmeldung: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / E-Mail: schloss.weilburg@schloesser.hessen.com
Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
Standort
Impressionen
Geschichten

Gärtnermeisterin aus Passion
Barocke Gartenpracht und Schlosskonzerte - Schloss und Schlossgarten Weilburg (Teil 1)
Beitrag lesen
Historische Bepflanzung im neuen Gewand
Barocke Gartenpracht und Schlosskonzerte - Schloss und Schlossgarten Weilburg (Teil 2)
Beitrag lesen
Versailles an der Lahn
Barocke Gartenpracht und Schlosskonzerte - Schloss und Schlossgarten Weilburg (Teil 3)
Beitrag lesenAktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.