Vielfalt unter einem Dach
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Fülle an Sammlungen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.
Zu den herausragenden Ausstellungsbereichen gehören die Archäologie, das mittelalterliche Kunsthandwerk, Malerei und Plastik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und der weltweit größte Werkkomplex von Joseph Beuys, der »Block Beuys«. Die naturgeschichtliche Abteilung umfasst die Bereiche Zoologie mit den Darmstädter Dioramen aus dem Jahr 1906, Mineralogie und Geologie-Paläontologie einschließlich der Fossilien aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel.
Kurzfilm: Alleine nachts im Museum - Traum oder Albtraum? | Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mein Museum - Der Imagefilm des Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mein Museum: Mit den Balletttänzer*innen des Hessischen Staatsballetts

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.
Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.
Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

mit Eva Nebhuth, M.A.
für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.
In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.
Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.
Der Rundgang richtet sich an Familien und ist für Kinder im Alter von 4–6 Jahren geeignet:
Museumsdirektor Dinkeltaler fragte Michael im Sommer: »Schau mal, wir haben hier Ägypter, Römer, Ritter, Steine (sogar ganz edle), ganz viele Tiere und die sogar aus verschiedenen Zeiten. Und viele Bilder... Was würde Dich denn interessieren?«
Und Michael sprach: »Räuber!«
Da zuckte der Direktor zusammen. »Das ist ja etwas, was man so gar nicht im Museum haben will, und sammeln tut man die schon gar nicht...aber ich nehme die Challenge an... Es wird eine Geschichte über Räuber werden.«
Kommt ihr auch und schaut, ob er das hinbekommt?
INFO:
Leitung: Kerstin Hebell
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung
Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber
Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen // Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich
Link zum Anmeldeformular: https://www.hlmd.de/de/hlmd/anmeldeformular-samstagsmaler
Beratung, keine Anmeldung: vermittlung@hlmd.de // Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr
Im Rahmen der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
»Wunderbares Blau«
Cyanotypie (»Blaudruck«) ist eine alte fotografische Technik, die ohne Kamera und Fotolabor auskommt und blau-weiße Bilder ergibt.
Im Workshop legen wir auf selbstgemachtes Fotopapier Objekte mit interessanten Umrissen oder auch Transparenz, dann wird das Papier für einige Minuten mit UV-Licht (z. B. Sonnenlicht) belichtet. Nach dem Auswaschen mit Leitungswasser erscheinen die vormals abgedeckten Bereiche weiß und der Hintergrund ist tiefblau.
Bringen Sie gerne interessante kleine Objekte wie filigrane Pflanzen, Federn, Spitzen, Silhouetten, Knöpfe etc. mit!
Kosten: 20 Euro inkl. Material, ermäßigt 15 Euro inkl. Material Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich
Max. 10 Personen
Leitung: Goldschmiedin Kim Ehrentraut
für alle Schulformen
Kuratorin Dr. Daniela Matenaar bietet eine wissenschaftliche Einführung in die Sonderausstellung und die Möglichkeit zum Expertengespräch an.
Begleitende museumspädagogische Angebote werden vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte / Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen der Fächer Biologie, Geographie, Physik und Kunst.
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der interaktiven Elemente in der Ausstellung im Rahmen einer Führung nicht möglich ist.
Es kann außerdem in diesen Bereichen zu Wartezeiten kommen.
Zur Hess. Lehrkräfteakademie: hier
Am 30. November 2025 präsentiert die Bedroomdisco im Rahmen der Ausstellung »WOLKEN. Erleben & Verstehen« den kanadischen Songwriter Dan Mangan. Auf seiner Europatour macht Mangan im Landesmuseum Halt und stellt sein aktuelles Album »Natural Light« im beeindruckenden Ambiente des Museums vor.
Exklusiv für alle Ticketinhaber*innen öffnen wir unsere neue Sonderausstellung vor dem Konzert. Erleben Sie zuerst das Phänomen Wolken, bevor Sie in den Genuss von Dan Mangans Songs kommen.
Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarten für dieses ganz besondere Konzerterlebnis!
Einlass und Ausstellungsbesuch ab 18.30 Uhr
Konzertbeginn um 19.30 Uhr
Das Konzert ist bestuhlt – freie Platzwahl
Tickets hier online kaufen.
Standort
Impressionen
Geschichten

Große Kunst in kleinem Format
Hinter den Kulissen der Fürstlichen Schatzkammer in Darmstadt (Teil 1)
Beitrag lesen
Eine Aufgabe für Generationen
Hinter den Kulissen der Fürstlichen Schatzkammer in Darmstadt (Teil 2)
Beitrag lesen
Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen
Hinter den Kulissen der Fürstlichen Schatzkammer in Darmstadt (Teil 3)
Beitrag lesenStimmen
Video ansehenHarmonisch
Das Museum macht von außen einen gewaltigen Eindruck und innen ist diese Architektur einfach sehr harmonisch.
Alexander
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenPrähistorisch
Tatsächlich habe ich schon seit Jahren vorgehabt herzukommen, wegen der praehistorischen Funde. Es war der Hammer.
Janek
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInternational
Mir hat hier besonders die die Jugendstilausstellung gefallen. Wir sind hier gerade zu Besuch aus Schottland und das Landesmuseum gehört einfach dazu, was man sich ansehen muss.
Robert
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenRegional
Am besten gefallen hat mir die biologische Abteilung mit den ausgestopften Tieren und die Darstellung des Rhein-Main-Gebietes und des Odenwalds mit ihren Höhengrafiken.
Julian
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.