Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

Zeitreise durch Schlossambiente und Gartenkultur

Über den Dächern der Kurstadt liegt Schloss Bad Homburg, dessen Silhouette vom mittelalterlichen Bergfried Turm geprägt wird. Das auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau gegründete Barockschloss mit weitläufiger Parkanlage diente nicht nur als Residenz der Landgrafen, sondern auch als Sommersitz des deutschen Kaiserhauses. Beim Lustwandeln sind Sie also in bester Gesellschaft!

Im Inneren locken kostbar ausgestattete Gemächer. In Bad Homburg finden sich die einzigen in Deutschland erhaltenen Beispiele für die Wohnkultur des deutschen Kaiserhauses. Einen weiteren Höhepunkt bildet der Speisesaal aus landgräflicher Zeit, dessen Wandschmuck nach römischem Vorbild farbenfroh und detailreich ausgeschmückt ist. Der Park zeigt sich ebenso vielfältig. Gewundene Spazierwege laden zur überraschenden Zeitreise durch die Gartenkultur ein, vom barocken Park mit Orangerie bis zum englischen Landschaftsgarten. Von den englischen Wurzeln der Landgräfin Elisabeth kündet noch heute eine gewaltige Libanon-Zeder aus dem Jahr 1820.

Die Anlage wird von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen betreut.

Schloss Bad Homburg: vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss

Bei YouTube ansehen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei YouTube ansehen


Anstehende Veranstaltungen


Datum Beschreibung
Vortrag „Dort oben war man Forscher, wie später niemals mehr“ Das Berliner Schloss in der Weimarer Republik
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr. *** Nach der Abdankung des Kaisers im November 1918 und dem Ende der Monarchie stellte sich in allen Bundesstaaten des Kaiserreiches die Frage, was aus den Schlössern der Fürsten werden sollte. Auch in Berlin, der Hauptstadt der neuen Republik, war der Umgang mit dem gewaltigen Königlichen Schloss im Herzen der Stadt von großer symbolischer und politischer Bedeutung. Der Vortrag basiert auf der Grundlage neuester Forschungen von Margarete Pratschke (2016) und Christian Walther (2021), die überraschende Lösungen aufzeigen, die die Weimarer Republik für diese Fragen fand. Hinter den Fassaden entwickelte sich eine vielfältige und durchaus ambivalente Nutzung aus kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Einrichtungen, die für einige Jahre ein buntes und lebendiges Abbild der Weimarer Gesellschaft darstellte. *** Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de ***

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sonderveranstaltung Die Kasperl Kompanie präsentiert: Kasperl rettet den Nikolaus
Uhrzeit: 16:00–17:00 Uhr *** Dümmer kann’s wohl nicht laufen: Kasperl eilt durch den Zauberwald zu Großmutters Haus. Er will nämlich seinen Stiefel vor die Tür stellen. Da begegnet er einem alten Mann mit dunkler Stimme, der einen großen Sack trägt. Dabei kann es sich doch nur um den Räuber Klaumichel handeln. Also schreitet Kasperl zur Tat und … schlägt den Nikolaus nieder. Jetzt muss er sich mit Seppel um die Verteilung der Weihnachtsgeschenke kümmern und sich mit dem richtigen Räuber herumschlagen. Ob das gut geht? *** Treffpunkt: Museumsshop // Preis: Kinder 7,00 €, Erwachsene 9,00 € // Vorverkauf: Tourist + Service im Kurhaus 06172/178 3710

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sonstiges Literarische Begegnung im Schlosspark - 2. Teil der Lesung
Uhrzeit: 17:00–18:15 Uhr *** Alexander von Humboldt warnte bereits um 1800 vor den Gefahren einer Klimaveränderung. “Der Mensch kann auf die Natur nicht einwirken, sich keine ihrer Kräfte aneignen, wenn er nicht die Naturgesetze nach Maß- und Zahlenverhältnissen kennt. Die Menschen haben die Macht die Umwelt zu zerstören und die Folgen können katastrophal sein.“ Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts – unter dem Eindruck einer umfassenden Globalisierung -wird sein Wirken als Pionier des ökologischen Denkens rezipiert, für den die Einsicht galt: „Alles ist Wechselwirkung“. In der Veranstaltung „Literarische Begegnung im Schlosspark“ widmen Peter Vornholt und Ulli Wagner sich ein weiteres Mal dem Thema „Klimaveränderung“. Im Zentrum der zweiteiligen Lesung steht der aktuelle Roman von John Ironmonger „Der Eisbär“. NDR Kultur schreibt: „Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen“ ist ein eindringlicher Aufruf, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen.“ **** Eine Anmeldung ist erforderlich unter ulrike.b.wagner@gmail.com oder 0176 97670632. // Treffpunkt: Orangerie // Eintritt frei

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Themenführung Homburgs First Ladies
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr *** Die Sonderführung bietet ein lebendiges Bild über die Gründungszeit der Landgrafschaft bis hin zur Zeit von Kaiser Wilhelm II. Nach einer Begrüßung mit Sektempfang geht es für die Teilnehmer:innen in drei unterschiedliche Schlossflügel, um die wichtigsten Aristokratinnen kennenzulernen. Es wird ein weiter Bogen gespannt von den Landgräfinnen der Gründungszeit der Landgrafschaft über die prominente englische Landgräfin Eliza, die sich mit ihren vielseitigen Ideen in der Stadt und im Homburger Schloss engagierte. *** Anmeldung erbeten unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Vortrag Von der Hohenburg zur Friedrichsburg - Die baugeschichtliche Entwicklung eines Barockschlosses
Vortrag mit Dr. Nils Wetter, Baudenkmalpfleger (SG) *** Uhrzeit: 19:00–20:30 Uhr *** Mit dem Regierungsbeginn von Friedrich II. von Hessen Homburg begann auch die Transformation der alten Burganlage in Homburg vor der Höhe. Nils Wetter rekonstruierte in 3D-Modellen die frühen Jahre der Baugeschichte der Friedrichsburg, Stammschloss der Hessen-Homburger, das heute im Bad Homburger Schloss aufgegangen ist. Grundlage waren historische Ansichten und Plänen sowie der damalige Schriftwechsel zwischen Bauherr und Architekt. *** Anmeldung: E-Mail:Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de oder Tel: +49 (0)6172 9262 148

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sonderveranstaltung Lesung - Weihnachten bei der kaiserlichen Familie
Uta Werner-Ullrich, Vorleserin *** 14:30–15:30 Uhr *** Stippvisite in den Kaiserlichen Appartements mit anschließender Lesung im weihnachtlich geschmückten Louissaal - für Familien mit Kindern ab sechs Jahren. *** Wie wurde bei der Kaiserfamilie Weihnachten gefeiert? Welche Traditionen gab es? Was wurde geschenkt und vor allem: wer bekam etwas? Hatte der Kaiser einen Weihnachtsbaum? Diese Veranstaltung gibt einen kleinen Einblick in die weihnachtlichen Traditionen der Kaiserfamilie. *** Anmeldung erforderlich: Tel.:+49 (0)6172 9262 - 148 oder E-Mail: Schloss_BadHomburg@schloesser.hessen.de

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

Standort



Geschichten


Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest