Vielfalt unter einem Dach
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Fülle an Sammlungen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.
Zu den herausragenden Ausstellungsbereichen gehören die Archäologie, das mittelalterliche Kunsthandwerk, Malerei und Plastik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und der weltweit größte Werkkomplex von Joseph Beuys, der »Block Beuys«. Die naturgeschichtliche Abteilung umfasst die Bereiche Zoologie mit den Darmstädter Dioramen aus dem Jahr 1906, Mineralogie und Geologie-Paläontologie einschließlich der Fossilien aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel.
Kurzfilm: Alleine nachts im Museum - Traum oder Albtraum? | Kultur in Hessen

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mein Museum - Der Imagefilm des Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mein Museum: Mit den Balletttänzer*innen des Hessischen Staatsballetts

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Candida Höfer ist eine der weltweit anerkanntesten deutschen Fotografinnen. Sie gehört, wie Andreas Gursky oder Thomas Ruff, zu den Schülern Bernd und Hilla Bechers an der Düsseldorfer Kunstakademie und zu den wichtigen Vertretern der Düsseldorfer Fotoschule. Dort studiert sie von 1973 bis 1982. Bekannt geworden ist sie mit präzise komponierten Aufnahmen von Innenräumen öffentlicher Gebäude. Sie zeigt im großen Format menschenleere Säle in Museen, Opernhäusern, Theatern, Kirchen, Zoologischen Gärten oder Bibliotheken, Orte der Begegnung, der Kommunikation, der Erinnerung und des Wissens, aber auch der Entspannung und Erholung. Dabei versteht die Künstlerin ihre Arbeiten nicht als Architekturfotografien, sondern als Porträts von Räumen, deren Funktion und kulturelle Bedeutung sichtbar werden.
Das über fünf Jahrzehnte gewachsene Œuvre von Candida Höfer zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Wichtige nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen bedeutender Institutionen zeigen ihre Werke, wie beispielsweise 1991 die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 1992 das Museum of Contemporary Art in Sydney, 1993 das Museum Ludwig in Köln oder 1997 das St. Louis Art Museum. Die in Köln lebende Fotografin wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie im Jahr 2024 den renommierten Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin.
Die Ausstellung »Candida Höfer. Fotografien« präsentiert einen breiten Überblick über das Werk der Künstlerin. Die atemberaubenden Großformate mit Porträts großer Säle werden ebenso zu sehen sein wie neuere Fotoserien, in denen sich Candida Höfer etwa mit provisorischen Beleuchtungskörpern beschäftigt.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Künstlerin speziell für das Hessische Landesmuseum Darmstadt zusammengestellt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum »Block Beuys« präsentiert.
Bild:
Candida Höfer
Bibliothéque nationale de France Paris XXIII 1998
© Candida Höfer/VG Bild-Kunst, Bonn 2024

»Punkt, Punkt, Komma Strich…« – das Portrait, eine Königsdisziplin der Kunst
Das Porträt nimmt seit Jahrhunderten eine zentrale Stellung in der Kunstgeschichte ein – als Ausdruck individueller Identität, gesellschaftlicher Repräsentation und künstlerischer Virtuosität. In der diesjährigen Sommerakademie widmen wir uns den vielfältigen Techniken und Entwicklungen dieser Gattung. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums werden stilistische und methodische Ansätze der Porträtkunst betrachtet und im Anschluss in eigenen Arbeiten umgesetzt.
INFO:
In den beschaulichen Innenhöfen des Museums können die Pausen genossen werden. Bitte ggf. Verpflegung mitbringen oder im Museumscafé einkehren.
Kosten: 285 EUR pro Person inkl. Material, ermäßigt: 250 EUR pro Person inkl. Material
Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich
»Gewandstudie–Figur–Portrait« - Freihandzeichnen–life drawing
Jeder Tag beginnt im Museum mit kleinen Skizzen zum Warmzeichnen, die schon das jeweilige Tagesthema vorbereiten. Nach einer Einführung in die Blattgestaltung, den dreidimensionalen Aufbau, das bewusste Einsetzten von Licht und Schatten sowie die Anwendung individueller Schraffuren ziehen sich die Kursteilnehmenden in die Kreativräume zurück. Dort stehen für jeweils zwei Stunden ein anderes Modell zur Verfügung, an dem Gewandstudie–Figur–Portrait studiert werden können.
Zum Schluss jedes Tages sind Portraitvorlagen mitzubringen die bei einer Kompositionsübung zum Thema: »Zwei Gesichter in einander bauen« zum Einsatz kommen.
INFO:
Von den Teilnehmenden mitzubringendes Material: ein kleines Skizzenbuch, ein DIN A3 Zeichenblock (festes Papier), einen 3B und einen 7B Bleistift, einen grauen Knetradierer, ein Plastikradierer und ein Bleistiftspitzer.
In den beschaulichen Innenhöfen des Museums können die Pausen genossen werden. Bitte ggf. Verpflegung mitbringen oder im Museumscafé einkehren.
Kosten: 280 EUR pro Person inkl. Material, ermäßigt: 220 EUR pro Person inkl. Material
Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich
Einladung zu einem interaktiven Perspektivwechsel
mit Bille Breidert, Yoga-Lehrerin und Meditationsleiterin
max. 15 Teilnehmer*innen, Treffpunkt: Haupthalle
Bitte in geeigneter Yoga-Kleidung erscheinen sowie Yoga-Matte und Decke mitbringen!
Kostenbeitrag: 13 Euro für die Teilnahme an einem Yoga-Kurs
Zusätzlich zahlen die Teilnehmer*innen zum jeweiligen Termin den Museumseintritt: 6 Euro pro Person
Anmeldung zum Yoga nur hier: https://billayoga.de/#linkYogaimLandesmuseum
mit Eva Nebhuth, M.A.
Auf einer kleinen Expedition durch den Wald der Skulpturen entdecken wir die außergewöhnliche Verbindung zwischen Kunst und Natur. Wie kuriose Wesen erwarten uns dort die »verzauberten Formen« des Sammlers Simon Spierer. Danach werden wir selbst zu Bildhauerinnen und Bildhauern und stellen mit Alltagsmaterialien und Gips eigene plastische Kreationen her.
INFO:
Die Workshops beinhalten eine Führung zu dem gewählten Thema mit anschließendem Kreativangebot.
Um die Mittagszeit ist eine Pause zur Stärkung geplant. Bitte geben Sie den Kindern eine Lunchbox und ein Getränk mit.
Bitte beachten: Die Gipsmodelle brauchen einige Zeit zum Trocknen. Eventuell ist es ratsam, sie erst ein paar Tage später abzuholen oder den Kindern Kartons zum Transport mitzugeben, damit sie nicht kaputt gehen.
mit Dagmar Boltze, M.A.
Gemeinsam suchen wir nach dem Geheimnis, das sich hinter der Farbherstellung verbirgt. Anhand ausgewählter Gemälde blicken wir dafür weit in die Vergangenheit und lernen, wie unterschiedlich Farbe von Künstlerinnen und Künstlern auf Leinwände aufgetragen wurde. Unser neues Wissen über den natürlichen Werkstoff Farbe und dessen Gewinnung wenden wir bei der Herstellung eigener Farben an. Mit diesen entstehen kleine experimentelle Kunstwerke.
Die Workshops beinhalten eine Führung zu dem gewählten Thema mit anschließendem Kreativangebot.
Um die Mittagszeit ist eine Pause zur Stärkung geplant. Bitte geben Sie den Kindern eine Lunchbox und ein Getränk mit.
Bitte beachten: Die Gemälde brauchen einige Zeit zum Trocknen. Eventuell ist es ratsam, sie erst ein paar Tage später abzuholen.
mit Kerstin Hebell
Hasenkatzenfische und Erdbeerenschafshaie gibt’s doch gar nicht – oder etwa doch? In diesem Workshop erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Techniken der Collage und Montage, bei denen immer Teile eines zuvor bestehenden Ganzen herausgerissen werden, um etwas eigenständig Neues zu schaffen. In der Fantasie ist alles möglich! Jedes Kind kann seinem Wolpertinger, Mischwesen oder Dämon individuelle Gestalt verleihen.
Die Workshops beinhalten eine Führung zu dem gewählten Thema mit anschließendem Kreativangebot.
Um die Mittagszeit ist eine Pause zur Stärkung geplant. Bitte geben Sie den Kindern eine Lunchbox und ein Getränk mit.
mit Sophie Ruf, M.A.
Bevor es mit dem Drucken losgehen kann, schauen wir uns berühmte Druckgrafiken an und begeben uns auf die Suche nach eigenen Ideen ins Museum. Von der Motivwahl, dem richtigen Umgang mit Kaltnadel und Zinkblech bis hin zum Druckvorgang erleben wir den kompletten Entstehungsprozess dieser faszinierenden »Schwarzen Kunst« hautnah mit.
Die Workshops beinhalten eine Führung zu dem gewählten Thema mit anschließendem Kreativangebot.
Um die Mittagszeit ist eine Pause zur Stärkung geplant. Bitte geben Sie den Kindern eine Lunchbox und ein Getränk mit.
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.
Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.
Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.
In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.
Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.
Am 30. November 2025 präsentiert die Bedroomdisco im Rahmen der Ausstellung »WOLKEN. Erleben & Verstehen« den kanadischen Songwriter Dan Mangan. Auf seiner Europatour macht Mangan im Landesmuseum Halt und stellt sein aktuelles Album »Natural Light« im beeindruckenden Ambiente des Museums vor.
Exklusiv für alle Ticketinhaber*innen öffnen wir unsere neue Sonderausstellung vor dem Konzert. Erleben Sie zuerst das Phänomen Wolken, bevor Sie in den Genuss von Dan Mangans Songs kommen.
Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarten für dieses ganz besondere Konzerterlebnis!
Einlass und Ausstellungsbesuch ab 18.30 Uhr
Konzertbeginn um 19.30 Uhr
Das Konzert ist bestuhlt – freie Platzwahl
Tickets hier online kaufen.
Standort
Impressionen
Stimmen
Video ansehenHarmonisch
Das Museum macht von außen einen gewaltigen Eindruck und innen ist diese Architektur einfach sehr harmonisch.
Alexander
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenPrähistorisch
Tatsächlich habe ich schon seit Jahren vorgehabt herzukommen, wegen der praehistorischen Funde. Es war der Hammer.
Janek
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenInternational
Mir hat hier besonders die die Jugendstilausstellung gefallen. Wir sind hier gerade zu Besuch aus Schottland und das Landesmuseum gehört einfach dazu, was man sich ansehen muss.
Robert
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenRegional
Am besten gefallen hat mir die biologische Abteilung mit den ausgestopften Tieren und die Darstellung des Rhein-Main-Gebietes und des Odenwalds mit ihren Höhengrafiken.
Julian
Besucher Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.