Barocker Götterreigen am Rheinufer
Der eindrucksvolle Schlossbau wurde Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet und in Etappen erweitert. Er diente den Herrschern von Nassau bis 1841 als Hauptresidenz. Im Zentrum der dreiflügeligen Barockanlage steht die imposante Rotunde, bekrönt von den Götterfiguren der Antike.
In diesem prachtvoll verzierten Rundbau, der bei der Erweiterung der Anlage zum Lustschloss ergänzt wurde, befindet sich noch heute der Festsaal. Das Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und innen weitgehend modern wiederaufgebaut. Es ist heute Sitz des Landesamts für Denkmalpflege Hessen und wird außerdem für Tagungen und Feierlichkeiten genutzt. Ein Trausaal und ein Restaurant füllen das historische Gebäude mit Leben, ebenso die Kinoreihe „Filme im Schloss“. Und für Gartenliebhaber empfiehlt sich ein Spaziergang im weitläufigen Schlosspark, angelegt von Friedrich Ludwig von Sckell als englischer Landschaftsgarten. Von der romantischen Ruinensehnsucht zu Beginn des 19. Jahrhunderts kündet die Mosburg im mittelalterlichen Stil.
Die Parkanlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/schlosspark-biebrich
Anstehende Veranstaltungen
Aktionstag "Klimaanpassung in historischen Gärten"
Wie stellt sich ein historischer Park dem Klimawandel? Die Expertenführung gibt Einblicke in die Arbeit des Gartenteams zu Maßnahmen und Herausforderungen.
Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.
INFO:
Führung: Eike Schwarz
Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen
Eintritt: kostenfrei
Treffpunkt: Schloss Biebrich, Rotunde Gartenseite
Veranstaltungsort: Schlosspark Wiesbaden-Biebrich
Eine Anmeldung ist erforderlich: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Standort
Impressionen
Geschichten

Der Landesarchäologe des Bundeslandes Hessen über seine vielfältigen Aufgaben
Vom Schutz verborgener Kulturdenkmäler - Interview mit Dr. Udo Recker (Teil 1)
Beitrag lesen
Der Landesarchäologe des Bundeslandes Hessen zur Archäologie zwischen Vergangenheit und Zukunft
Vom Schutz verborgener Kulturdenkmäler - Interview mit Dr. Udo Recker (Teil 2)
Beitrag lesen
Der Landesarchäologe des Bundeslandes Hessen zum Erkenntnissgewinn durch Archäologie und den Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Themen
Vom Schutz verborgener Kulturdenkmäler - Interview mit Dr. Udo Recker (Teil 3)
Beitrag lesenRegion & Typ
Aktivitäten
Themenwelt
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.