Zeitreise durch Schlossambiente und Gartenkultur
Über den Dächern der Kurstadt liegt Schloss Bad Homburg, dessen Silhouette vom mittelalterlichen Bergfried Turm geprägt wird. Das auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau gegründete Barockschloss mit weitläufiger Parkanlage diente nicht nur als Residenz der Landgrafen, sondern auch als Sommersitz des deutschen Kaiserhauses. Beim Lustwandeln sind Sie also in bester Gesellschaft!
Im Inneren locken kostbar ausgestattete Gemächer. In Bad Homburg finden sich die einzigen in Deutschland erhaltenen Beispiele für die Wohnkultur des deutschen Kaiserhauses. Einen weiteren Höhepunkt bildet der Speisesaal aus landgräflicher Zeit, dessen Wandschmuck nach römischem Vorbild farbenfroh und detailreich ausgeschmückt ist. Der Park zeigt sich ebenso vielfältig. Gewundene Spazierwege laden zur überraschenden Zeitreise durch die Gartenkultur ein, vom barocken Park mit Orangerie bis zum englischen Landschaftsgarten. Von den englischen Wurzeln der Landgräfin Elisabeth kündet noch heute eine gewaltige Libanon-Zeder aus dem Jahr 1820.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/schloss-bad-homburg
Schloss Bad Homburg: vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Drohnenaufnahme im Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fotograf: Frederic Schlosser / Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Ein Spaziergang durch den Schlosspark lenkt den Blick auf die Veränderungen während der Kaiserzeit. Was hat es mit der sogenannten Kaiserpforte auf sich? Welche Moden wirkten sich auf den Obergarten aus? Und welche Neuerungen erfuhr der uralte Obstgarten?
INFO:
Führungen mit Monika Mühlbauer, Kunstpädagogin // Preis: 12,00 € pro Erwachsene / erm. 9,00 € // Anmeldung erforderlich, Tickets gibt es hier.
In Kalender speichern


Der Weiße Turm war der Bergfried der Burg Hohenberg. Landgraf Friedrich II. ließ ab 1679 sein Barockschloss errichten, nur der Weiße Turm blieb stehen. Seitdem überragt er weit sichtbar das Schloss und ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg. Nach der Führung durch den Weißen Turm bietet sich von der Turmstube eine großartige Aussicht über Bad Homburg bis zum Taunus und nach Frankfurt.
INFO:
Preis: kostenfrei // Treffpunkt: Museumsshop // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Sonderführung mit Umtrunk
Bei einem ausgedehnten Spaziergang durch den Schlosspark werden Denker, Maler, Dichter und Dichterinnen vorgestellt: Novalis, Joseph von Eichendorff, J. W. Goethe, die Brüder Schlegel, C. D. Friedrich, Caroline Schlegel, Karoline von Günderode u.a. Mit Zitaten aus ihren Briefen, Schriften und Gedichten wird die Zeit der Romantik um 1800 lebendig. Damit verbunden werden Geschichte und Entwicklung des Schlossparks, der in dieser Zeit von der Landgrafenfamilie gestaltet wurde. Zum Abschluss findet ein Umtrunk in „Goethes Ruh“ statt. Dabei besteht Gelegenheit zum Austausch über Fragen, wie heute Natur erlebt wird und was uns möglicherweise mit den Romantikern verbindet.
INFO:
Preis: 20,00 € pro Erwachsene // Teilnehmerzahl: 1 -20 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Ticketverkauf // Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder
E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Bild: Goethes Ruh im Schlosspark Bad Homburg, ©SG, Foto: Olli Heinemann
Ein Schloss, in dem Prinzen und Prinzessinnen lebten, bildet eine hervorragende Kulisse für Märchen. Im Schloss Bad Homburg durchlaufen die Kinder einen Märchenparcours über das Schlossgelände und durch die Wohnung einer echten Prinzessin. An ausgewählten Stellen werden Märchen zu bestimmten Orten und Gegenständen vorgestellt. Requisiten regen die Kinder zum Mitspielen und Miterzählen an.
INFO:
Führung für Kinder von 5 bis 8 Jahren // Preis: 9,00 € pro Kind, Erwachsene 5,00 €, Familienkarte 20,00 € // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen (pro Anmeldung max. eine erwachsene Begleitperson) // Treffpunkt: Museumsshop //Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Erleben Sie einen unterhaltsamen Brunch inklusive Führung im Schloss Bad Homburg! Nach dem kulinarischen Genuss erwartet Sie eine Führung durch den Königsflügel. Die Themenführung beleuchtet das Leben und Wirken von Kaiserin Auguste Victoria (1858-1921). Erfahren Sie mehr über diese vielseitige Persönlichkeit und ihre verschiedenen Rollen in der Kaiserfamilie.
INFO:
Preis: 50,00 € pro Person // Treffpunkt: Museumsshop // Teilnehmerzahl: 10-25 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Bei der Führung werden Räume betreten, die den Besucher:innen sonst verborgen bleiben - von den alten Versorgungskellern über den sogenannten "Kaisergang" - dem Privatweg der kaiserlichen Familie von deren Appartements in die Kaiserloge der Schlosskirche - bis hin zum Uhrturm.
INFO:
Preis: 12,00 € pro Erwachsene / erm. 9,00 € // Teilnehmerzahl: 6-15 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Barrierefrei: nein // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 /
E-Mail:service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).
INFO:
Preis: 75,-- € pro Person // Teilnehmerzahl: 10-40 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Ticketverkauf. Tel: +49 (0)6172 9262 148 E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Bildnachweis: Schloss Bad Homburg, SG, Oana Szekely

Aktionstag "Klimaanpassung in historischen Gärten"
Wie stellt sich ein historischer Park dem Klimawandel? Die Expertenführung gibt Einblicke in die Arbeit des Gartenteams zu Maßnahmen und Herausforderungen.
Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.
INFO:
Führung mit Peter Vornholt // Teilnehmerzahl: max. 20 Personen // Eintritt ist kostenfrei // Treffpunkt: Zeder im Obergarten // Eine Anmeldung ist erforderlich unter: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Führung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Im Schloss wird die Brosche der Prinzessin Elizabeth gesucht. Spuren in ihrer Wohnung geben wichtige Hinweise und helfen den Schlossdetektiven, das Geheimnis zu lüften.
INFO:
Max. 20 Personen (pro Anmeldung max. eine erwachsene Begleitperson) // Preis: 9,00 € pro Kind, Erwachsene 5,00 €, Familienkarte 20,00 € // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Tickets hier kaufen.
Führung mit anschließender Teerunde
Lassen Sie sich bei einer Führung mit anschließender Teestunde in die Welt des Englischen Hofes entführen. Die illustre Familie der Landgräfin Eliza (1770 – 1840) wird vorgestellt, und spannende Geschichten werden über die Liebschaften, Ehen und Skandale ihrer zahlreichen Geschwister erzählt. Nach der unterhaltsamen Führung durch den Englischen Flügel erwarten Sie Tee und Gebäck.
Führung: Jörg Wegmann und Ulrich Meyer // Preis: 30,00 € pro Person // Teilnehmerzahl: max. 25 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:
Tel.: +49 (0)6172-9262-148 / E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketverkauf hier.
In Kalender speichern


Erleben Sie die Kaiserlichen Appartements in einer besonderen Atmosphäre – ganz ohne künstliches Licht. Mit einer Laterne in der Hand entdecken Sie Details, die bei Tageslicht oft verborgen bleiben. Lassen Sie sich von den Räumen und den Exponaten überraschen, die bei Dunkelheit in einem neuen Licht erscheinen.
INFO:
Preis: 12,00 € Erwachsene, 9,00€ Ermäßigt, 7,00 € Kinder // Teilnehmerzahl: max. 20 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148
E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com / Ticketkauf
Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).
Führungen: Museumsführer // Preis: 75,00 € pro Person // Teilnehmerzahl: 10 - 40 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder
E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketkauf
Standort
Impressionen
Geschichten

Ideale Voraussetzungen für ein Gartenmuseum
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 1)
Beitrag lesen
Ein Garten, eine Zeitreise
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 1)
Beitrag lesen
Viel Erde und ein Blumenteppich
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 2)
Beitrag lesen
Exotische Pflanzen in Bad Homburg
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 2)
Beitrag lesen
Historische Treue bis ins Detail
Biografie eines königlichen Gartens - Schlosspark, Bad Homburg (Teil 3)
Beitrag lesen
Ein Gartenmuseum
Der Park ist wie eine Zeitreise - Schlossgarten, Bad Homburg (Teil 3)
Beitrag lesenAktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.