Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Kloster Lorsch

Zentrum frühmittelalterlicher Kunst und Kultur

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Anlagen aus der Zeit Kaiser Karls des Großen. Am bekanntesten ist die außergewöhnliche Tor- oder Königshalle, erbaut um das Jahr 900. Ihr Fassadenschmuck und ihre Wandmalereien sind eindrucksvolle Fenster in die Welt des frühen Mittelalters, als Lorsch ein wichtiges Zentrum europäischer Kultur, Politik und Wirtschaft war.

Hier wurden Kunst und Wissenschaft der Antike für die Zukunft bewahrt. In der Schreibstube, auf lateinisch „Skriptorium“, fertigten die Mönche vorwiegend Kopien älterer Schriften. Zu den bekanntesten Lorscher Handschriften gehört das „Lorscher Evangeliar“, komplett in Gold geschrieben. Das „Lorscher Arzneibuch“ gibt Aufschluss über die weitreichenden Kenntnisse der Pflanzenwelt. Die Besitzungen des Klosters reichten von der Nordseeküste bis nach Graubünden. Viele Städte und Gemeinden führen ihre urkundlichen Ersterwähnungen auf Lorsch zurück.
Bedeutende archäologische Fundstücke aus über einem Jahrtausend sind in der Zehntscheune zu sehen. Die Versorgung der Mönche mit Lebensmitteln, die Haltung von Tieren und traditionelle Handwerkskünste werden im Freilichtlabor Lauresham vorgeführt.

Die Anlagen gehören zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch
schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch/lauresham


Anstehende Veranstaltungen


Datum Beschreibung
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung In Kalender speichern
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch Weitere Infos +
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Höhepunkt der von Baudenkmalpflegerin Dr. Katarina Papajanni (SG) kuratierten Schau in der Zehntscheune ist ein seltener „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der heute nur noch der westliche Teil des Mittelschiffs (das sogenannte Kirchenfragment) erhalten ist. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.

Zu den weiteren, im Brunnen gefundenen Exponaten gehören unter anderem die ornamentierten Elemente einer Chorschranke aus romanischer Zeit sowie Fragmente von gotischen Skulpturen mit bedeutenden Farbfassungsresten. Die Objekte wurden mit hochpräzisen 3D-Scans erfasst und mit unterschiedlichen Methoden der Bauforschung, Restaurierung und Kunstgeschichte sowie der Naturwissenschaften dokumentiert und analysiert. Zudem wurde mit den Funden früherer Grabungen ein erweiterter Kontext für manches hinzugekommene Werkstück geschaffen. Korrespondierende Arbeiten aus dem Altbestand des Lorscher Lapidariums wurden einbezogen. Auch der Brunnenschacht selbst war Gegenstand gründlicher Erforschung. Er gab die Idee zu einer aufwändigen Szenographie für die Ausstellung, die die Funde Interessierten aller Altersgruppen – auch ohne Vorkenntnisse – in ihrer Attraktivität und Bedeutung für Lorsch möglichst anschaulich vorführt.

INFO:
Ort: Lorscher Zehntscheune // SAISON: 1. März – 24. Oktober // ÖFFNUNGSZEITEN sonntags, jeweils 10 – 17 Uhr > Zu den unregelmäßigen Öffnungszeiten aufgrund personeller Engpässe.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
Anmeldung erforderlich: buchung@kloster-lorsch.de / 0 62 51-86 92 00

Sa, 03.05.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch
Sa, 03.05.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.

Um 14 Uhr können Kinder und Erwachsene an einer ca. einstündigen Klosterführung teilnehmen.

Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es ein Mitmach-Programm aus unserer Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Teilnahme möglich.

Keine Voranmeldung erforderlich. Tickets am Museumszentrum erhältlich/ Treffpunkt: Kasse des Museumszentrums

Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener.

Tickets: 7 € | Kinder 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre), zzgl. Materialkosten je 3 €

Es ist auch möglich, nur an der Führung, oder nur am Mitmach-Angebot teilzunehmen. Bitte vor Ort nachfragen.

Sa, 27.09.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Schmuck aus Knochen und Geweih Kloster Lorsch Weitere Infos +
Schmuck aus Knochen und Geweih
Sa, 27.09.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 8 Jahren)

Tierknochen waren im Mittelalter ein wichtiger Rohstoff: Im klösterlichen Bereich wurden aus Knochen geschnitzte Schreibgriffel verwendet, im Alltagsgebrauch waren vor allem Kämme, Nadeln, Würfel und Spielfiguren. Mit allerhand Werkzeug legen wir selbst Hand an. So entstehen mit Geduld und Phantasie kleine Kunstwerke aus Knochenplättchen aus dem Mittelfußknochen des Rindes.

Altersstufe: Kinder ab 9 Jahre in Begleitung Erwachsener

Treffpunkt: Besucherinformationszentrum (Freilichtlabor Lauresham)
TN: ab 5 Personen bis max. 15 Personen
Anmeldeschluss: Do, 19.9.
Preis: Erwachsene 13 € | Kinder 8 €
Veranstaltungsort: Lauresham (BIZ)

So, 28.09.25 10:00 - 17:00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
„Offenes Lauresham“ – das Freilichtlabor ohne Führung erkunden Kloster Lorsch Weitere Infos +
„Offenes Lauresham“ – das Freilichtlabor ohne Führung erkunden
So, 28.09.25 10:00 - 17:00 Uhr Sonstiges Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

An Sonn- und Feiertagen kann das Freilichtlabor auf eigene Faust erkundet werden. Von 10 – 17 Uhr, zum regulären Ticketpreis. Öffentliche Führungen werden an diesem Tag nicht angeboten, stattdessen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, um die jeweiligen Bereiche & Gebäude zu erklären. Außerdem gibt es jedes Mal eine Vorführung oder besondere Aktion aus dem Bereich “Leben und Arbeiten im Frühmittelalter”.

INFO:
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham | Eintritt: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre)

Fr, 03.10.25 11.00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
AUSGEBUCHT – Türen auf mit der Maus 2025 Kloster Lorsch Weitere Infos +
AUSGEBUCHT – Türen auf mit der Maus 2025
Fr, 03.10.25 11.00 Uhr Veranstaltung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

SpielZeit!
Wir entdecken heute spielerisch die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Was hat Spielen mit einem mittelalterlichen Kloster zu tun? Durfte man das in einem Kloster überhaupt? Natürlich wird auch etwas gespielt. Lasst euch überraschen! Außerdem braucht ihr heute eure ganze Fantasie, wenn es um die Tonbodenfliesen des Klosters und ihre Motive und Muster geht. Und hier beginnt unser Spiel – mit Motivkarten könnt ihr die Muster nachlegen und selbst gestalten. Danach könnt ihr selbst eine Fliese prägen und so ein eigenes Stück des mittelalterlichen Klosters mit nach Hause zu nehmen.

Die Beschreibung bezieht sich auf 2 verschiedene Programme, die um 11.00, 13.00 und 15 Uhr jeweils parallel angeboten werden.

Die beiden Angebote sind:
Klosterleben: Was spielte man in einem mittelalterlichen Kloster?
Baukunst: Tonbodenfliesen spielerisch erkunden und selbst prägen
Dauer: je 60-90 Minuten / für Kinder ab 8 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen / 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr jeweils parallel ( kostenfrei)

Infos zum Maus-Türöffner-Tag:

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/

Fr, 03.10.25 10.00 - 17.00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
„Offenes Lauresham“ – das Freilichtlabor ohne Führung erkunden Kloster Lorsch Weitere Infos +
„Offenes Lauresham“ – das Freilichtlabor ohne Führung erkunden
Fr, 03.10.25 10.00 - 17.00 Uhr Sonstiges Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

An Sonn- und Feiertagen kann das Freilichtlabor auf eigene Faust erkundet werden. Von 10 – 17 Uhr, zum regulären Ticketpreis. Öffentliche Führungen werden an diesem Tag nicht angeboten, stattdessen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, um die jeweiligen Bereiche & Gebäude zu erklären. Außerdem gibt es jedes Mal eine Vorführung oder besondere Aktion aus dem Bereich “Leben und Arbeiten im Frühmittelalter”.

INFO:
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham | Eintritt: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre)

Sa, 04.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch
Sa, 04.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Veranstaltung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.

Um 14 Uhr können Kinder und Erwachsene an einer ca. einstündigen Klosterführung teilnehmen.

Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es ein Mitmach-Programm aus unserer Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Teilnahme möglich.

Keine Voranmeldung erforderlich.
Tickets am Museumszentrum erhältlich/ Treffpunkt: Kasse des Museumszentrums
Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener.

Tickets: 7 € | Kinder 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre), zzgl. Materialkosten je 3 €

Es ist auch möglich, nur an der Führung, oder nur am Mitmach-Angebot teilzunehmen. Bitte vor Ort nachfragen.

Sa, 11.10.25 11.00 -14.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erwachsenenworkshop „Nachgekocht“ – Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Erwachsenenworkshop „Nachgekocht“ – Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch
Sa, 11.10.25 11.00 -14.00 Uhr Workshop Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Das Lorscher Arzneibuch ist das älteste uns bekannte medizinische Buch des abendländischen Mittelalters und markiert den Beginn der Epoche der Klostermedizin. 482 Rezepte zeigen, wie sehr man zur Zeit Karls des Großen das Wissen der Antike zu bewahren und zu nutzen wusste. Viele dieser Rezepturen haben sich seit Jahrtausenden bewährt oder bieten spannende Erkenntnisse für die moderne Medizin. Auf einem Rundgang durch unseren Kräutergarten lernen Sie die wichtigsten Arzneipflanzen der Klostermedizin kennen und tauchen ein in die Geschichte der frühmittelalterlichen Heilkunde. Gemeinsam stellen wir zwei ausgewählte Original-Rezepte aus dem Lorscher Arzneibuch her, die vielleicht bald einen festen Platz in Ihrer Hausapotheke finden!

TN: ab 5 Personen bis max. 20 Personen
Anmeldeschluss: Fr, 2.10.
Preis: Erwachsene 13 € | ermäßigt 8 €

Di, 14.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Ferienworkshop: Alles Käse!?! Kloster Lorsch Weitere Infos +
Ferienworkshop: Alles Käse!?!
Di, 14.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wie wird aus Milch Käse? Und welche Tiere (und Pflanzen!) braucht man dafür? Heute lüften wir gemeinsam dieses Geheimnis und stellen unseren eigenen Frischkäse her. Bei einem Rundgang durch Lauresham sammeln wir dafür frische Kräuter und erkunden gemeinsam, was die Menschen vor 1200 Jahren schon über Butter, Joghurt und Käse wussten und welche Tiere man eigentlich melken kann.

INFO:
Altersstufe: für Kinder von 8-12 Jahren
Teilnehmendenzahl: ab 6 Personen bis max. 15 Personen
Kursgebühren: 18,50 € p. P. + 3 € Materialkosten
Treffpunkt: Besucherinformationszentrum
Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham
Anmeldeschluss: 10. Oktober | kostenfreie Stornierung bis 10 Werktage vor Termin

Anmeldung unter www.kvhs-bergstrasse.de | 06251-17296-0

Mi, 15.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Ferienworkshop: Menschen des Klosters – Leben zwischen Kultur und Natur Kloster Lorsch Weitere Infos +
Ferienworkshop: Menschen des Klosters – Leben zwischen Kultur und Natur
Mi, 15.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Die sterblichen Überreste der mittelalterlichen Menschen und ihre kulturellen Hinterlassenschaften erzählen uns einiges über den Lebensalltag in einem Kloster. Im Workshop beschäftigen wir uns mit vielfältigen Fragen: Lebten im Kloster ausschließlich Mönche? Wie alt sind die Menschen damals geworden? Was haben sie gegessen? An welchen Krankheiten haben sie gelitten? Welche Möglichkeiten der Heilung hatten diese Menschen? Beim Zubereiten verschiedener „Arzneimittel“ stellen wir einen historischen Bezug zu verschiedenen Heilmethoden, Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen des Mittelalters her.

INFO:
Altersstufe: für Kinder von 8-12 Jahren
Teilnehmendenzahl: ab 6 Personen bis max. 15 Personen
Kursgebühren: 18,50 € p. P. + 3 € Materialkosten
Treffpunkt: Museumszentrum
Veranstaltungsort: Klosterareal

Anmeldeschluss: 13. Oktober | kostenfreie Stornierung bis 10 Werktage vor Termin

Anmeldung unter www.kvhs-bergstrasse.de | 06251-17296-0


Standort



Geschichten



Stimmen

Video ansehen
Gepflegt

Wir sind zum ersten Mal hier. Es ist eine ganz tolle gepflegte Anlage.

Bernhard
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Hochinteressant

Ich bin deswegen hier, weil Lorsch geschichtlich hochinteressant ist. Ich bin Münzensammler und fotografiere auch sehr gern.

Joachim
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Besucherfreundlich

Was ich auch sehr schön fand, war, dass man sich am Museumseingang Fahrräder leihen kann, mit denen man dann zum Freilichtmuseum Lauresham fahren kann oder zum Kloster Altenmünster. Da gibt es wunderschöne Fahrradwege. So kann man hier natürlich einen wunderschönen Tag verbringen.

Johannes
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Historisch

Was mir heute so gefällt, ist, wie es wieder alles hergerichtet wurde und wie man die Zeit und die Zeitveränderungen nahe gebracht bekommt.

Franz-Josef
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest