Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
  Zurück zur Übersicht

Aufstieg und Fall eines Machtzentrums - Kloster Lorsch (Teil 2)

Das Kloster prägte und beeinflusste also die ökonomische Infrastruktur der gesamten Region, doch vergisst man darüber leicht, dass es in dieser Zeit mit seinen drei herausragenden Bibliotheken vor allem als wichtiger Ort der Verdichtung und der Vermittlung von Wissen fungierte. Und so hält es Dr. Schefers für keinen Zufall, dass in diesem von Lorsch beherrschten Raum 1386 in Heidelberg die erste deutsche Universität gegründet wurde: „Lorsch war wie ein Magnet erreichbaren Wissens seiner Zeit. Das frühe Mittelalter und im speziellen die Karolingerzeit, in die die Gründung und Aufbau der Bibliothek des Klosters Lorsch fällt, gilt als Schwellenepoche zwischen Antike und Mittelalter. Man rezipiert die Antike, schaut also in die Vergangenheit, um die Gegenwart zu gestalten und seiner Vorstellungswelt eine Zukunft zu geben – zu dieser Zeit ein unglaublich innovativer Prozess. Um 790 durfte man sich noch problemlos Gedanken um die Kugelgestalt der Erde machen, ohne sich vor kirchlichen Autoritäten fürchten zu müssen. Es herrschte zur Zeit der Gründung des Klosters ein Klima großer geistiger Freiheit.“
Im Skriptorium des Klosters wurden im Laufe seiner Entwicklung Hunderte Schriften verfasst und als Auftragsarbeiten vervielfältigt. Die klostereigene Bibliothek umfasste mehrere Tausend Texte und dreihundert Handschriftenbände, die heute auf der ganzen Welt verstreut sind. Sie zeugen von der Bedeutung und Größe des Skriptorium und der Bibliothek des Klosters. Einzig eine einzelne Seite aus einem alten Testament des 8. Jahrhunderts befindet sich heute nach einem Ankauf im Jahre 2012 wieder im Besitz des Klosters Lorsch.

Dr. Schefers, Leiter des Weltkulturerbes Kloster Lorsch, begann bereits in den 1990er-Jahren mit dem Zusammentragen aller erkennbar in Lorsch entstandenen Schriften, die zuvor von dem Paläografie-Experten Bernhard Bischoff zugeordnet werden konnten, und widmet sich nun der inhaltlichen Auswertung der Schriften. Denn eine Frage treibt Dr. Schefers um: Welches Wissen konnte sich ein Lorscher Mönch in der Blütezeit des Klosters aneignen?

Vorheriger Teil der Artikelserie:
Aufstieg und Fall eines Machtzentrums - Kloster Lorsch (Teil 1)

Nächster Teil der Artikelserie:
Aufstieg und Fall eines Machtzentrums - Kloster Lorsch (Teil 3)

Bildergalerie


Veröffentlicht am 04.01.2019

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest