Vielfalt unter einem Dach
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Fülle an Sammlungen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.
Zu den herausragenden Ausstellungsbereichen gehören die Archäologie, das mittelalterliche Kunsthandwerk, Malerei und Plastik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und der weltweit größte Werkkomplex von Joseph Beuys, der »Block Beuys«. Die naturgeschichtliche Abteilung umfasst die Bereiche Zoologie mit den Darmstädter Dioramen aus dem Jahr 1906, Mineralogie und Geologie-Paläontologie einschließlich der Fossilien aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel.
Kurzfilm: Alleine nachts im Museum - Traum oder Albtraum? | Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Das Wettrennen um die Eroberung des Weltraums beginnt 1957 mit dem Start des ersten Sputnik. 1958, 13 Jahre nach dem Abwurf der ersten beiden Atombomben, wird bei der Brüsseler Weltausstellung das Atomium zum Symbol für den Glauben an eine neue, nahezu unerschöpfliche Energieform. Atom- und Weltraumzeitalter gehen nahtlos ineinander über. Die Auseinandersetzung mit der »Zukunft« spielt eine bedeutende Rolle: In den 60er Jahren flimmern »Die Jetsons« mit der Vorwegnahme des heutigen »Smart-Home« und »Raumpatrouille Orion« über die heimischen Fernsehgeräte und im Kino erscheint der SF-Film »Barbarella«; Forscher*innen beschäftigen sich auf Kongressen mit Zukunftsprognosen. Eine politische Öffentlichkeit beginnt sich gegen die atomare Aufrüstung zu engagieren und warnt vor den Gefahren der Atomenergie. Die Studentenbewegung möchte alte Strukturen verändern und erprobt neue Formen des Zusammenlebens. Und was macht das Design? In den 50er Jahren gibt es Atomspielzeug für Kinder und Atommodelle als Dekor. Der Couturier Gilbert Adrian entwirft eine Kollektion mit dem Titel »Atomic 50’s« und in den Wohnzimmern hängen »Sputniklampen«. Designer wie Harry Bertoia, Eero Saarinen, Verner Panton oder Joe Colombo entwerfen die Wohnwelt der Zukunft, Paco Rabanne und Pierre Cardin die dazu passende Mode. Neue Formen und neue Materialien werden zum Markenzeichen des »Space-Age«. Diesen unverwechselbaren Ikonen des Atom- und Weltraumzeitalters ist die Ausstellung gewidmet. Sie zeigt eine ganz besonders kreative Epoche des internationalen Designs, die in den frühen 1970er Jahren mit Erdölkrise, Alternativkultur und der Antiatomkraftbewegung ihr Ende findet. Kuratoren: Dr. Wolfgang Glüber, Dr. Christoph Engel
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Zum digitalen Angebot
Uhrzeit: 11 - 13 Uhr. *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4–12 Jahre)
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Uhrzeit: 11.00 – 13.00 Uhr *** Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber. Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen. Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Servicetelefon: T 06151 3601-311; vermittlung@hlmd.de
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Der Astronaut Thomas Reiter spricht mit Dr. Jutta Hübner, der stellvertretenden Flugleiterin des Wissenschaftssatelliten Integral bei der ESOC Darmstadt, über seine Zeit im All. Vorher haben Sie natürlich die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Standort
Impressionen
Stimmen
Video ansehenHarmonisch
Das Museum macht von außen einen gewaltigen Eindruck und innen ist diese Architektur einfach sehr harmonisch.
Alexander
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenPrähistorisch
Tatsächlich habe ich schon seit Jahren vorgehabt herzukommen, wegen der praehistorischen Funde. Es war der Hammer.
Janek
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInternational
Mir hat hier besonders die die Jugendstilausstellung gefallen. Wir sind hier gerade zu Besuch aus Schottland und das Landesmuseum gehört einfach dazu, was man sich ansehen muss.
Robert
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenRegional
Am besten gefallen hat mir die biologische Abteilung mit den ausgestopften Tieren und die Darstellung des Rhein-Main-Gebietes und des Odenwalds mit ihren Höhengrafiken.
Julian
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.