Zentrum der Rheinromantik
Im idyllisch am Rhein gelegenen Sommerhaus samt Garten und Weinberg hat sich schon Johann Wolfgang von Goethe wohlgefühlt. 1751 erbaut und 1806 von der Frankfurter Familie Brentano erworben, wurde es zum geistig-kulturellen Zentrum der Rheinromantik. Die Nähe des zerklüfteten Mittelrheintals und seiner Burgen förderte die Begeisterung für den Fluss und seine Mythen.
Die originale Erhaltung von Gebäuden, Einrichtung und Garten ist außergewöhnlich. Neben Goethes Schlafzimmer dienen auch die anderen Räume als Zeitfenster in die Wohnkultur um 1800. Besonders repräsentativ ist der große Salon. Anfang des 19. Jahrhunderts wird er zum Treffpunkt von Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Wissenschaft: Karoline von Günderrode, die Brüder Grimm, Achim von Arnim und Freiherr vom Stein und natürlich die dichtenden Geschwister Bettina und Clemens von Brentano.
Auch während der laufenden Restaurierungsarbeiten lädt das Brentano-Haus, ein authentischer Ort der deutschen Romantik, zum Entdecken und Genießen ein.
Das Brentano-Haus wird betreut von den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
Standort
Impressionen
Region & Typ
Aktivitäten
Themenwelt
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.