Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Kloster Lorsch

Zentrum frühmittelalterlicher Kunst und Kultur

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Anlagen aus der Zeit Kaiser Karls des Großen. Am bekanntesten ist die außergewöhnliche Tor- oder Königshalle, erbaut um das Jahr 900. Ihr Fassadenschmuck und ihre Wandmalereien sind eindrucksvolle Fenster in die Welt des frühen Mittelalters, als Lorsch ein wichtiges Zentrum europäischer Kultur, Politik und Wirtschaft war.

Hier wurden Kunst und Wissenschaft der Antike für die Zukunft bewahrt. In der Schreibstube, auf lateinisch „Skriptorium“, fertigten die Mönche vorwiegend Kopien älterer Schriften. Zu den bekanntesten Lorscher Handschriften gehört das „Lorscher Evangeliar“, komplett in Gold geschrieben. Das „Lorscher Arzneibuch“ gibt Aufschluss über die weitreichenden Kenntnisse der Pflanzenwelt. Die Besitzungen des Klosters reichten von der Nordseeküste bis nach Graubünden. Viele Städte und Gemeinden führen ihre urkundlichen Ersterwähnungen auf Lorsch zurück.
Bedeutende archäologische Fundstücke aus über einem Jahrtausend sind in der Zehntscheune zu sehen. Die Versorgung der Mönche mit Lebensmitteln, die Haltung von Tieren und traditionelle Handwerkskünste werden im Freilichtlabor Lauresham vorgeführt.

Die Anlage wird betreut von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.


Anstehende Veranstaltungen


Wichtig: Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich vor Ihrem Besuch einer Veranstaltung bitte vor Ort.

Datum Beschreibung
Sa, 04.03.23 - So, 29.10.23
In Kalender speichern
Themenjahr Natur
Ausstellung Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen
Ort: Lorscher Zehntscheune

Kloster Lorsch
So, 04.06.23 - So, 17.09.23
In Kalender speichern
Themenjahr Natur
Ausstellung Fotoausstellung „Wir im Gestern“
Ein fotografisches Modellprojekt des Europäischen Fotozentrums für junge Fotografie in der UNESCO-Projektschule Friedrich-Fröbel Viernheim und der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Junge Fotoschülerinnen und Fotoschüler des Europäischen Fotozentrums für junge Fotografie Viernheim sowie Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst des Studienseminars GHRF Heppenheim erschließen sich fotografisch nach und nach die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Den meisten ist die alte Klosteranlage im Vorfeld unbekannt. Damit wird das Fotografieren zum Abenteuer des neugierigen Entdeckens und persönlichen Erlebens.

Kloster Lorsch
Themenführung Kräutergarten + Kostprobe
Uhrzeit: 17 Uhr. *** Zerstoßene Regenwürmer, Schafdung, Tollkirsche? Mittelalterliche Heilkunde mutet mitunter abschreckend, ja lebensgefährlich an. Wie innovativ, wirksam und schmackhaft sie aber sein kann, wollen wir mit Ihnen erkunden: Bei einem abendlichen Rundgang durch den Lorscher Kräutergarten erfahren Sie Wissenswertes über bekannte und fast vergessene Heilpflanzen aus dem Lorscher Arzneibuch, einem der ältesten erhaltenen Werke zur Klostermedizin und seit 2013 UNESCO-Weltdokumentenerbe. Diese Handschrift aus der Zeit Karls des Großen enthält viele Rezepte, die modernen wissenschaftlichen Untersuchungen standhalten und uns auch heute noch Linderung verschaffen. Eine kleine Kostprobe soll natürlich nicht fehlen: Wie schmeckt Ihnen unser Lautertrank? *** Anmeldeschluss: 05.06.2023

Kloster Lorsch
Veranstaltung Anthropologie – die menschlichen Überreste des Klosters Lorsch
Uhrzeit: 11.00 Uhr, Ort: Freilichtlabor Lauresham. Treffpunkt: Besucherinformationszentrum Lauresham Kosten: 7 EUR Normal / 5 EUR Ermäßigt, Anmeldung: bis 1 Woche vor der Veranstaltung unter: buchung@kloster-lorsch.de

Kloster Lorsch

Zum digitalen Angebot

Workshop Familienworkshop “Holzboot” (Wasser)
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Hinweis: Ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener geeignet. Der Familien-Workshop-Holzboote setzt ein gewisses handwerkliches Geschick voraus.*** Wasser spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle für die Menschen. Mit dem Wasser sind die Versorgung mit Essen und Trinken, Transportwege, aber auch etliche andere Aspekte des täglichen Lebens verbunden. Funde von kleinen Holzbooten aus dem Frühmittelalter, die wohl als Spielzeuge genutzt wurden, haben die Idee zu diesem Workshop geliefert. Nach der themenorientierten Führung durch den Herrenhof Lauresham, haben die Familien die Gelegenheit, ein kleines Modell-Holzboot zum Mitnehmen zu bauen. *** Anmeldeschluss 2.6.2023

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10-17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab.

Kloster Lorsch
Themenführung Frauenleben in einem karolingischen Herrenhof
Uhrzeit: 15 - 16:30 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 15.06.2023 *** Leibeigene und adlige Frauen hatten im Frühmittelalter vielfältige Aufgaben. Diese waren sehr unterschiedlich ausgestaltet. Doch eines hatten die Frauen gemeinsam: Sie standen unter der Vormundschaft der Männer und lebten in einer „gottgewollten Ordnung“. Erleben sie den karolingischen Herrenhof Lauresham aus einer anderen Perspektive! ***

Kloster Lorsch
Kochkurs Schnippeln, Schmurgeln, Schnabulieren - Öffentlicher spätmittelalterlicher Kochkurs
Uhrzeit: 11 - 15 Uhr. Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinfomationszentrums. Preis: 65 € / 35 € (exklusive Getränke). Anmeldeschluss: 09.06.2023. *** Der Kochkurs entführt in die Küchen der spätmittelalterlichen Oberschicht. Auf der Grundlage originaler Rezeptüberlieferungen des 14. Und 15. Jahrhunderts bereiten alle Beteiligten ein opulentes Menü an einer offenen Herdstelle und im Kugelbackofen zu. Zubereitet, gekocht und gegessen wird ausschließlich mit Geschirr- und Kochrepliken, die für diese Zeit belegt sind. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Workshop ist ab 12 Jahren geeignet

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr. *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. Ort: Freilichtlabor Lauresham ***

Kloster Lorsch
Veranstaltung Hingucker des Monats: Schreibwerkzeuge
Uhrzeit: 15 - 15:30 Uhr. Ort: Museumszentrum *** Es begann mit Godescalc, dem Hofkalligraphen Karls des Großen, und mit einigen noch erhaltenen Prachthandschriften aus spätantiker Zeit, die als Modelle für eine Serie von Manuskripten dienten, die Karl durch die führenden Künstler seiner Zeit nachgeahmt haben wollte. Um 810 in diesem Hofskriptorium entstanden, ist das Lorscher Evangeliar vermutlich die jüngste Evangelienhandschrift aus diesem Unterfangen. Seit dem 18. Mai dieses Jahres ist die Prachthandschrift als Teil der karolingischen Evangeliare des Hofskriptoriums Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes und soll zu diesem Anlass in Form eines Faksimiles (hochwertige Replik der Handschrift) genauer unter die Lupe genommen werden.

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab.***

Kloster Lorsch
Thementag Wissen wächst im Garten - Aktionstag für Kinder und Familien
Uhrzeit: 14 - 18 Uhr. *** Bereits zum zweiten Mal laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Kinder und Familien an drei „Wissen wächst im Garten“-Aktionstagen in ihre historischen Gärten und Parks ein. Der Auftakt der diesjährigen Aktionstage findet am 7. Mai im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad statt. Am 4. Juni können Kinder und ihre Familien auf Entdeckungsreise durch den Seligenstädter Klostergarten gehen. Den krönenden Abschluss bildet der „Wissen wächst im Garten“-Aktionstag am 25. Juni auf dem Gelände des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Lorsch. Ausgestattet mit einer Stempelkarte geht es auf Erkundungstour über das Lorscher Klostergelände. An abwechslungsreichen Wissens- und Mitmachstationen können die Kinder und ihre Eltern spielerisch mehr über Historische Gärten und die Lorscher Klosteranlage erfahren. Hier entdecken große und kleine Besucher:innen nicht nur wie das Klostergelände früher aussah, welche Pflanzen dort wachsen und wie Heilpflanzen verwendet werden, sondern finden auch Antworten auf viele weitere spannende Frage rund um Garten- und Naturthemen. ***

Kloster Lorsch
Sonstiges Käse, Führung mit Kostprobe
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 29.06.2023 *** Welche Techniken kannte das Frühmittelalter, um Milch haltbar zu machen? Gab es schon verschiedene Käsesorten? Und hatte Karl der Große vielleicht gar einen Lieblingskäse? Kuh, Schaf, Ziege, Schwein: Hat man all diese Tiere gemolken? Die neueste Forschung im Gepäck gehen wir diesen und anderen Fragen bei einem Rundgang durch Lauresham auf den Grund. Schauen Sie zu, wie Butter, Dickmilch und Käse entstehen. Und stellen Sie mit uns ihr eigenes ‚casikokelin‘ her! ***

Kloster Lorsch
Themenführung Architekturführung
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr. Ort: Museumszentrum. Anmeldeschluss: 05.07.2023 *** Architektur ist nicht nur einfach ein gebauter Raum, sondern laut Vitruv ein Zusammenspiel von Nützlichkeit, Stabilität und Schönheit. Gerade im christlichen Kontext wird die Funktion eines Gebäudes durch die in Stein gearbeitete Schönheit zu einem Gotteslob. Was erzählen uns die noch vorhandenen Bauten und Fundstücke vom ehemaligen Kloster? Was erfahren wir im Lorscher Codex über die Architektur? Ist es denkbar, einzelnen Bauteilen eine mögliche Funktion oder sogar einen möglichen Ort zuzuweisen? Bei unserem Rundgang wollen wir den Geschichten hinter den Steinen nachspüren, auch wenn viele Fragen aufgrund der verloren gegangenen Bausubstanz offenbleiben werden. ***

Kloster Lorsch
Themenführung Im Garten Karls des Großen
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. Anmeldeschluss: 04.07.2023. *** Mispel und Melde, Kürbis und Kichererbse: Gehen Sie mit uns auf Spurensuche, was im Topf und auf dem Teller eines frühmittelalterlichen Menschen landete. Archäobotanische und schriftliche Quellen begleiten uns auf einem Streifzug über Wiesen, Felder und Gärten in Lauresham. Erfahren Sie, was der Garten mit dem Gürtel gemeinsam hat, ob Karl der Große schon Permakultur betrieb oder Mönche am Bodensee bereits Hochbeete bauten!

Kloster Lorsch
Workshop Familienworkshop “Holzboot” (Wasser)
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr. Preis: €13,00 / ermäßigt: €8,00. Anmeldeschluss: 07.07.2023 *** Hinweis: Ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener geeignet. Der Familien-Workshop-Holzboote setzt ein gewisses handwerkliches Geschick voraus. *** Wasser spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle für die Menschen. Mit dem Wasser sind die Versorgung mit Essen und Trinken, Transportwege, aber auch etliche andere Aspekte des täglichen Lebens verbunden. Funde von kleinen Holzbooten aus dem Frühmittelalter, die wohl als Spielzeuge genutzt wurden, haben die Idee zu diesem Workshop geliefert. Nach der themenorientierten Führung durch den Herrenhof Lauresham, haben die Familien die Gelegenheit, ein kleines Modell-Holzboot zum Mitnehmen zu bauen.

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. ***

Kloster Lorsch
Workshop Familienworkshop “Kochen”
Uhrzeit: 11 - 14 Uhr. Ort: Überdachter Außenbereich des Besucherinformationszentrums. Preis: €50,00 / ermäßigt: €25,00. Anmeldeschluss: 14.07.2023 *** Im Mittelalter gab es weder einen Elektroherd mit Kochplatten, noch einen Backofen zum Einschalten oder einen Kühlschrank. Den Menschen waren Kartoffeln oder Tomaten völlig unbekannt und Zucker und Gewürze konnte sich damals fast niemand leisten. Was und wie wurde also gegessen? Und hat das überhaupt geschmeckt? Gemeinsam schnippeln und mörsern wir die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Wenn unser gemeinsames Menü fertig ist, setzen wir uns an die Festtafel und genießen unser selbst zubereitetes Mahl. Der Workshop eignet sich für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Erwachsener

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. ***

Kloster Lorsch
Themenführung Kloster Lorsch für Klein und Groß – Familienführung auf dem Klosterhügel
Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr. Ort: Museumszentrum. Anmeldeschluss: 21.7.2023 *** Heute sind vom einstmals reichen Kloster Lorsch nur noch wenige Gebäude erhalten und viele Schätze der Vergangenheit für immer verloren gegangen. Doch wir wissen mehr über das Leben an diesem Ort, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Kommt mit uns auf eine Entdeckungsreise und erfahrt, wie das Leben in einem mittelalterlichen Königskloster war. Was machten die Kinder, die von Ihren Eltern im Kloster abgegeben wurden? Warum war das „Stille Örtchen“ gar nicht still? Welche Spuren haben die Menschen der damaligen Zeit auf dem Klosterhügel hinterlassen? Entdeckt mit uns Geschichte und Geschichten rund um das Kloster Lorsch.

Kloster Lorsch
Themenführung Hingucker des Monats: Psalter Ludwigs des Deutschen
Uhrzeit: 15:00 -15:30 Uhr. Ort: Museumszentrum *** Der ostfränkische König Ludwig der Deutsche, Enkel Karls des Großen war dem Kloster Zeit seines Lebens sehr zugetan und wählte es sogar nach seinem Tod 876 als Grablege. Die Prachthandschrift, die heute im Fokus stehen soll, wurde vermutlich für ihn in der nordfranzösischen Abtei Saint-Bertin geschrieben und ist ein wunderschönes Beispiel für die Vermischung von insularer Buchmalerei mit dem karolingischen Stil. ***

Kloster Lorsch
Thementag Offenes Lauresham
Uhrzeit: 10 - 17 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham *** An diesem Tag kann man nach Herzenslust das Freilichtlabor auf eigene Faust erkunden und verschiedene Stationen entdecken. Spannende Vorführungen oder Mitmachaktionen runden das Besuchserlebnis schließlich ab. ***

Kloster Lorsch
Themenführung Lauresham für Klein und Groß – Familienführung im Freilichtlabor
Uhrzeit: 14:30 -16:00 Uhr. Ort: Freilichtlabor Lauresham. *** Stellt Euch vor, Ihr hättet vor 1200 Jahren zu Zeiten des Kaisers Karl gelebt… Wo und wie hättet Ihr und Eure Familie gelebt, gewohnt und was hättet Ihr gegessen? Was ist mit der Arbeit, Schule, Freizeit, Hobbies und, ganz wichtig, Spiel und Spaß im Mittelalter? All das seht und erfahrt Ihr während der Führung auf unserem Herrenhof im Freilichtlabor Lauresham, der genau so aussieht wie große Gutshöfe im Mittelalter ausgesehen haben: Häuser zum Wohnen und Hütten zum Arbeiten, Tiere, Gärten und Felder und einiges mehr. ***

Kloster Lorsch
Themenführung Sommerabendführung Befund 41017
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr. Ort: Museumszentrum. Anmeldeschluss: 02.08.2023. *** Nördlich des Kirchenfragments, auf dem ehemaligen Mönchsfriedhof, wurden im Oktober 2016 die sehr gut erhaltenen Gebeine eines Lorscher Mönchs aus dem Mittelalter freigelegt. Die nachfolgenden anthropologischen Untersuchungen lieferten erstaunliche Hinweise in Bezug auf den etwa 45 bis 55 Jahre alten und zierlich gebauten Mann, für den in der Führung ein Lebensszenario entwickelt wird. Wie muss man sich sein Leben in einem mittelalterlichen Kloster vorstellen? Welche Aufgaben waren zu erfüllen? Welche Regeln hatte er zu beachten? Was arbeitete er? Wie war er gekleidet? Was hat er gegessen? Was ereignete sich in der Klostergeschichte während seiner Lebenszeit? Diese und weitere Fragen werden im Zentrum dieser Führung stehen, bei der ein Lebensausschnitt eines Lorscher Mönchs mit dem Leben in einem Kloster und dessen Geschichte, spannend verquickt werden. ***

Kloster Lorsch

Standort



Geschichten



Stimmen

Video ansehen
Gepflegt

Wir sind zum ersten Mal hier. Es ist eine ganz tolle gepflegte Anlage.

Bernhard
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Hochinteressant

Ich bin deswegen hier, weil Lorsch geschichtlich hochinteressant ist. Ich bin Münzensammler und fotografiere auch sehr gern.

Joachim
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Besucherfreundlich

Was ich auch sehr schön fand, war, dass man sich am Museumseingang Fahrräder leihen kann, mit denen man dann zum Freilichtmuseum Lauresham fahren kann oder zum Kloster Altenmünster. Da gibt es wunderschöne Fahrradwege. So kann man hier natürlich einen wunderschönen Tag verbringen.

Johannes
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Historisch

Was mir heute so gefällt, ist, wie es wieder alles hergerichtet wurde und wie man die Zeit und die Zeitveränderungen nahe gebracht bekommt.

Franz-Josef
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest