Hessens Geschichte modern präsentiert
Von Steinbeilen über zarte Glasperlen, fein bestickte Stoffe und kunstvolle Prunkkannen – die Sammlungen des Hessischen Landesmuseums sind so vielfältig wie die Geschichte Hessens. Seit 300.000 Jahren hinterlassen die Menschen hier ihre Spuren, treten Sie in ihre Fußstapfen!
Im 2016 neu gestalteten Landesmuseum, im Herzen der Stadt gelegen, präsentieren sich die unterschiedlichsten Funde aus den Bereichen der Vor- und Frühgeschichte, der Angewandten Kunst und der Volkskunst. Auf drei Ebenen mit rund 3.400 m² warten über 6.000 historisch wertvolle Objekte. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart reicht die Spurensuche, und zum Abschluss bietet der neu erschlossene Turm über dem Eingang einen einmaligen Blick über die nordhessische Metropole.
Einzigartigkeit in Vielfalt erleben. Wir sind Hessen Kassel Heritage
Hessen Kassel Heritage - Museen, Schlösser, Parks

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Mit einem Schaufenster in das Astronomisch-Physikalische Kabinett präsentiert Hessen Kassel Heritage Meisterwerke der Sammlung vom 23.10.2024 bis 15.6.2025 im Hessischen Landesmuseum Kassel. Die kleine aber feine Sonderausstellung „Nutze die Zeit: Kunstwerke der Zeitmessung“ zeigt mechanische Uhren, wie sie im historischen Kontext genutzt und zur fürstlichen Repräsentation eingesetzt wurden. Ein besonderes Highlight sind Filminstallationen, in denen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Funktionsweise von Taschenuhren und ihren Uhrwerken erhalten.
mit Sabine Buchholz
Was haben die drei Begriffe gemeinsam?
Sie erzählen spannende Geschichten über die weibliche Emanzipation.
Was ist der „Bicycle Look"?
Welche Frau trug die erste Hose im Bundestag? Und woher kam der Bubikopf? Eine kurze Frauengeschichte in drei Stationen.
INFO:
Kosten: 3 Euro inkl. Eintritt // Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 /service@heritage-kassel.de
Mit Dr. Barbara Richarz-Riedl
Ein militärischer Erfolg des Landgrafen Carl und außergewöhnliche Leistungen der Kasseler Steinschleifmühle verbinden sich in dieser Prunktischplatte zu einem Kunstwerk von programmatischer Bedeutung. Der Landgraf ließ die Pietra-dura-Platte ab 1701 in Kassel fertigen, um die allerdings umstrittenen hessischen Rechte an der Festung Rheinfels zum Ausdruck zu bringen. Dazu erdachte der Entwerfer ein Schmucksteinmosaik, das die mittelrheinische Festung, umgeben von reichem Rankenwerk mit Blumen, Vögeln und Füllhörnern zeigt.
INFO:
Preis: Führung inkl. Eintritt 3,00 €// Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 / service@heritage-kassel.de
Mit Sabine Buchholz
Was haben die drei Begriffe gemeinsam? Sie erzählen spannende Geschichten über die weibliche Emanzipation. Was ist der „Bicycle-Look"? Welche Frau trug die erste Hose im Bundestag? Und woher kam der Bubikopf? Eine kurze Frauengeschichte in drei Stationen.
INFO:
Kosten: 3 Euro inkl. Eintritt // Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 /service@heritage-kassel.de
Tagung in Kassel, Hörsaal im Hessischen Landesmuseum
Künstlerische Auseinandersetzung mit der menschlichen Vielfalt findet sich seit jeher. In der Frühen Neuzeit wirkten sich Neugier, Schaulust und der zunehmende Wissensdurst auch auf den Umgang mit Menschen aus, deren Körpergröße gewissermaßen aus dem Rahmen fiel und zum damaligen Verständnis eines normgerechten Körpers nicht zu passen schien. Innerhalb der europäischen Hofkultur, aber auch in der künstlerischen Aushandlung wurden Interpretationen und Deutungsansätze entwickelt, die unter anderem im Rahmen der Kuriositäten- und Wunderkammern ihren Platz fanden. Doch wie differenziert waren eigentlich – im Vergleich zu heutigen Debatten – die Diskurse über differente Körperlichkeit und verkörpertes Anderssein in der Frühen Neuzeit? Lassen sich heutige Konzeptionen auf die damalige Lebenswelt übertragen? Oder finden wir in gegenwärtigen Diskussionen die Spuren frühmoderner Repräsentationsweisen?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt, vom Alten Ägypten bis in das 20. Jahrhundert. Die Tagung findet in Vorbereitung der gleichnamigen Sonderausstellung (vsl. Frühjahr 2027) statt, die von der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördert wird.
Tagung in Kassel, Hörsaal im Hessischen Landesmuseum
Gärten und Residenzen sind aufeinander bezogen und beeinflussen sich gegenseitig in ihrer Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Dieser Wechselwirkung, die bisher in der Garten- und Residenzforschung nur unzureichend Berücksichtigung findet, möchte die Tagung nachgehen. Im Fokus stehen dabei mitteldeutsche Hof- und Residenzstädte mit ihren Gartenanlagen aus den heutigen Regionen Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Politisch bilden diese um 1800 ein Zwischenglied zwischen den mächtigen Staaten Brandenburg-Preußen und Österreich. Gegenüber diesen einflussreichen Reichsgliedern werden von den mindermächtigen Fürsten Garten- und Stadtgestaltungen oft als Mittel der politisch-dynastischen und kulturell-weltanschaulichen Positionierung und Selbstbehauptung genutzt. Aus interdisziplinärer Perspektive werden daher solche Ensembles wie der Bergpark in Hessen-Kassel oder der Park an der Ilm in Weimar untersucht, aber auch bisher weniger erforschte Anlagen wie Wilhelmsthal bei Kassel, Bad Liebenstein bei Meiningen, Harbke bei Magdeburg oder das Seifersdorfer Tal nahe Dresden. Gefragt wird, inwieweit solche Garten- und Schlossareale in einem sich gegenseitig erhellenden, kunstpolitischen Kommunikationszusammenhang stehen, der einen wesentlichen Bestandteil ihrer Aussagen ausmacht, dabei allerdings erst ungenügend erforscht worden ist.
Vorträge 10 - 17 Uhr
Hessen Kassel Heritage, in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg
Wiss. Leitung: Prof. Dr. Hendrik Ziegler (Marburg); Dr. Almut Nickel (Kassel)
Organisation & Ansprechpartnerin: Dr. Malena Rotter (Hessen Kassel Heritage), Fon +49 (0)561 316 80-109
Beim Museumsfest im Hessischen Landesmuseum lernen kleine und große Besucherinnen und Besucher das Museum und seine spannende Ausstellung von seiner schönsten Seite kennen. Neben interessanten Themenführungen durch die Dauerausstellung erwartet Sie ein buntes Mitmachprogramm. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Eintrittspreise: Erwachsene: 8 Euro, Kinder unter 18 Jahren in Begleitung eines Ticketinhabers: frei
Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 / service@heritage-kassel.de
Standort
Impressionen
Geschichten

Die Leiterin der Restaurierungswerkstätten Kassel über ihren Weg
Die Akzeptanz des Imperfekten - Interview mit Anne Harmssen (Teil 1)
Beitrag lesen
Die Abteilungsleiterin der Restaurierungswerkstätten Kassel über die Praxis der Restaurierung
Die Akzeptanz des Imperfekten - Interview mit Anne Harmssen (Teil 2)
Beitrag lesen
Die Abteilungsleiterin der Restaurierungswerkstätten Kassel über Verantwortung
Die Akzeptanz des Imperfekten - Interview mit Anne Harmssen (Teil 3)
Beitrag lesen
Im Hintergrund
Geballte Technik für ein Wohlfühlklima - Hessisches Landesmuseum Kassel (Teil 1)
Beitrag lesen
Licht und Schatten
Geballte Technik für ein Wohlfühlklima - Hessisches Landesmuseum Kassel (Teil 2)
Beitrag lesen
Auf den Punkt
Geballte Technik für ein Wohlfühlklima - Hessisches Landesmuseum Kassel (Teil 3)
Beitrag lesenStimmen
Video ansehenLehrreich
Mir hat's ganz viel Spaß gemacht! Ich habe Körner gemahlen, woraus man früher Brot gebacken hat.
Carolina
Besucherin Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenHeimatverbunden
Sehr interessant fand ich hier den Wappensaal, der die ganz alte Tradition des hessischen Landes widerspiegelt.
Wilfried
Besucher Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenKontrastreich
Ganz besonders gut gefällt mir dieser Kontrast zwischen alt und neu. Eine sehr moderne Art der Ausstellung.
Patrycia
Besucherin Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenBegeisternd
Ich bin heute mit meiner Frau das erste Mal in Kassel und ich bin begeistert. Ich kann es nur jedem empfehlen, Hessisches Landesmuseum. Besuchen!
Paul
Besucher Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenVielfältig
Im Landesmuseum Kassel gefällt mir besonders gut, dass die Vielfalt der Exponate nach der Wiedereröffnung viel expliziter dargestellt wird.
Regina
Besucherin Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenChronologisch
Mir gefällt hier im Landesmuseum Kassel ganz besonders, dass wirklich alles zu sehen ist. Von landgräflichem Leben, von bäuerlichem Leben, von bürgerlichem Leben, es ist alles dabei und für jeden etwas.
Marita
Besucher Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Video ansehenSpielend
Im bin heute im Museum von Kassel, das Thema ist Neandertaler. Besonders gefallen hat mir dabei, dass ich mit scharfen Steinen in Stöcke ein Motiv reinritzen konnte und ich habe auch die Stöcke zersägt.
Emma
Besucher Hessisches Landesmuseum
Video anzeigen?
Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Region & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.