Lädt…
twitter facebook mail play
UNESCO-Welterbe

Kloster Lorsch

Zentrum frühmittelalterlicher Kunst und Kultur

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Anlagen aus der Zeit Kaiser Karls des Großen. Am bekanntesten ist die außergewöhnliche Tor- oder Königshalle, erbaut um das Jahr 900. Ihr Fassadenschmuck und ihre Wandmalereien sind eindrucksvolle Fenster in die Welt des frühen Mittelalters, als Lorsch ein wichtiges Zentrum europäischer Kultur, Politik und Wirtschaft war.

Hier wurden Kunst und Wissenschaft der Antike für die Zukunft bewahrt. In der Schreibstube, auf lateinisch „Skriptorium“, fertigten die Mönche vorwiegend Kopien älterer Schriften. Zu den bekanntesten Lorscher Handschriften gehört das „Lorscher Evangeliar“, komplett in Gold geschrieben. Das „Lorscher Arzneibuch“ gibt Aufschluss über die weitreichenden Kenntnisse der Pflanzenwelt. Die Besitzungen des Klosters reichten von der Nordseeküste bis nach Graubünden. Viele Städte und Gemeinden führen ihre urkundlichen Ersterwähnungen auf Lorsch zurück.
Bedeutende archäologische Fundstücke aus über einem Jahrtausend sind in der Zehntscheune zu sehen. Die Versorgung der Mönche mit Lebensmitteln, die Haltung von Tieren und traditionelle Handwerkskünste werden im Freilichtlabor Lauresham vorgeführt.

Die Anlage wird betreut von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.


Anstehende Veranstaltungen


Wichtig: Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich vor Ihrem Besuch einer Veranstaltung bitte vor Ort.

Datum Beschreibung
Sa, 04.03.23 - So, 29.10.23
In Kalender speichern
Themenjahr Natur
Ausstellung Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen
Ort: Lorscher Zehntscheune

Kloster Lorsch
Thementag Grosser Feldtag
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr. *** Am 26. März findet im Umfeld des Freilichtlabors Lauresham zum nun 2. Mal ein großer Feldtag statt. Im Fokus steht die Arbeit mit Zugtieren, weshalb auf den beiden Lehr- und Versuchsackern des “Wir in Lorsch” Projekts deshalb auch zahlreiche Pferde- und Rindergespanne bei der Arbeit zu beobachten sein werden. Dabei geht es nicht nur um die Bodenbearbeitung, sondern auch um die Bewirtschaftung von Gemüsekulturen und die Saatbettvorbereitung. Hinzu kommt ein 8er Ziegengespann zum Einsatz, welches neben angebotenen Wagenfahrten für Kinder ebenfalls auf dem Acker zu sehen sein wird. Umrahmt wird der Tag von zahlreichen Infoständen, Maschinenvorführungen und Zugexperimenten. An diesem Tag besteht für Teilnehmer des Feldtags zudem die Möglichkeit, Kurzführungen durch das Freilichtlabor in Anspruch zu nehmen. Zuletzt wird auch das Lorscher Tabakprojekt mit am Start sein und das dort gelegene Tabakmuseum wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ***

Kloster Lorsch
Themenführung Hingucker des Monats: Kapitelle Steinbach
Uhrzeit: 14:00 - 14:30 Uhr

Kloster Lorsch
Veranstaltung Offenes Lauresham
Uhrzeit: 9 - 16 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. ***

Kloster Lorsch
Di, 28.03.23 - Mi, 31.05.23
In Kalender speichern
Themenjahr Natur
Sonderausstellung Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“
Ort: Museumszentrum

Kloster Lorsch
Veranstaltung Offenes Lauresham
Uhrzeit: 9 - 16 Uhr

Kloster Lorsch
Themenführung Vom Acker auf den Teller
Uhrzeit: 10:00 - 11:30 Uhr - Mitmachführung. Anmeldeschluss: 30.3.2023 unter info@kloster-lorsch.de

Kloster Lorsch
Themenführung Lauresham für Klein und Groß – Familienführung im Freilichtlabor
Uhrzeit: 13:30 - 15:00 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 04.04.2023 unter Anmeldeschluss: 04.04.2023 oder Tel: +49 (0)62 51-86 92 00

Kloster Lorsch
Themenführung Kloster Lorsch für Klein und Groß – Familienführung auf dem Klosterhügel
Uhrzeit: 13:30 - 15:00 Uhr. Ort: Museumszentrum. Anmeldeschluss: 06.04.2023 unter Tel: +49 (0)62 51-86 92 00 oder info@kloster-lorsch.de

Kloster Lorsch
Themenführung Lauresham für Klein und Groß – Familienführung im Freilichtlabor
Uhrzeit: 13:30 - 15:00 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 18.04.2023 unter Tel: +49 (0)62 51-86 92 00 oder Tel: +49 (0)62 51-86 92 00

Kloster Lorsch
Themenführung Das bunte Mittelalter
Uhrzeit: 13:00 - 14:30 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 20.04.2023 unter Tel: +49 (0)62 51-86 92 00 oder Tel: +49 (0)62 51-86 92 00

Kloster Lorsch
Veranstaltung Anthropologie – die menschlichen Überreste des Klosters Lorsch
Uhrzeit: 11.00 Uhr, Ort: Freilichtlabor Lauresham. Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt, Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter: buchung@kloster-lorsch.de

Kloster Lorsch

Zum digitalen Angebot


Standort



Geschichten



Stimmen

Video ansehen
Gepflegt

Wir sind zum ersten Mal hier. Es ist eine ganz tolle gepflegte Anlage.

Bernhard
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Hochinteressant

Ich bin deswegen hier, weil Lorsch geschichtlich hochinteressant ist. Ich bin Münzensammler und fotografiere auch sehr gern.

Joachim
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Besucherfreundlich

Was ich auch sehr schön fand, war, dass man sich am Museumseingang Fahrräder leihen kann, mit denen man dann zum Freilichtmuseum Lauresham fahren kann oder zum Kloster Altenmünster. Da gibt es wunderschöne Fahrradwege. So kann man hier natürlich einen wunderschönen Tag verbringen.

Johannes
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Historisch

Was mir heute so gefällt, ist, wie es wieder alles hergerichtet wurde und wie man die Zeit und die Zeitveränderungen nahe gebracht bekommt.

Franz-Josef
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest