Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
Die Termine im Überblick

Veranstaltungskalender

Es wurden in gefunden zu .

Filter aufheben
Datum Ort Beschreibung
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch Weitere Infos +
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Höhepunkt der von Baudenkmalpflegerin Dr. Katarina Papajanni (SG) kuratierten Schau in der Zehntscheune ist ein seltener „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der heute nur noch der westliche Teil des Mittelschiffs (das sogenannte Kirchenfragment) erhalten ist. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.

Zu den weiteren, im Brunnen gefundenen Exponaten gehören unter anderem die ornamentierten Elemente einer Chorschranke aus romanischer Zeit sowie Fragmente von gotischen Skulpturen mit bedeutenden Farbfassungsresten. Die Objekte wurden mit hochpräzisen 3D-Scans erfasst und mit unterschiedlichen Methoden der Bauforschung, Restaurierung und Kunstgeschichte sowie der Naturwissenschaften dokumentiert und analysiert. Zudem wurde mit den Funden früherer Grabungen ein erweiterter Kontext für manches hinzugekommene Werkstück geschaffen. Korrespondierende Arbeiten aus dem Altbestand des Lorscher Lapidariums wurden einbezogen. Auch der Brunnenschacht selbst war Gegenstand gründlicher Erforschung. Er gab die Idee zu einer aufwändigen Szenographie für die Ausstellung, die die Funde Interessierten aller Altersgruppen – auch ohne Vorkenntnisse – in ihrer Attraktivität und Bedeutung für Lorsch möglichst anschaulich vorführt.

INFO:
Ort: Lorscher Zehntscheune // SAISON: 1. März – 24. Oktober // ÖFFNUNGSZEITEN sonntags, jeweils 10 – 17 Uhr > Zu den unregelmäßigen Öffnungszeiten aufgrund personeller Engpässe.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
Anmeldung erforderlich: buchung@kloster-lorsch.de / 0 62 51-86 92 00


Ort ansehen
Fr, 22.03.24 - Mi, 31.12.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Fr, 22.03.24 - Mi, 31.12.25 Sonderausstellung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.

Doch die bewegte Geschichte des Berges am Ostrand der Wetterau (Hessen) hinterließ noch weitaus mehr Relikte aus vielen Phasen der Vergangenheit. Ihnen widmet sich 2024 die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“. Zahlreiche, überwiegend noch nie gezeigte Funde illustrieren auf rund 150 Quadratmetern die facettenreiche Historie des Glaubergs. Das Konzept der Ausstellung greift dabei die Idee einer Wanderung um den Berg auf. Die Fundstellen werden daher nicht chronologisch vorgestellt, sondern in der Reihenfolge, wie sie entlang des virtuellen Weges angelaufen werden.

So wechseln sich jungsteinzeitliche Siedlungsfunde mit römischem Metallschrott ab und auf jungsteinzeitliche Grabbeigaben folgt eisenzeitlicher Schmuck. Ebenso wie die Funde, die das Leben in einer mittelalterlichen Burg illustrieren, erlauben zuvor präsentierte Preziosen aus der Bronzezeit einen Einblick in längst vergessene Zeiten. Doch auch die Spätantike und eine „berauschende“ Episode aus dem 18. Jahrhundert finden ihren Platz in der Ausstellung. An ihrem Ende lädt ein Rastplatz dazu ein, sich zu erholen und dabei die Lieblingsstücke auf Touchscreens genauer unter die Lupe zu nehmen.

„Begleitet“ werden die Besucherinnen und Besucher stets von einer Archäologin, die an allen neun Stationen wissenswerte Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten bereithält. Die virtuelle Wanderung in die Vergangenheit des Glaubergs ist somit nicht nur eine Reise zurück in die Lokalgeschichte, sondern ordnet die Besiedlungsphasen kurz und prägnant in die Historie Europas ein.


Ort ansehen
So, 23.02.25 - So, 30.11.25 14:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Öffentliche Führungen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Öffentliche Führungen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 23.02.25 - So, 30.11.25 14:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Die öffentlichen Führungen an Feiertagen und Wochenende vermitteln einen allgemeinen Überblick über das Kastell, seine Geschichte und die Lebensweise der im Taunus stationierten Soldaten.

INFO:
Keine Anmeldung erforderlich. // Dauer ca. 45 Minuten // Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 € zzgl. Eintritt

Sonntag (Februar - November): 14 Uhr gemeinsame Führung für Erwachsene und Kinder ab Schulalter

Die Gruppengröße für die öffentlichen Führungen ist begrenzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der sichtbar getragen werden muss.


Ort ansehen
Fr, 07.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Honiggelb - Die Biene in Natur und Kulturgeschichte Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Honiggelb - Die Biene in Natur und Kulturgeschichte Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 07.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Das besondere Plus:
Das Museum Wiesbaden als das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur zeigt parallel zur Ausstellung über der Biene in der Natur und Kulturgeschichte die Schau „Honiggelb — Die Biene in der Kunst“ (7 Mär — 22 Jun 2025).

Bild: Blick in die Ausstellung, Foto: Museum Wiesbaden, Bernd Fickert


Ort ansehen
So, 23.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Max und Mini - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Max und Mini - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 23.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag am Boden zu trinken ohne ohnmächtig zu werden, eine nur Millimeter kleine Leber kann den Stoffwechsel des Zwergchamäleons aufrechterhalten.

Finden Sie Ihre eigenen Grenzen!

Bild: Den größten und kleinsten Tieren auf der Spur. Blick in die Studienausstellung "Max und mini". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert


Ort ansehen
Fr, 04.04.25 - So, 26.10.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Was habt ihr da! Weil Sammeln Freude macht Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Was habt ihr da! Weil Sammeln Freude macht Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Fr, 04.04.25 - So, 26.10.25 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Das Sammeln alltäglicher Objekte ist ein Klassiker unter den Hobbys. Nicht zuletzt durch Sendungen wie „Bares für Rares“ sind Antiquitäten, Raritäten, Vintage-Gegenstände und die damit verbundene Sammelleidenschaft in den letzten Jahren in aller Munde. Aber was treibt Menschen an, Dinge über einen langen Zeitraum hinweg, teilweise das ganze Leben, zu sammeln und nicht selten auch viel Geld in diese Sammlung zu investieren?

Diese Gruppe geht mit ihren Sammlungen teilweise an die Öffentlichkeit, betreibt Mund-zu-Mund-Propaganda oder besucht Sammlerbörsen. Andere wiederum betreiben ihre Leidenschaft eher im Verborgenen. Möglicherweise erscheint ihnen der Sammlungsgegenstand nicht interessant genug für andere. Auch und im Besonderen diese Sammlerinnen und Sammler in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken, ist ein Ziel der Ausstellung.

Von Gartenzwergen bis Zebrastreifen
Das Spektrum reicht von Streichholzbriefchen und Werbepostkarten über Bleistifte und Schelllackplatten bis hin zu kostbarem Porzellan aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM). Gartenzwerge oder Zebrastreifenschilder aus aller Welt sind ebenfalls vertreten so wie herzförmige Steine, Blechspielzeug oder Totenpuppen.

Zeitlich decken die Sammlungen eine Spanne vom frühen 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart ab. Und richtet sich die Sammelleidenschaft bei der einen auf die farbenfrohen Figuren von „My little Pony", trägt der andere Elektrogitarren aus den 1960er- und 1970er-Jahren zusammen. Wer denkt da nicht an die wilden Zeiten der Rockmusik? Seltene Druckgraphik und Kunst aus der Kasseler Akademie der 1920er-Jahre, formschöne Vasen aus den 1950er-Jahren und Reiseandenken mit Motiven aus Kassel: sie alle haben eine ganz persönliche Sammelleidenschaft geweckt.


Ort ansehen
Do, 10.04.25 - So, 19.10.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Oologische Studien — Der Ursprung liegt im Ei (Studienausstellung) Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Oologische Studien — Der Ursprung liegt im Ei (Studienausstellung) Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Do, 10.04.25 - So, 19.10.25 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Mit einem befruchteten Ei beginnt das Leben zahlreicher Organismen. Und so stehen die Vielgestaltigkeit und die unterschiedlichen Funktionen des Eis im Fokus dieser Ausstellung.

Meist denken wir an Frühstückseier. Und mit eben diesen Vogeleiern beschäftigt sich die Wissenschaft der Oologie. Da aber die Naturhistorischen Sammlungen gerne die besonderen Beziehungen zwischen Natur und Menschen betrachten, ist das Osterei das zweite Thema. Einhergehend mit der Schenkung der Sammlung von Frau Dr. Birgit Scheps gilt es diesem Brauch auf den Grund zu gehen.


Ort ansehen
Do, 01.05.25 - So, 09.11.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Was macht ihr da? - Warum Museum wichtig ist Neue Galerie Weitere Infos +
Was macht ihr da? - Warum Museum wichtig ist Neue Galerie
Do, 01.05.25 - So, 09.11.25 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

om 1.5.2025 bis 9.11.2025 gibt Hessen Kassel Heritage in der Neuen Galerie in Kassel einen Einblick in die vielseitige Museumsarbeit. Die Sonderausstellung "Was macht ihr da? Warum Museum wichtig ist." geht der Frage nach, was Museen tun – und warum sie für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind. Anhand ausgewählter Ausstellungsobjekte, begleitet von Texten, Bildern und kurzen Filmen, zeigt die Ausstellung, wie Museen arbeiten.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die fünf traditionellen Aufgabenbereiche eines Museums, wie sie der Internationale Museumsrat (ICOM) definiert: Sammeln, Bewahren, Forschen, Interpretieren und Ausstellen. Ausgewählte Objekte eröffnen so einen authentischen Einblick in die Arbeit, die hinter den Sammlungen von Hessen Kassel Heritage steht.

Vom alten Ägypten bis zur documenta


Ort ansehen
Sa, 03.05.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch
Sa, 03.05.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.

Um 14 Uhr können Kinder und Erwachsene an einer ca. einstündigen Klosterführung teilnehmen.

Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es ein Mitmach-Programm aus unserer Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Teilnahme möglich.

Keine Voranmeldung erforderlich. Tickets am Museumszentrum erhältlich/ Treffpunkt: Kasse des Museumszentrums

Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener.

Tickets: 7 € | Kinder 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre), zzgl. Materialkosten je 3 €

Es ist auch möglich, nur an der Führung, oder nur am Mitmach-Angebot teilzunehmen. Bitte vor Ort nachfragen.


Ort ansehen
Fr, 22.08.25 - So, 11.01.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Wolken Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Wolken Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Fr, 22.08.25 - So, 11.01.26 Sonderausstellung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.


Ort ansehen
Fr, 05.09.25 - So, 12.04.26 Ausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 05.09.25 - So, 12.04.26 Ausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Das Museum Wiesbaden freut sich anlässlich seines 200. Jubiläums feierlich zu verkünden, dass ihm die über Jahrzehnte gewachsene, hochkarätige Sammlung eines Wiesbadener Mäzens testamentarisch versprochen worden ist.

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein verleihen der Sammlung ihre Strahlkraft und bilden zentrale Positionen des deutschen Expressionismus mit seinen Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“ ab. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein oder Ilona Singer und bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll oder Milly Steger ergänzen die herausragende Werkzusammenstellung. In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben. Dabei wird museale Arbeit sichtbar gemacht und die Geheimnisse hinter diesen bedeutenden Sammlungszuwächsen aufgedeckt.


Ort ansehen
Fr, 26.09.25 - So, 30.11.25 Ausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 26.09.25 - So, 30.11.25 Ausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Seit 1983 vergibt die in der Schweiz angesiedelte Stiftung Vordemberge-Gildewart gemeinsam mit einem europäischen Ausstellungshaus ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium an Kunstschaffende von bis zu 35 Jahren aus der jeweiligen Region. Die zu diesem Anlass kuratierte Gruppenausstellung „Stipendium 4.0“ bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. Das Museum Wiesbaden ist damit bereits nach den Jahren 1997, 2004 und 2012 zum vierten Mal der Ort, an dem eines der weltweit bedeutendsten Stipendien für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler vergeben wird.


Ort ansehen
Fr, 26.09.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
KörperGeometrie - Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
KörperGeometrie - Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 26.09.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Die jüdische Tänzerin und Choreografin Ilse Leda und der konstruktiv arbeitende Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart lernten sich um 1925 im dadaistisch geprägten Hannover im Umfeld von Joachim Ringelnatz und Kurt Schwitters kennen. Während ihre Karriere aufgrund des Nationalsozialismus 1937 abriss, konnte Vordemberge-Gildewart verborgen im niederländischen Exil weiterarbeiten. Dass Ledas Einfluss auf seine Werke ab diesem tragischen Punkt ihrer Beziehung größer war, als bisher angenommen, ist Thema der Kabinettausstellung, die die Geschichte einer großen Liebe zweier künstlerisch eng verbundener Menschen erzählt.


Ort ansehen
Fr, 26.09.25 - So, 03.05.26 Kabinettausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Mit spitzer Feder. Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit. Hessisches Landesmuseum Weitere Infos +
Mit spitzer Feder. Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit. Hessisches Landesmuseum
Fr, 26.09.25 - So, 03.05.26 Kabinettausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wer kennt heute noch Schreibfeder und Schreibzeug? Während Social-Messenger-Dienste wie WhatsApp das Schreiben in der Gegenwart bestimmen, bildeten diese Schreibwerkzeuge vom 16. bis zum 20. Jahrhundert ein unschlagbares Duo.

Als Schreibzeuge werden die zumeist kastenförmigen Behältnisse bezeichnet, die außer der Gänsekielfeder auch Gefäße für Tinte und Streusand zum Trocknen der Tinte enthalten. In der Präsentation „Mit spitzer Feder. Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit“ im Hessischen Landesmuseum ist eine Auswahl kunstvoll gearbeiteter Schreibzeuge aus der Sammlung von Wilhelm Schmidt und Heinrich Kunze zu sehen. Mehr als 30 Stücke geben Einblick in die 400 Jahre dauernde Verwendung dieser nützlichen Helfer in der Schreibkultur.

Schreibzeuge überraschen mit ihrem Variantenreichtum. Als Auftragsarbeiten mit individueller Formgebung und Farbgestaltung bekundeten sie seit der Renaissance das Prestige ihrer Besitzer. Geschmückt mit aufwändig gearbeiteten Figuren, spiegelten diese regelrechten Prunkkassetten die Schreibmächtigkeit des hohen Adels. Mit Beginn der Aufklärung nutze sie das aufstrebende Bürgertum, um die eigene Weltanschauung, Geschmacksvorlieben und das zeitgemäße Verständnis vom Schreiben zum Ausdruck zu bringen.

Die Präsentation lädt dazu ein, das Schreibzeug als einen zentralen Bestandteil der Kulturgeschichte des Schreibens zu entdecken. Dazu gehört die frühneuzeitliche Kunst des Federschreibens ebenso wie die Herstellung von Tinte und die Gewinnung von Büttenpapier. Verfolgen Sie auch den Wandel der Schreibmedien vom Altertum bis heute.


Ort ansehen
Di, 14.10.25 - Fr, 17.10.25 10.00 - 14.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Herbstferienworkshop: Wolken - himmelhoch und wunderbar (ab 8 Jahre) Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Herbstferienworkshop: Wolken - himmelhoch und wunderbar (ab 8 Jahre) Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Di, 14.10.25 - Fr, 17.10.25 10.00 - 14.00 Uhr Workshop Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Was haben Wolken mit Elefanten zu tun? Sind Wolken wie Pokémons? Kann man Wolken züchten?

In der Sonderausstellung »Wolken« begegnen wir ganz unterschiedlichen Wolken und lernen Erstaunliches über sie. Dann experimentieren wir und bauen unsere eigenen Wolken: Eine echte Wolke im Glas, Wolken als Pop Up Karten mit Bewegung und eine leuchtende flauschige Gewitterwolke.

Blauer Himmel ist schön - aber Wolkenhimmel ist schön spannend!

INFO:
Kosten: 80 Euro pro Person, ermäßigt 50 Euro, FamilienApp Hessen 72 Euro
Max. 15 Personen pro Termin
Leitung: Kim Ehrentraut, Rosa Mauro

Zum Buchungsportal: https://shop.hlmd.de/de/guided-tours/6577


Ort ansehen
Fr, 17.10.25 11.00 -15.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Ferienworkshop: Taschenwerkstatt Kloster Lorsch Weitere Infos +
Ferienworkshop: Taschenwerkstatt Kloster Lorsch
Fr, 17.10.25 11.00 -15.00 Uhr Workshop Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

rchäologen finden bei ihren Grabungen meistens Funde aus sehr beständigen Materialien: Scherben aus Ton, Werkzeugfragmente oder Waffen aus Metall, Knochen von Menschen und Tieren. Nur unter ganz bestimmten Bedingungen und mit viel Glück erhalten sich Gegenstände aus Holz, Stoff oder Leder.

Sehr seltene archäologische Funde sind beispielsweise die Reste von mittelalterlichen Taschen und Beuteln aus Tierhaut. Sie dienen als Vorbilder für diesen Leder-Workshop, bei dem wir schneidern, stanzen, nähen und verzieren. Egal ob für Kleingeld, Krimskrams oder Handy, zum Umhängen oder an den Gürtel schnallen; für alle ist das passende Täschchen dabei.

Altersstufe: für Kinder ab 9 Jahren (OHNE elterliche Begleitung)
TN: 5 -15 Personen
Anmeldeschluss: 10.10.
Preis inkl. Material: Kinder 16 €


Ort ansehen
Sa, 18.10.25 13.00 - 14.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
++AUSGEBUCHT++ Mitmachführung: Schaf – Stoff – Kleidung Kloster Lorsch Weitere Infos +
++AUSGEBUCHT++ Mitmachführung: Schaf – Stoff – Kleidung Kloster Lorsch
Sa, 18.10.25 13.00 - 14.30 Uhr Themenführung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Welche Arbeitsschritte sind zu tun, damit die Kleidung der Menschen im Mittelalter entsteht? Das Webhaus im Freilichtlabor Lauresham ist der zentrale Ort der Textilproduktion. Hier können alle Schritte bis hin zum fertigen Kleidungsstück gezeigt werden – auch mit Hilfe der experimentellen Archäologie. Welche Spuren entdecken die Archäolog:innen heute von der Textilproduktion von damals? Und wie wurde das Webhaus im Freilichtlabor (re-)konstruiert?

Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch das frühmittelalterliche Textilhandwerk und entdecken Sie ganz nebenbei auch Anknüpfungspunkte für das hier und heute. Denn auch unsere moderne Kleidung durchläuft vielfältige Produktionsschritte – nur nicht mehr vor unseren Augen, sondern irgendwo in der globalisierten Welt. Wie kann hier Nachhaltigkeit gelingen?

Altersstufe: ab 6 Jahre, Kinder in Begleitung Erwachsener
Die Führung findet ab 2 Personen statt (keine Anmeldung notwendig).
Max. Teilnehmendenzahl: 25
Plätze reservieren möglich: buchung@kloster-lorsch.de oder 06251/869200 (der reservierte Platz verfällt 20 Min. vor Führungsbeginn bei Nichterscheinen).

Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre)


Ort ansehen
Sa, 18.10.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Parkführung Dorf und Brunnen Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Parkführung Dorf und Brunnen Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach
Sa, 18.10.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Bei dem Rundgang Dorf und Brunnen werden das historische Gebäudeensemble und der Brunnen im Zentrum des Parks vorgestellt. Auch die umliegenden Baumalleen werden auf dieser seniorengerechten Route besichtigt. Dabei lernen die Teilnehmenden die Geschichte des Fürstenlagers kennen, das einst eine Zierfarm für die Darmstädter Fürsten bildete.

INFO:
Eintritt: 7,00 € pro Person / erm. 5,00 € // Treffpunkt: Weißzeughäuschen // Teilnehmerzahl: 1-25 Personen // Führung mit Parkführerin // Sprache: deutsch, englisch auf Anfrage // Anmeldung: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0

Bild: Dörfchen im Staatspark Fürstenlager, ©SG, Foto: Michael Leukel


Ort ansehen
Sa, 18.10.25 11.30 - 14.00 Uhr UND 14.00 – 15.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Weinkeller, Geheimgänge und Lahnwein Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn Weitere Infos +
Weinkeller, Geheimgänge und Lahnwein Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
Sa, 18.10.25 11.30 - 14.00 Uhr UND 14.00 – 15.30 Uhr Themenführung Weilburg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Themenführung mit Verkostung in den Untergrund der Weilburger Schlossanlage

In Kooperation mit dem Verein "Oberlahn Winzer e. V." bietet Schloss Weilburg eine besondere Themenführung im Untergrund der Schlossanlage an. Ermöglicht wird ein Blick hinter die Kulissen, in mittelalterliche Gewölbe und einen großen Weinkeller aus der Zeit der Renaissance. Über die Jahrhunderte lagerten die Grafen und Fürsten zu Nassau hier ihre Weinvorräte ein. Im Rahmen dieser Themenführung wird an mehreren Stationen Wein – oder alternativ Traubensaft – verkostet.

Veranstalter: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Oberlahn Winzer e.V. // Eintritt: 18,00 € pro Person / Verkostung // Teilnehmerzahl: Min. 6 Personen / Max. 20 Personen // Treffpunkt:
Schlosskasse // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 oder E-Mail: schloss.weilburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 18.10.25 15.00 – 16.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
++ AUSGEBUCHT++ Willicumo ze Lauresham – Mit Oda durch den Herrenhof Kloster Lorsch Weitere Infos +
++ AUSGEBUCHT++ Willicumo ze Lauresham – Mit Oda durch den Herrenhof Kloster Lorsch
Sa, 18.10.25 15.00 – 16.30 Uhr Themenführung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 825. Oda erzählt aus ihrem Alltag als hörige Magd und den Aufgaben und Herausforderungen, die sie und andere Hofbewohner täglich zu bewältigen haben. Sei es die tägliche Arbeit, das soziale Miteinander oder die Wohnsituation auf einem herrschaftlichen Hofgut – mit Oda werden Sie ganz unmittelbar in die frühmittelalterliche Welt versetzt.

INFO:
Altersstufe: Erwachsene // Die Führung findet ab 2 Personen statt (keine Anmeldung notwendig). // Max. Teilnehmendenzahl: 25 // Plätze reservieren möglich: buchung@kloster-lorsch.de oder 06251/869200 (der reservierte Platz verfällt 20 Min. vor Führungsbeginn bei Nichterscheinen). // Preis: 7 € | ermäßigt 5 €


Ort ansehen
Sa, 18.10.25 - So, 19.10.25 jeweils 10.00 - 18.00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenwochenende Archäologie: Rauschmittel versus Heilmittel Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenwochenende Archäologie: Rauschmittel versus Heilmittel Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 18.10.25 - So, 19.10.25 jeweils 10.00 - 18.00 Uhr Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Themenwochenende Archäologie – Rauschmittel versus Heilmittel

Drogen und Heilpflanzen spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Archäologischen Quellen zufolge wurden sie seit der Steinzeit zur Behandlung von Krankheiten, zur Linderung von Schmerzen aber auch bei religiösen Riten verwendet. Besonders der aus zuckerhaltigen Pflanzen und Honig gewonnene Alkohol hat einen festen Platz in der Mitte vieler Gesellschaften nicht nur als Genussmittel gefunden. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der unkontrollierte Konsum von Drogen auch große Risiken birgt.

Der Thementag widmet sich daher dem kontroversen Thema mit zahlreichen Informationsständen und lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, die unterschiedlichen Seiten von Rauschmitteln aber auch von aus Pflanzen gewonnenen Heilmitteln kennenzulernen.

Am Themenwochenende Archäologie bieten wir einen kostenlosen Shuttlebus-Service zwischen dem Bahnhof Glauberg und dem Museum an.
Wer mit dem ÖPNV anreist oder sein Auto am Bahnhof parkt, wird ganz bequem zu uns gebracht.

INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten
Veranstaltungszeit: von 10 Uhr bis 18 Uhr
Kosten: Kinder unter 6 Jahren frei, Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene/Ermäßigte: 4 EUR und Familien: 8 EUR

Kombi-Ticket Museum und Veranstaltung:
Erwachsene: 11 EUR, Ermäßigte: 9 EUR und Familien: 22 EUR

Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Bildnachweis: ‘Keltenwelt am Glauberg‘.


Ort ansehen
So, 19.10.25 11.00 - 16.00 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
8. Europäischer Tag der Restaurierung: Tag der Offenen Tür in den Restaurierungswerkstätten in Bad Homburg Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
8. Europäischer Tag der Restaurierung: Tag der Offenen Tür in den Restaurierungswerkstätten in Bad Homburg Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 19.10.25 11.00 - 16.00 Uhr Vortrag Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Am 19. Oktober 2025 öffnet die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) von 11 bis 16 Uhr im Schloss Bad Homburg ihre Türen anlässlich des 8. Europäischen Tags der Restaurierung. Der Aktionstag, der unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ steht, bietet Interessierten Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Restauratorinnen und Restauratoren und gibt Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Beruf zu erfahren.

Der Aktionstag wird jedes Jahr vom europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) organisiert. Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Restaurierung erhalten Sie auf der Homepage des Verbands der Restauratoren (VDR) e.V.

Infofolder zu Tag der Restaurierung im Schloss Bad Homburg finden Sie hier.

Bild: ©SG, Foto: Susanne Danter


Ort ansehen
So, 19.10.25 15.00 - 16.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Familienausflug zur Kunst und Kultur »Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren« Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Familienausflug zur Kunst und Kultur »Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
So, 19.10.25 15.00 - 16.00 Uhr Themenführung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

mit Eva Nebhuth, M.A.

für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse


Ort ansehen
So, 19.10.25 17:00 - 17:30 Themenführung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Kurzführung „Hingucker“ – mittelalterliche Buchkunst Kloster Lorsch Weitere Infos +
Kurzführung „Hingucker“ – mittelalterliche Buchkunst Kloster Lorsch
So, 19.10.25 17:00 - 17:30 Themenführung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Mittelalterliche Handschriften sind uns manchmal vollständig und manchmal nur als Fragment erhalten. Es gibt sie in gebundener Form oder auch als Schriftrolle (Rotulus), manche sind reichlich und farbenfroh mit eindrucksvollen Bildern verziert und andere ganz schlicht, aber von sehr bedeutendem Inhalt. Einige dieser Werke sind so bekannt, dass man von ihnen zumindest schon gehört hat, z.B. das „Book of Kells“ oder der „Codex Manesse“. Andere sind nicht so bekannt, aber nicht weniger interessant, wie das „Stundenbuch der Maria von Burgund“ oder das „Krönungsevangeliar“.

Diese kleine Vortragsreihe beschäftigt sich mit den spannenden Handschriften und zeigt die große Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst.

Dabei greifen wir auf sogenannte “Faksimiles” unserer Sammlung zurück. Das sind detailgenaue, fotografische Nachbildungen von originalen mittelalterlichen Handschriften.

Der erste “Hingucker” am Sonntag, 27. April um 17 Uhr beschäftigt sich mit der Gattung der Stundenbücher, unteranderem auch mit dem der Maria von Burgund (Titelbild). Es gibt kaum eine andere Handschriftengattung, die so zahlreich im Spätmittelalter vertreten ist wie die sogenannten Stundenbücher. Das sind Gebetsbücher für lesekundige, reiche Laien. Sie gehören nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den modischsten und schönsten Buchformen des Mittelalters. Maria von Burgund, der Duc de Berry oder Maria Stuart, sie alle besaßen extra für sie – teilweise von bekannten Künstlern der Zeit aufwendig mit Buchschmuck gestaltete – Stundenbücher.

INFO:
Altersstufe: Erwachsene
Treffpunkt: Schaudepot Zehntscheune
Dauer: ca. 30 Minuten
Kostenfrei
Bild: Ausschnitt aus S34 des Stundenbuchs der Maria von Burgund, 15 Jhd, Österreichische Nationalbibliothek


Ort ansehen
Di, 21.10.25 14.30 -15.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Treffpunkt Senioren: „Mit spitzer Feder – Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit“: Gang durch die Ausstellung Hessisches Landesmuseum Weitere Infos +
Treffpunkt Senioren: „Mit spitzer Feder – Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit“: Gang durch die Ausstellung Hessisches Landesmuseum
Di, 21.10.25 14.30 -15.30 Uhr Themenführung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

mit Dr. Barbara Richarz-Riedl


Ort ansehen
Do, 23.10.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Face2Face Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Face2Face Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Do, 23.10.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.


Ort ansehen
Fr, 24.10.25 19.00–20.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Taschenlampenführung für die ganze Familie Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Taschenlampenführung für die ganze Familie Burgruine Münzenberg
Fr, 24.10.25 19.00–20.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 6 Jahren)

Schatten an alten Mauern, ungewöhnliche Geräusche und ein Hauch Nervenkitzel: Die Burg zeigt sich in der Dunkelheit von einer anderen Seite. Bei Einbruch der Dunkelheit lassen sich ungewohnte Perspektiven und besondere Blickwinkel mit der Taschenlampe erkunden. Zum Abschluss gibt es Brezeln und warmen Apfelsaft zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Christina Gogol B.A., Kommunikationsdesignerin
Preis: 5,00 € pro Kind, 7,00 € pro Erwachsenen, erm. 5,00 €
Teilnehmerzahl: 2 - 20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse
Anmeldung wird erbeten: Tel.: +49 (0)6004 2928


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Bedeutende Frauen des Mittelalters Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
Bedeutende Frauen des Mittelalters Burgruine Münzenberg
Sa, 25.10.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 10 Jahren)

Das Mittelalter hat nur wenig über das Leben und Wirken von Frauen überliefert. Doch es gab beeindruckende Frauen, die in ihren Bereichen Ansehen und Einfluss erlangten. Wer waren sie, und wie sah ihr Leben aus? War auch die Burg Münzenberg ein Ort für bedeutende Frauen?
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichten besonderer Frauen im Mittelalter.

INFO:
Führung mit Dr. Carolin Rinn, Kunsthistorikerin
Preis: 7,00 € pro Person, erm. 5,00 €
Teilnehmerzahl: Min. 2 -20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse
Anmeldung erbeten: Tel.: +49 (0)6004 2928


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 13.00 - 15.00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Historische Baustelle - Vergoldung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Historische Baustelle - Vergoldung Kloster Seligenstadt
Sa, 25.10.25 13.00 - 15.00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 8 Jahren)

Führung mit Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Wo im Kloster ist Gold zu finden? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet?
In den Werkstatträumen wird den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit geboten, Werkstücke mittels moderner Technik zu vergolden.

INFO:
Leitung: Natalie Schaack // Preis: 15,00 € pro Kind // Teilnehmerzahl: 5-15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: Ticketverkauf.
Besucherservice: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 oder Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128 +++


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 19.00 – 23.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Individuelle Erkundung der Kaiserlichen Appartements Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Individuelle Erkundung der Kaiserlichen Appartements Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 25.10.25 19.00 – 23.30 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Der Königsflügel des Schlosses mit seinen Appartements des letzten deutschen Kaiserpaares gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Schlossanlage. In der Kulturnacht können die Appartements individuell erkundet werden. Schlossführer stehen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Während der Kulturnacht werden in der Bar „Weißer Saal“ Getränke und Laugengebäck angeboten.

INFO:
Preis: kostenfrei
Anmeldung nicht erforderlich
Tel: +49 (0)6172 9262 148
E-Mail:service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 19.00 – 20.30 Uhr Konzert In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Konzert der HUSsiten, Big Band der Humboldtschule, in der Schlosskirche Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Konzert der HUSsiten, Big Band der Humboldtschule, in der Schlosskirche Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 25.10.25 19.00 – 20.30 Uhr Konzert Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Ein musikalisches Feuerwerk verspricht der Auftritt der Big Band der Humboldtschule. Die HUSsiten bestehen aus rund 30 Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 13. Sie werden mit ihrem Bandleader und Musiklehrer Alexander von Edlinger regelmäßig zu Auftritten außerhalb der Schule eingeladen. Der Schwerpunkt ihres abwechslungsreichen, temperamentvollen Programms liegt auf Swing, Rock, lateinamerikanischen Klängen und Filmmusik.

(Während der Kulturnacht werden in der Bar „Weißer Saal“ Getränke und Laugengebäck angeboten.)

INFO:
Preis: kostenfrei
Anmeldung nicht erforderlich


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 15.00 - 16.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Museumsdirektor Dinkeltaler - Spricht über Räuber Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Museumsdirektor Dinkeltaler - Spricht über Räuber Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Sa, 25.10.25 15.00 - 16.00 Uhr Themenführung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Der Rundgang richtet sich an Familien und ist für Kinder im Alter von 4–6 Jahren geeignet:

Museumsdirektor Dinkeltaler fragte Michael im Sommer: »Schau mal, wir haben hier Ägypter, Römer, Ritter, Steine (sogar ganz edle), ganz viele Tiere und die sogar aus verschiedenen Zeiten. Und viele Bilder... Was würde Dich denn interessieren?«

Und Michael sprach: »Räuber!«

Da zuckte der Direktor zusammen. »Das ist ja etwas, was man so gar nicht im Museum haben will, und sammeln tut man die schon gar nicht...aber ich nehme die Challenge an... Es wird eine Geschichte über Räuber werden.«

Kommt ihr auch und schaut, ob er das hinbekommt?

INFO:
Leitung: Kerstin Hebell
kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse, ohne Vorreservierung


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 14.00–15.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Parkführung Dorf und Nordhang Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Parkführung Dorf und Nordhang Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach
Sa, 25.10.25 14.00–15.30 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch vor der Führung.

Bei dem Rundgang erkunden Sie neben dem historischen Gebäudeensemble im Tal auch die nördlich gelegenen Parkstaffagen, etwa das Rosenoval oder die sogenannten 5 Tische. Auf dieser Route eröffnen sich Ihnen Ausblicke über die Weinberge, die einst schon die Darmstädter Fürsten genossen.

INFO:
Eintritt: 7,00 € pro Person / erm. 5,00 € // Treffpunkt: Weißzeughäuschen // Teilnehmerzahl
1- 25 Personen // Sprache deutsch, englisch auf Anfrage // Anmeldung: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 25.10.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Verbringen Sie einen exklusiven Abend im Römerkastell Saalburg, wenn die Tore des Museums eigentlich schon geschlossen sind. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang.

Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne.

INFO:
85 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke)
Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 11.00 - 13.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Samstagsmaler Kreativworkshop für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Samstagsmaler Kreativworkshop für Schulkinder von 6 bis 12 Jahren Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Sa, 25.10.25 11.00 - 13.00 Uhr Workshop Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Christa Vohl (Leitung), Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber

Kostenfrei, max 15 Teilnehmer*innen // Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich

Link zum Anmeldeformular: https://www.hlmd.de/de/hlmd/anmeldeformular-samstagsmaler

Beratung, keine Anmeldung: vermittlung@hlmd.de // Servicetelefon: +49 (0) 6151 3601-311 Dienstag, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr


Ort ansehen
Sa, 25.10.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Taschenlampenführung für die ganze Familie Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
Taschenlampenführung für die ganze Familie Burgruine Münzenberg
Sa, 25.10.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 6 Jahren)

Schatten an alten Mauern, ungewöhnliche Geräusche und ein Hauch Nervenkitzel: Die Burg zeigt sich in der Dunkelheit von einer anderen Seite. Bei Einbruch der Dunkelheit lassen sich ungewohnte Perspektiven und besondere Blickwinkel mit der Taschenlampe erkunden. Zum Abschluss gibt es Brezeln und warmen Apfelsaft zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Christina Gogol B.A., Kommunikationsdesignerin
Preis: 5,00 € pro Kind, 7,00 € pro Erwachsenen, erm. 5,00 €
Teilnehmerzahl: 2 - 20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse
Anmeldung wird erbeten: Tel.: +49 (0)6004 2928


Ort ansehen
So, 26.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Erwachsenen-Workshop: Cyanotypie Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Erwachsenen-Workshop: Cyanotypie Hessisches Landesmuseum Darmstadt
So, 26.10.25 14.00 - 17.00 Uhr Workshop Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Im Rahmen der Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
»Wunderbares Blau«

Cyanotypie (»Blaudruck«) ist eine alte fotografische Technik, die ohne Kamera und Fotolabor auskommt und blau-weiße Bilder ergibt.

Im Workshop legen wir auf selbstgemachtes Fotopapier Objekte mit interessanten Umrissen oder auch Transparenz, dann wird das Papier für einige Minuten mit UV-Licht (z. B. Sonnenlicht) belichtet. Nach dem Auswaschen mit Leitungswasser erscheinen die vormals abgedeckten Bereiche weiß und der Hintergrund ist tiefblau.

Bringen Sie gerne interessante kleine Objekte wie filigrane Pflanzen, Federn, Spitzen, Silhouetten, Knöpfe etc. mit!

Kosten: 20 Euro inkl. Material, ermäßigt 15 Euro inkl. Material Ermäßigung für Auszubildende, Studierende und Arbeitssuchende mit Nachweis möglich

Max. 10 Personen

Leitung: Goldschmiedin Kim Ehrentraut


Ort ansehen
Mi, 29.10.25 16.00 - 18.00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Lehrkräftefortbildung zur Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Lehrkräftefortbildung zur Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Mi, 29.10.25 16.00 - 18.00 Uhr Sonstiges Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

für alle Schulformen

Kuratorin Dr. Daniela Matenaar bietet eine wissenschaftliche Einführung in die Sonderausstellung und die Möglichkeit zum Expertengespräch an.

Begleitende museumspädagogische Angebote werden vorgestellt. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte / Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen der Fächer Biologie, Geographie, Physik und Kunst.

Anmeldeschluss: 22.10.2025

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Webseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung der interaktiven Elemente in der Ausstellung im Rahmen einer Führung nicht möglich ist.
Es kann außerdem in diesen Bereichen zu Wartezeiten kommen.

Zur Hess. Lehrkräfteakademie: hier


Ort ansehen
Fr, 31.10.25 18.00–20.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg
Fr, 31.10.25 18.00–20.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 10 Jahren)

Themenführung für die ganze Familie

Von baumelnden Gestalten am Galgen, ruhelosen Seelen bis hin zu verfluchten und verlassenen Gemäuern – das Mittelalter steckt voller gruseliger Geschichten. Auf einer Laternenwanderung von der Burgruine zum Galgen (1 km) werden wahre Begebenheiten und mittelalterlicher Aberglaube lebendig. Zum Abschluss warten heiße Getränke und Brezeln zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Bastian Hohendahl M.A., Archäologe; Constantin Ospald B.A., Archäologe, Christian Brandt M.A., Archäologe
Preis: 10,00 € pro Person, erm. 7,00 €
Teilnehmerzahl: 2-20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse
Anmeldung erforderlich unter Tel.: +49 (0)6004 2928


Ort ansehen
Fr, 31.10.25 21.00 - 23.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 14 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg
Fr, 31.10.25 21.00 - 23.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 14 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 14 Jahren)

Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Von baumelnden Gestalten am Galgen, ruhelosen Seelen bis hin zu verfluchten und verlassenen Gemäuern – das Mittelalter steckt voller gruseliger Geschichten. Auf einer Laternenwanderung von der Burgruine zum Galgen (1 km) werden wahre Begebenheiten und mittelalterlicher Aberglaube lebendig. Zum Abschluss warten heiße Getränke und Brezeln zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Bastian Hohendahl M.A., Archäologe; Constantin Ospald B.A., Archäologe, Christian Brandt M.A., Archäologe
Preis: 10,00 € pro Person, erm. 7,00 €
Teilnehmerzahl: 2-20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse


Ort ansehen
Fr, 31.10.25 - So, 01.02.26 Ausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta Neue Galerie Weitere Infos +
In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta Neue Galerie
Fr, 31.10.25 - So, 01.02.26 Ausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Am 25. Januar 2025 wäre Harry Kramer 100 Jahre alt geworden. Der Kasseler Kunstprofessor, documenta Teilnehmer und Initiator der Künstler-Nekropole im Habichtswald zählt zweifellos zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten der Stadt. Aus diesem Anlass präsentieren das documenta archiv, Hessen Kassel Heritage und das Museum für Sepulkralkultur kinetische Plastiken, Filme, Fotografien und Grafiken aus allen Schaffensphasen des künstlerischen Universalisten.

Der Tänzer, Schauspieler und gelernte Frisör Harry Kramer (1925–1997) betrat die Bühne der bildenden Kunst Anfang der 1950er-Jahre als künstlerischer Autodidakt. Zeitlebens experimentierfreudig und unkonventionell changierte sein Schaffen zwischen den Ausdrucksformen der bildenden und der darstellenden Künste. Die Nähe zu Theater, Zirkus, Jahrmarkt und Spektakel zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk. Auf frühe Figurinen für ein „Mechanisches Theater“ (1952) folgten in den 1960er-Jahren preisgekrönte Experimentalfilme und erste „Automobile Skulpturen“. Internationale Aufmerksamkeit erlangte Kramer schließlich mit seinen geknoteten Drahtplastiken – filigrane, mechanisch animierte Gebilde, die er ab 1961 in Paris entwickelte. Mit ihnen sorgte er auf der documenta 3 (1964) für Aufsehen. Die Sektion „Licht und Bewegung“ mit der Düsseldorfer Gruppe Zero, dem Schweizer Jean Tinguely und weiteren Pionieren der Kinetik wurde zur Sensation – Kramers Plastiken avancierten zur Entdeckung der Ausstellung.

Ein neues Kapitel begann 1970 mit seiner Berufung zum Professor für Bildhauerei an der Gesamthochschule Kassel. Nach und nach gab er die eigene bildhauerische Arbeit zugunsten gemeinschaftlicher künstlerischer Projekte mit Studierenden auf: Das „Atelier Kramer“ war geboren. Unkonventionelle Lehrmethoden, die bewusste Auflösung von Gattungsgrenzen und kollektive Aktionen prägten sein mehr als zwei Jahrzehnte währendes Wirken als Hochschullehrer.

Die Ausstellung In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta lädt dazu ein, Kramers künstlerisches Werk und sein Wirken in der Stadt neu zu erfahren – als Individualist zwischen den Disziplinen, als ein Wegbereiter der Kinetik, als Initiator gesellschaftsbezogener Kunstprojekte. Fast drei Jahrzehnte nach seinem Tod gilt es, die Vielschichtigkeit seines Schaffens wiederzuentdecken.

Die Ausstellung versammelt Werke und multimediale Dokumente aus dem documenta archiv, der Neuen Galerie, dem Museum für Sepulkralkultur sowie aus Privatbesitz.


Ort ansehen
Fr, 31.10.25 - So, 15.03.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Louise Nevelson - Die Poesie des Suchens Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Louise Nevelson - Die Poesie des Suchens Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 31.10.25 - So, 15.03.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

2025 ist es 35 Jahre her, dass Werke der amerikanischen Ausnahmekünstlerin Louise Nevelson (1899 bei Kiew—1988 New York) in der vielbesprochenen Ausstellung Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts in Wiesbaden gezeigt wurden. Nun wird ihrer einfühlsamen und materialstarken Kunst eine Einzelausstellung mit besonderem Fokus auf die bisher weniger bekannten Collagen gewidmet. Vollständig besprüht in Schwarz, Weiß oder Gold schuf sie in ihren monochromen Skulpturen eine Art Gleichwertigkeit aller von ihr gefundenen und zusammengesetzten Elemente. In den kleinformatigeren Collagen arbeitete Nevelson hingegen mit überraschenden Farbakzenten, ließ die Struktur der verwendeten Materialien in den Vordergrund treten und fand sowohl minimalistische als auch experimentelle und auf die Skulpturen verweisende Formen. Neben etwa zehn großformatigen Assemblagen und Skulpturen werden mehr als 50 Collagen aus unterschiedlichen Schaffensperioden in einem spannenden Dialog präsentiert.


Ort ansehen
Sa, 01.11.25 11.00 - 14.00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Buchbindeworkshop Kloster Lorsch Weitere Infos +
Buchbindeworkshop Kloster Lorsch
Sa, 01.11.25 11.00 - 14.00 Uhr Workshop Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Klöster und das Handwerk des Buchbindens – zwei Begriffe, die im Mittelalter untrennbar miteinander verbunden waren. Im Kloster hat man nämlich nicht nur Texte abgeschrieben, sondern sie auch zu großartigen Büchern zusammengefügt und so der Nachwelt eine Schatzkammer an Wissen hinterlassen.

In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrer Hülle. Wir lernen wie aus einzelnen Blättern ein Buch entsteht und können uns dann ein kleines Büchlein in Handarbeit selber herstellen.

Der Workshop ist ein Angebot für die ganze Familie (empfohlenes Alter: ab 8 Jahre)

INFO:
Altersstufe: ab 8 Jahre, Kinder in Begleitung Erwachsener
TN: 5 - 15 Personen
Anmeldeschluss: 24.10.
Preis: 13,00 € | ermäßigt 8,00 € (zzgl. 3,00 € Material p. P.)


Ort ansehen
Sa, 01.11.25 21.00 - 23.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 14 Jahren) In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg
Sa, 01.11.25 21.00 - 23.00 Uhr Themenführung (Kinder ab 14 Jahren) Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene
(Kinder ab 14 Jahren)

Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Von baumelnden Gestalten am Galgen, ruhelosen Seelen bis hin zu verfluchten und verlassenen Gemäuern – das Mittelalter steckt voller gruseliger Geschichten. Auf einer Laternenwanderung von der Burgruine zum Galgen (1 km) werden wahre Begebenheiten und mittelalterlicher Aberglaube lebendig. Zum Abschluss warten heiße Getränke und Brezeln zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Bastian Hohendahl M.A., Archäologe; Constantin Ospald B.A., Archäologe, Christian Brandt M.A., Archäologe
Preis: 10,00 € pro Person, erm. 7,00 €
Teilnehmerzahl: 2-20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse


Ort ansehen
Sa, 01.11.25 18.00 - 20.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Laternenwanderung zu Halloween Burgruine Münzenberg
Sa, 01.11.25 18.00 - 20.00 Uhr Themenführung Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Themenführung für die ganze Familie

Von baumelnden Gestalten am Galgen, ruhelosen Seelen bis hin zu verfluchten und verlassenen Gemäuern – das Mittelalter steckt voller gruseliger Geschichten. Auf einer Laternenwanderung von der Burgruine zum Galgen (1 km) werden wahre Begebenheiten und mittelalterlicher Aberglaube lebendig. Zum Abschluss warten heiße Getränke und Brezeln zur Stärkung.

INFO:
Führung mit Bastian Hohendahl M.A., Archäologe; Constantin Ospald B.A., Archäologe, Christian Brandt M.A., Archäologe
Preis: 10,00 € pro Person, erm. 7,00 €
Teilnehmerzahl: 2-20 Personen
Treffpunkt: neben der Burgkasse
Anmeldung erforderlich unter Tel.: +49 (0)6004 2928


Ort ansehen
So, 02.11.25 11.30 -14.00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Römisches Buffet Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Römisches Buffet Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 02.11.25 11.30 -14.00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Probieren Sie verschiedene Gerichte aus der römischen Küche und erfahren Sie, mit welchen Zutaten sie für moderne Geschmäcker zubereitet werden. Am Buffet können Sie Beilagen und Hauptgänge nach Ihrem Geschmack zusammenstellen und genießen. Lassen Sie den Nachmittag entspannt im Museumsrestaurant und Museum ausklingen. Wer möchte, kann im Anschluss bei einem Spaziergang durch die Saalburg die umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden.

INFO:
Kosten: 32.50 € (zzgl. Museumseintritt)
Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de


Ort ansehen
Do, 06.11.25 Kasse: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Keltenwelt-Vortrag: Kampfkunst und Kulturgeschichte am Beispiel des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Keltenwelt-Vortrag: Kampfkunst und Kulturgeschichte am Beispiel des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 06.11.25 Kasse: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr Vortrag Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Vortrag von Marcus Coesfeld M.Ed.

Die Geschichte der Menschheit ist eng mit körperlichen Auseinandersetzungen verbunden. Doch das Kämpfen war stets mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Der Glauberg ist ein Ort, an dem die Spuren menschlicher Kampfkunst und Kulturgeschichte über Jahrtausende greifbar werden. Archäologische Funde vom Glauberg und aus der umliegenden Region zeugen von der Bedeutung des Kampfes in verschiedenen Epochen. In diesem Vortrag werden anhand dieser Funde die Entwicklung der Kampfkunst beleuchtet und ihre kulturellen Dimensionen aufgezeigt.

INFO:
Veranstaltungsort: Museum
Kasse: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden)
Tickets kann man hier online kaufen.
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.


Ort ansehen
Fr, 07.11.25 17.00–18.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Kirche, Küche und Kapaun Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kirche, Küche und Kapaun Kloster Seligenstadt
Fr, 07.11.25 17.00–18.30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Themenführung mit Verköstigung für Erwachsene

Bei einem Rundgang durch das Kloster Seligenstadt bekommt man Einblicke in die oft wunderlichen Versuche, die Essensvorschriften der Benediktinerregel zu unterlaufen. Eigentlich gehörte zum Ideal der mönchischen Askese, selten Fleisch zu essen. Was durften die Mönche zubereiten und verspeisen, was war ihnen verwehrt? Die durchaus „korrekte“, aber recht großzügige Auslegung der Benediktinerregel wird bei dieser Führung mit einem Augenzwinkern vorgestellt.

Führung: Gila Bechtloff-Vollmer // Preis: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Ticketkauf


Ort ansehen
Sa, 08.11.25 Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr / Ende ca. 22 Uhr Konzert In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Elvis‘ 90. Geburtstag – Das 68er Special Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Elvis‘ 90. Geburtstag – Das 68er Special Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 08.11.25 Einlass: 19 Uhr / Beginn: 20 Uhr / Ende ca. 22 Uhr Konzert Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

The Elvis Experience – Taucht ein in die Welt des Kings of Rock’n’Roll! Erlebt Elvis pur: Musik und Geschichten, präsentiert auf vier Barhockern, halbakustisch und ohne Schnörkel. „The Elvis Experience“ bringt die besten Zeiten von Elvis Presley zurück auf die Bühne – intensiv, authentisch und voller Energie.

Andreas Zulauf, bekannt aus Memphis, dem HR und FFH, und seine kongenialen Bandkollegen entführen Euch auf eine musikalische Reise durch die Jahrzehnte. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz und mitreißender Performance erwecken sie den Spirit des Kings zu neuem Leben.

Freut Euch auf einen Abend voller unvergesslicher Hits und Geschichten – kein Bein bleibt still, kein Hemd bleibt trocken!

Der Einlass zum Event im Museumsbistro beginnt um 19 Uhr, die Veranstaltung startet um 20 Uhr, und der Eintrittspreis beträgt 13 Euro.

INFO:
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr – Ende ca. 22 Uhr
Ticketpreis: 13 Euro

Tickets kann man hier online kaufen.

Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
Sa, 08.11.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 08.11.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Verbringen Sie einen exklusiven Abend im Römerkastell Saalburg, wenn die Tore des Museums eigentlich schon geschlossen sind. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang.

Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne.

INFO:
85 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke)
Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de


Ort ansehen
So, 09.11.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Willicumo ze Lauresham – Mit Oda durch den Herrenhof Kloster Lorsch Weitere Infos +
Willicumo ze Lauresham – Mit Oda durch den Herrenhof Kloster Lorsch
So, 09.11.25 14.00 - 15.30 Uhr Themenführung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Erleben Sie den Herrenhof aus der Sicht einer Leibeigenen im Jahr 825. Oda erzählt aus ihrem Alltag als hörige Magd und den Aufgaben und Herausforderungen, die sie und andere Hofbewohner täglich zu bewältigen haben. Sei es die tägliche Arbeit, das soziale Miteinander oder die Wohnsituation auf einem herrschaftlichen Hofgut – mit Oda werden Sie ganz unmittelbar in die frühmittelalterliche Welt versetzt.

INFO:
Altersstufe: Erwachsene
Die Führung findet ab 2 Personen statt (keine Anmeldung notwendig).
Max. Teilnehmendenzahl: 25
Plätze reservieren möglich: buchung@kloster-lorsch.de oder 06251/869200 (der reservierte Platz verfällt 20 Min. vor Führungsbeginn bei Nichterscheinen).
Preis: 7 € | ermäßigt 5 €


Ort ansehen
Do, 13.11.25 - Fr, 14.11.25 Veranstaltung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. - Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft Hessisches Landesmuseum Weitere Infos +
Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. - Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft Hessisches Landesmuseum
Do, 13.11.25 - Fr, 14.11.25 Veranstaltung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Tagung in Kassel, Hörsaal im Hessischen Landesmuseum

Innerhalb der im letzten Jahr von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) begonnenen Forschungs- und Tagungsreihe Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels widmet sich die diesjährige Tagung dem Thema „Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft“.

Call for Papers
Die Entwicklung der deutschen Denkmalpflege und ihrer Methoden spiegelt sich in derjenigen der Schlösser und Gärten. Bei den Schlössern, die nach dem Ende der deutschen Monarchie 1918 der Öffentlichkeit als Orte der Kunst und Geschichte offenstanden, reichte das Spektrum zunächst vom „Museumsschloss“ mit überlieferter Einrichtung bis hin zum „Schlossmuseum“, das als Hülle eine von Fachleuten neu konzipierte Ausstellung aufnahm. Vor diesem Hintergrund entbrannte schon in den 1920er Jahren zur Frage der unterschiedlichen Adaptionsformen überlieferter Schloss- und Garten-Ensembles ein Expertenstreit. In der Diskussion um die Frage, in welcher Form Bauten, Raumschalen und Gartenbereiche präsentiert werden sollen und inwieweit (Kunst)Historiker und (Kunst)Historikerinnen sie im Rahmen konservatorischer Kompetenz verändern dürfen, spielten Begriffe wie Authentizität, Aura oder das Verhältnis von Restaurierung, Rekonstruktion und materieller Originalität eine zentrale Rolle. Dahinter verbarg sich aber letztlich das Ringen um die Entscheidung, inwiefern ein Schloss die Lebenswelt der letzten Bewohner, ein stilgeschichtliches Idealbild, ein Kunstmuseum oder eher ein Lernort der Geschichte sein sollte.

Seit dieser frühen Zeit, in der Schlösser zu einer neuen Museumskategorie wurden, veränderte sich mit den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen auch immer wieder die Auffassung, was unter Begriffen wie Authentizität oder Rekonstruktion zu verstehen ist bzw. wie sie zu bewerten sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts. stellten zudem Ereignisse wie beispielsweise kriegsbedingte Zerstörungen oder temporäre Umnutzungen die Verantwortlichen vor zusätzliche Entscheidungen und gaben den Aneignungsprozessen neue Impulse.

Die Tagung widmet sich daher mit ihrem Fokus auf Schlösser und Gärten einem besonderen Kapitel der Geschichte denkmalpflegerischer und musealer Methodenentwicklung und ihrer zeitgebundenen Lösungsansätze. Es gilt herauszuarbeiten, inwieweit sich in den „Biographien“ von Anlagen in Deutschland der letzten hundert Jahre bestimmte Tendenzen und deren Hintergründe, aber auch das (Selbst)Bewusstsein einer Bürgergesellschaft, die das kulturelle Erbe der Schlösser und Gärten mit ihren von der Adelsgesellschaft abweichenden Maßstäben bewertete, erkennen lassen.

Erwünscht sind Vorträge von maximal 30 Minuten aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Garten- und Baudenkmalpflege und verwandter Disziplinen. Neben einzelnen Fallbeispielen soll dabei auch die Frage nach übergeordneten Entwicklungen thematisiert werden. Gab es Moden bzw. Leitbilder bei der Einrichtung von Schlössern bzw. der Parkgestaltung? Lassen sich unterschiedliche Tendenzen in verschiedenen Regionen oder Bundesländern feststellen? Welchen Einfluss hatten die jeweiligen politischen Systeme? Aufschlussreich wäre hier auch ein Blick auf die bis 1990 unterschiedlichen Verhältnisse und Bewertungsmaßstäbe in der alten Bundesrepublik und der DDR. Wie lassen sich die für Deutschland zu erhebenden Befunde im internationalen Maßstab bewerten? Und schließlich: Wie lassen sich die bisherigen Ansätze im Umgang mit dem kulturellen Erbe der Schlösser und Gärten in die Gegenwart und Zukunft einer zunehmend diverser werdenden Gesellschaft weiterentwickeln?

Vortragsbewerbungen mit Abstract (max. 500 Zeichen) und CV werden bis zum 28.2.2025 erbeten an: Justus Lange justus.lange@heritage-kassel.de. Im Falle einer Zusage werden die Fahrt- und Übernachtungskosten übernommen.

INFO:
Ansprechpartner: Dr. Justus Lange ( Fon +49 (0) 561 316 80-112 / E-Mail: justus.lange@heritage-kassel.de )


Ort ansehen
So, 16.11.25 - So, 19.04.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Speerspitzen der Erinnerung - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Speerspitzen der Erinnerung - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 16.11.25 - So, 19.04.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Über 30 Jahre lang war Kamerun eine deutsche Kolonie und daran erinnern uns zahlreiche Sammlungsobjekte. Die Aufarbeitung ihrer Erwerbskontexte ist Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse vorgestellt werden. Wie sind die Objekte in die Sammlung gelangt? Wir gehen ihren Spuren nach und binden dabei Stimmen und Perspektiven der Herkunftsgesellschaften aus Kamerun ein. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit der Verantwortung im Umgang mit dem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen.


Ort ansehen
Mi, 26.11.25 19.30 - 20.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Funzelführung Kloster Seligenstadt
Mi, 26.11.25 19.30 - 20.30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucherinnen und Besucher Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.

INFO:
Führung mit Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € Pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl:
5-25 Personen // Treffpunkt: Vor dem Klosterladen // Ticketkauf


Ort ansehen
Fr, 28.11.25 18.00 - 20.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fr, 28.11.25 18.00 - 20.30 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).

Führungen: Museumsführer // Preis: 75,00 € pro Person // Teilnehmerzahl: 10 - 40 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder
E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketkauf


Ort ansehen
Fr, 28.11.25 16:30–18:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Winter(Ver-)Führung Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn Weitere Infos +
Winter(Ver-)Führung Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
Fr, 28.11.25 16:30–18:00 Uhr Themenführung Weilburg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Im sanften Schein der Laterne entfalten die Schlossräume eine ganz besondere, geheimnisvolle Atmosphäre. Die Führung beginnt mit einer Besichtigung der prachtvollen Beletage, bevor Sie in die Obere Orangerie – die älteste Deutschlands – geleitet werden. Nach einer gemütlichen Pause mit einem wärmenden Getränk setzen Sie den Rundgang fort und erleben den romantisch beleuchteten Oberen Schlossgarten, der in der Winterzeit zur Abenddämmerung besonders stimmungsvoll ist.

INFO:
Führung mit Katharina Brunsing und Annette Feith-Krämer // Eintritt: 18,00 € pro Person // Treffpunkt: Schlosskasse // Teilnehmerzahl: 6 - 20 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 / schloss.weilburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
So, 30.11.25 18:30 Uhr Einlass / 19:30 Uhr Konzertbeginn Konzert In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Die Bedroomdisco zu Gast – der Vorverkauf ist gestartet Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Die Bedroomdisco zu Gast – der Vorverkauf ist gestartet Hessisches Landesmuseum Darmstadt
So, 30.11.25 18:30 Uhr Einlass / 19:30 Uhr Konzertbeginn Konzert Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Am 30. November 2025 präsentiert die Bedroomdisco im Rahmen der Ausstellung »WOLKEN. Erleben & Verstehen« den kanadischen Songwriter Dan Mangan. Auf seiner Europatour macht Mangan im Landesmuseum Halt und stellt sein aktuelles Album »Natural Light« im beeindruckenden Ambiente des Museums vor.

Exklusiv für alle Ticketinhaber*innen öffnen wir unsere neue Sonderausstellung vor dem Konzert. Erleben Sie zuerst das Phänomen Wolken, bevor Sie in den Genuss von Dan Mangans Songs kommen.

Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarten für dieses ganz besondere Konzerterlebnis!

Einlass und Ausstellungsbesuch ab 18.30 Uhr
Konzertbeginn um 19.30 Uhr
Das Konzert ist bestuhlt – freie Platzwahl
Tickets hier online kaufen.


Ort ansehen
Mi, 03.12.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Funzelführung Kloster Seligenstadt
Mi, 03.12.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucherinnen und Besucher Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.

INFO:
Führung mit Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € Pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl:
5-25 Personen // Treffpunkt: Vor dem Klosterladen // Ticketkauf


Ort ansehen
Sa, 06.12.25 16.00 - 18.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Funzelführung Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach
Sa, 06.12.25 16.00 - 18.00 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Der Staatspark Fürstenlager strahlt besonders in den Abendstunden Ruhe und Erhabenheit aus. Mit Lichtern geht es hinaus zu Aussichten und Parkstaffagen. Die Spaziergänger werden mit Anekdoten zur Geschichte des Fürstenlagers und mit Gedichten aus dessen Entstehungszeit unterhalten.

Hinweis:
Nicht geeignet für Kinder. Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt.
Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr.

INFO:
Führung: Parkführerin
Eintritt: 9,00 €
Teilnehmerzahl: Min. 1 Person / Max. 20 Personen
Treffpunkt: Weißzeughäuschen
Anmeldung per E-Mail oder Telefon: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0


Ort ansehen
So, 07.12.25 16.00 - 18.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Funzelführung Staatspark Fürstenlager, Bensheim-Auerbach
So, 07.12.25 16.00 - 18.00 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Der Staatspark Fürstenlager strahlt besonders in den Abendstunden Ruhe und Erhabenheit aus. Mit Lichtern geht es hinaus zu Aussichten und Parkstaffagen. Die Spaziergänger werden mit Anekdoten zur Geschichte des Fürstenlagers und mit Gedichten aus dessen Entstehungszeit unterhalten.

Hinweis:
Nicht geeignet für Kinder. Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Glatteis) findet die Führung nicht statt.
Das Streckenprofil des Rundgangs weist steilere Passagen auf. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Die Teilnahme an der Führung erfolgt auf eigene Gefahr.

INFO:
Führung: Parkführerin
Eintritt: 9,00 €
Teilnehmerzahl: Min. 1 Person / Max. 20 Personen
Treffpunkt: Weißzeughäuschen
Anmeldung per E-Mail oder Telefon: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0


Ort ansehen
Mi, 10.12.25 19.00 – 20.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Funzelführung Kloster Seligenstadt
Mi, 10.12.25 19.00 – 20.30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucherinnen und Besucher Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.

INFO:
Führung mit Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € Pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl:
5-25 Personen // Treffpunkt: Vor dem Klosterladen // Ticketkauf


Ort ansehen
Mi, 17.12.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Funzelführung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Funzelführung Kloster Seligenstadt
Mi, 17.12.25 19.00 - 20.30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Wenn nur der Schein der Taschenlampe die dunklen Räume der Seligenstädter Prälatur erhellt, werden die Geschichten, die bei dieser ungewöhnlichen Führung über die vergangenen Jahrhunderte erzählt werden, noch eindrücklicher. Zum anschließenden Aufwärmen stehen für die Besucherinnen und Besucher Glühwein, Tee und Plätzchen bereit.

INFO:
Führung mit Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € Pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl:
5-25 Personen // Treffpunkt: Vor dem Klosterladen // Ticketkauf


Ort ansehen
Do, 25.12.25 11.30 - 14.00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Weihnachtsbuffet Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Weihnachtsbuffet Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Do, 25.12.25 11.30 - 14.00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Weihnachten nähert sich in großen Schritten. Genießen Sie ein Feiertagsbuffet nach antiken Rezepten in stimmungsvoller Atmosphäre für die ganze Familie.

Danach können Sie noch in aller Ruhe bei einem Spaziergang die Saalburg mit ihren umfangreichen Ausstellungen und den archäologischen Park erkunden.

INFO:
Beginn: 11:30 bis 14 Uhr // Kosten: 49.50 € pro Erwachsener und 22.50 € pro Kind ab 6 bis 16 Jahren (inkl. Museumseintritt) // Anmeldung erforderlich unter info@taberna-saalburg.de oder telefonisch unter 06175 79 71 25.


Ort ansehen
Fr, 20.03.26 - So, 04.04.27 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Gift Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Gift Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 20.03.26 - So, 04.04.27 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

In der Natur wimmelt es von Tieren, Pflanzen und Pilzen, die mithilfe von Giften um ihr Überleben kämpfen. Während sich einige mit toxischen Substanzen schützen, setzen andere – wie die Hornviper – ihr Gift gezielt zum Angriff ein. Auch ein Blick in die Geschichte offenbart, dass Giftmischer und -mischerinnen seit jeher dieses gefährliche Wissen nutzten. Und selbst heute begegnen wir dem Giftigen öfter, als uns lieb ist.

Ab Frühjahr 2026 lädt das Museum Wiesbaden ein, auf sicheren Pfaden in den faszinierenden Kosmos des Giftigen einzutauchen – vielschichtig, fesselnd und bisweilen erschreckend.

Weitere Informationen zur Ausstellung folgen in Kürze.


Ort ansehen
So, 29.03.26 12:00 - 17:00 Uhr Sonderveranstaltung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Museumsfest im Hessischen Landesmuseum Hessisches Landesmuseum Weitere Infos +
Museumsfest im Hessischen Landesmuseum Hessisches Landesmuseum
So, 29.03.26 12:00 - 17:00 Uhr Sonderveranstaltung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Beim Museumsfest im Hessischen Landesmuseum lernen kleine und große Besucherinnen und Besucher das Museum und seine spannende Ausstellung von seiner schönsten Seite kennen. Neben interessanten Themenführungen durch die Dauerausstellung erwartet Sie ein buntes Mitmachprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Eintrittspreise: Erwachsene: 8 Euro, Kinder unter 18 Jahren in Begleitung eines Ticketinhabers: frei

Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 / service@heritage-kassel.de


Ort ansehen
Do, 07.05.26 - Do, 06.08.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Rembrandt 1632 - Meister. Marke. Mythos Neue Galerie Weitere Infos +
Rembrandt 1632 - Meister. Marke. Mythos Neue Galerie
Do, 07.05.26 - Do, 06.08.26 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

Obwohl Rembrandt zu den meisterforschten Künstlern des 17. Jahrhunderts zählt, bleiben manche Aspekte seines Schaffens im Dunkeln. Das betrifft auch die Zeit um 1632, die sowohl stilistisch, als auch biographisch durch Umbrüche geprägt ist: Rembrandt wechselte von Leiden nach Amsterdam und trat dort in die Werkstatt von Hendrick van Uylenburgh ein, wo eine bedeutende Anzahl von Einzel- und Gruppenporträts entstanden und neue Käuferkreise erschlossen wurden. Der Künstler beschäftigte sich mit verschiedenen Gattungen der Malerei und experimentierte dafür mit unterschiedlichen Stilmitteln, welche die Suche nach passenden Ausdrucksformen verdeutlichen.

Die Ausstellung wirft einen konzentrierten Blick auf die Werke aus dem Jahr 1632 und nimmt die Entwicklung dahin, Varianten und Kopien in den Blick, um verschiedene Stilmerkmale, Werkstattverfahren und die Funktion einzelner Gemälde genauer untersuchen zu können. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stiftung Friedenstein in Gotha, wo sie im Anschluss im Herzoglichen Museum zu sehen sein wird (6. September – 6. Dezember 2026).


Ort ansehen
Fr, 23.10.26 - So, 21.02.27 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Die Blauen „Reiterreiterinnen“ Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Die Blauen „Reiterreiterinnen“ Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 23.10.26 - So, 21.02.27 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
Themenjahr Biene

„Hochverehrte Prinzessin, vieladeliger wilder Junge, süße Malerin, wann darf ich kommen — ich träume von der Süßigkeit Ihrer Bilder. (Der Prinz von Theben) Else Lasker-Schüler (Der blauen Reiterreiterin Freundin.)“
Else Lasker-Schüler an Marianne von Werefkin 1913

Der „Blaue Reiter“ ist ein Kreis von unterschiedlichsten Persönlichkeiten, die im Bereich der ästhetischen Theorie, Malerei, Grafik, Literatur und Musik Visionäres geleistet haben. Mit seinen beiden in den Jahren 1911 und 1912 organisierten Ausstellungen und dem 1912 herausgegebenen Almanach steht er für eine Subjektivierung in der Kunst, die Befreiung der Farbe vom Gegenstand und die Idee einer Gleichwertigkeit von künstlerischen Ausdruckformen unterschiedlicher Epochen, Gattungen und Regionen. Damit ist er Teil der internationalen Avantgardebewegungen vor dem Ersten Weltkrieg.

Nahezu völlig unerforscht blieb bis heute, welchen großen Anteil die einzelnen Künstlerinnen im Umfeld des „Blauen Reiter“ an der Entwicklung der Moderne hatten, welche Strategien und Netzwerke sich diese zurechtlegten, um trotz des damals herrschenden, ihnen völlig widrigen gesellschaftlichen Normengefüges ein Leben als selbstständige Künstlerin führen zu können, und wer waren all die mitunter völlig vergessenen, in ihren Lebensläufen kaum mehr zu rekonstruierenden Künstlerinnen überhaupt, das sind die Themen der Ausstellung Die Blauen „Reiterreiterinnen“. Und hier sind sie:

Erma Bossi — Sonia Delaunay-Terk — Emmi Dresler — Elisabeth Epstein — Elisabeth Erdmann-Macke — Natalia Gontscharowa — Else Lasker-Schüler — Maria Franck-Marc — Olga Meerson — Gabriele Münter — Carla Pohle — Marianne von Werefkin

Eine Ausstellung des Museum Wiesbaden in Kooperation mit dem Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München sowie der Fondazione Marianne Werefkin in Ascona/CH


Ort ansehen
Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?
Dann abonnieren Sie unseren Veranstaltungskalender im ICS-Format zum importieren und bleiben Sie jederzeit informiert.

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest