Zeitreise durch Schlossambiente und Gartenkultur
Über den Dächern der Kurstadt liegt Schloss Bad Homburg, dessen Silhouette vom mittelalterlichen Bergfried Turm geprägt wird. Das auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau gegründete Barockschloss mit weitläufiger Parkanlage diente nicht nur als Residenz der Landgrafen, sondern auch als Sommersitz des deutschen Kaiserhauses. Beim Lustwandeln sind Sie also in bester Gesellschaft!
Im Inneren locken kostbar ausgestattete Gemächer. In Bad Homburg finden sich die einzigen in Deutschland erhaltenen Beispiele für die Wohnkultur des deutschen Kaiserhauses. Einen weiteren Höhepunkt bildet der Speisesaal aus landgräflicher Zeit, dessen Wandschmuck nach römischem Vorbild farbenfroh und detailreich ausgeschmückt ist. Der Park zeigt sich ebenso vielfältig. Gewundene Spazierwege laden zur überraschenden Zeitreise durch die Gartenkultur ein, vom barocken Park mit Orangerie bis zum englischen Landschaftsgarten. Von den englischen Wurzeln der Landgräfin Elisabeth kündet noch heute eine gewaltige Libanon-Zeder aus dem Jahr 1820.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Schloss Bad Homburg: vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Drohnenaufnahme im Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fotograf: Frederic Schlosser / Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Von ihrer Schwiegermutter Landgräfin Caroline erbte Prinzessin Elizabeth Gärten sowohl im Rokokostil als auch im englischem Stil. Mit ihrer Kenntnis der englischen Gartenkultur führte sie das vorgefundene Werk zur Vollendung und brachte auch den Aspekt der Nützlichkeit ins Spiel. Ein geführter Spaziergang durch den Park zeigt die harmonische Verbindung von Carolines und Elizabeths Ideen.
INFO:
Führung mit Monika Mühlbauer // Preis: 12,00€, ermäßigt 9,00€ // Eine Anmeldung ist erforderlich: Tickets hier
Bild: Schlosspark Bad Homburg, ©SG, Foto: Michael Leukel

In historischem Ambiente vor wunderschöner Kulisse rund um den Weißen Turm bieten ausschließlich private Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Waren an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Parallel zu dem Flohmarkt findet auch ein Kinderflohmarkt statt. Hier haben junge Verkäuferinnen und Verkäufer die Möglichkeit, ihre Schätze anzubieten.
Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Kinder: Zwischen 10 und 15 Uhr kann im offenen Atelier gebastelt werden, so werden beispielsweise Tontöpfe bemalt und mit Kresse bepflanzt, Kronen und Broschen verziert oder Mandalas gemalt. Die Kunstwerke dürfen anschließend mit nachhause genommen werden.
Die Teilnahme am Atelier kostet 5,00 Euro pro Kind, hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.
Expertenführung mit Dr. Nils Wetter und Peter Vornholt
Der Rundgang mit Denkmalpfleger Dr. Nils Wetter und Gartenleiter Peter Vornholt nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise zurück in die bewegte Geschichte des Barockschlosses Homburg, das Friedrich II. ab 1679 auf den Fundamenten einer spätmittelalterlichen Burg errichten ließ. Nicht nur aktuelle Erkenntnisse zur
Baugeschichte werden erläutert, sondern auch, wie sich der Garten zur Landgrafenzeit entwickelte und welche Elemente sich noch heute aus dieser prägenden Epoche erhalten haben.
Die Veranstaltung ist Teil des gemeinsamen Begleitprogramms "FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge" mit dem Staatstheater Wiesbaden zum gleichnamigen Schauspiel.
Das gesamte Begleitprogramm "FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge" hier herunterladen
Sonderführung aus der Veranstaltungsreihe "Homburger Hofmusik"
Am Samstag, den 10. Mai 2025, laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen gemeinsam mit dem Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V., dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe und der Erlöserkirche Bad Homburg zur Sonderführung "Große Namen am kleinen Hof" mit Esther Walldorf ein. Die Führung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Homburger Hofmusik“.
Im Rahmen der Führung zeigt die Kunsthistorikerin das facettenreiche kulturelle Leben, wie es am Hof der Homburger Landgrafen gepflegt wurde. Tauchen Sie ein in Überlieferungen und Geschichten einzelner Landgräfinnen und Landgrafen, wie diese ihren Sinn für die schönen Seiten des Lebens zwischen Kunst, Literatur, Musik, Malerei und Landschaftsgärtnerei ausformten.
Weitere Informationen erhalten Sie in dem Folder zur Veranstaltungsreihe "Homburger Hofmusik".
INFO:
Führung mit Esther Walldorf // Preis: 9,00 € pro Person // Anmeldung erforderlich:
Ticketkauf // Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).
INFO:
Preis: 75,-- € pro Person // Teilnehmerzahl: 10-40 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketverkauf
Bildnachweis: Schloss Bad Homburg, SG, Oana Szekely

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden
Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.
Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen
INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden
Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.
Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen
INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Trockener Rasen, kranke und tote Bäume, ausgespülte Wege – der Klimawandel macht sich auch im Schlosspark Bad Homburg bemerkbar. Doch die Gärtnerinnen und Gärtner wissen sich zu helfen: Mit alten Kulturtechniken und neuen Strategien können sie den Schäden durch den Klimawandel etwas entgegensetzen. In dieser Führung von Philipp Ludwig (Leiter des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege der SG) erhalten Sie einen Einblick in das Erfahrungswissen um die Anpassungen an den Klimawandel in historischen Gärten.
Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.
INFO:
Ergänzende Hinweise: festes Schuhwerk ist vorteilhaft, ggf. auch Regenschutz // Führung: Philipp Ludwig // Eintritt: kostenfrei // Treffpunkt: Zeder im Obergarten des Schlossparks //Eine Anmeldung ist erforderlich: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Bild: SG, Frank Roeth

Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).
INFO:
Preis 60,00 € pro Person / Teilnehmerzahl: Min. 10 Personen / Max. 40 Personen / Treffpunkt: Museumsshop / Anmeldung erforderlich unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 /service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Die Dauer der Veranstaltung ist offen.
Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden
Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.
Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen
INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com
In Kalender speichern

Der Weiße Turm war der Bergfried der Burg Hohenberg. Landgraf Friedrich II. ließ ab 1679 sein Barockschloss errichten, nur der Weiße Turm blieb stehen. Seitdem überragt er weit sichtbar das Schloss und ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg. Nach der Führung durch den Weißen Turm bietet sich von der Turmstube eine großartige Aussicht über Bad Homburg bis zum Taunus und nach Frankfurt.
INFO:
Preis: kostenfrei // Treffpunkt: Museumsshop // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Standort
Impressionen
Geschichten

Ideale Voraussetzungen für ein Gartenmuseum
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 1)
Beitrag lesen
Ein Garten, eine Zeitreise
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 1)
Beitrag lesen
Viel Erde und ein Blumenteppich
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 2)
Beitrag lesen
Exotische Pflanzen in Bad Homburg
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 2)
Beitrag lesen
Historische Treue bis ins Detail
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 3)
Beitrag lesen
Ein Gartenmuseum
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 3)
Beitrag lesenAktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.