Klostergeschichte in der Wetterau
Klosterkirche und Propsteigebäude gehören zu den schönsten Bauten der Romanik in Hessen. Die stauferzeitlichen Zeugnisse erzählen vom ehemaligen Prämonstratenserinnenkloster, das mit Ländereien, Pachteinnahmen und Schenkungen durch Adelige im Spätmittelalter seine Blütezeit erlebte.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Kloster 1191, spätestens seit dem frühen 13. Jahrhundert war es nachweislich ein Damenstift des Prämonstratenserordens und erreichte seine Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert. Mit der Reformation begann der Niedergang, 1581 wurde der Konvent aufgelöst. Seitdem wurden die Gebäude überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Propstei und ehemalige Klosterkirche, die heute inmitten der landwirtschaftlichen Staatsdomäne Konradsdorf liegen, haben die Zeiten trotz jahrhundertelanger Vernachlässigung überdauert und zählen heute zu den wenigen Bauwerken in Hessen, die sich aus der Stauferzeit erhalten haben.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/kloster-konradsdorf
Anstehende Veranstaltungen
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Gebäude erzählen Geschichte(n). Konradsdorf – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – wird Ihnen durch die Führung nahegebracht. Sie lernen das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfahren Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Das gesamte Führungsprogramm 2025 im Kloster Konradsdorf hier herunterladen.
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Gebäude erzählen Geschichte(n). Konradsdorf – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – wird Ihnen durch die Führung nahegebracht. Sie lernen das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfahren Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Das gesamte Führungsprogramm 2025 im Kloster Konradsdorf hier herunterladen
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Gebäude erzählen Geschichte(n). Konradsdorf – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – wird Ihnen durch die Führung nahegebracht. Sie lernen das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfahren Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Das gesamte Führungsprogramm 2025 im Kloster Konradsdorf hier herunterladen
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Bauexpertin Dr. Anja Dötsch, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, berichtet in einem Vortrag zur „Instandsetzung des Klosters Konradsdorf“. Sie gibt informative Einblicke in die Geschichte und Bauforschung sowie in den konzeptionellen Umgang der Denkmalpflege mit dem bauhistorisch komplexen Bestand der Gebäude. Kunsthistorikerin Susanne Gerschlauer blickt mit ihrem anschließenden Vortrag „Prämonstratenserinnen im Mittelalter in der Wetterau – Eintracht, Gebete, Gehorsam“ auf die Klostergründungen rund um Konradsdorf. Sie berichtet auch aus dem Klosteralltag der Ordensschwestern.
INFO:
Preis: 6,00 € / frei für Mitglieder des Fördervereins // Einlass: ab 18:00 Uhr geöffnet // Anmeldung erbeten unter: +49 (0) 6041 8233-024, anfragen@keltenwelt-glauberg.de
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Gebäude erzählen Geschichte(n). Konradsdorf – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – wird Ihnen durch die Führung nahegebracht. Sie lernen das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfahren Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Das gesamte Führungsprogramm 2025 im Kloster Konradsdorf hier herunterladen.
Kooperation mit der Keltenwelt am Glauberg
Gebäude erzählen Geschichte(n). Konradsdorf – aus archäologischer und geschichtlicher Sicht – wird Ihnen durch die Führung nahegebracht. Sie lernen das ehemalige Kloster mit seinen beiden verbliebenen Gebäuden kennen, erfahren Interessantes über die Geschichte vor dem Klosterbetrieb bis in die Zeit, als die Prämonstratenser-Chorfrauen die Geschicke des Klosteralltags nicht mehr bestritten. Welche Bedeutung hatte der Propst? Wo lebte und arbeitete er? – Auch auf diese Fragen erhalten Sie Antworten.
Das gesamte Führungsprogramm 2025 im Kloster Konradsdorf hier herunterladen.
Standort
Impressionen
Region & Typ
Aktivitäten
Themenwelt
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.